Posts mit dem Label Rapid Prototyping werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Rapid Prototyping werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 10. April 2018

Crystallon - Gitterstrukturen in Rhino und Grasshopper


Crystallon ist ein Open-Source-Projekt zur Erzeugung von Gitterstrukturen unter Verwendung von Rhino und Grasshopper. 

Entwickelt wurde es von Aaron Porterfield in FATHOM , und zwar als Alternative zu käuflich erhältlicher Software für das Gitterdesign. Als unübersehbarer Vorteil sticht dabei die Fähigkeit hervor, Gitterstrukturen innerhalb von Rhinos Entwurfsumgebung ohne Exportierung zur Software eines Drittanbieters zu erzeugen; hinzu kommen aber auch die Modularität und die Möglichkeit zur Kombinierung anderer für Grasshopper verfügbarer leistungsstarker Werkzeuge. 

Grund für die Veröffentlichung als Open Source war nicht nur die gemeinschaftliche Teilung, sondern auch die Weiterentwicklung durch die Anwender selbst. Nicht alle Anwender haben die gleichen Bedürfnisse, weswegen wir auf Feedback und Verbesserungen durch Anwender anhand individueller Fallbeispiele hoffen. Jedes Werkzeug ist ein Cluster, das gemäß der Open-Source-Idee nach Gutdünken geöffnet und geändert werden kann. Wir zählen darauf, dass die Anwendergemeinschaft die weitere Entwicklung durch ihre Beiträge in den Grasshopper-Foren und Github fördert. (https://github.com/fequalsf/Crystallon)

RhinoCAM 2018 für Rhino 6 ist erhältlich

MecSoft Corporation hat die Veröffentlichung von RhinoCAM 2018 für Rhino 6 bekanntgegeben. 

Sie können RhinoCAM 2018 jetzt sowohl in Rhino 5 als auch in der kürzlich veröffentlichten Version Rhino 6 ausführen. Bei jeder dieser Versionen von RhinoCAM 2018 handelt es sich um ein eigenständiges, einzeln erhältliches Produkt mit individueller Lizenz. Sie können aber auch eine Brückenlizenz für den Betrieb beider Versionen erwerben.

“Rhino 6 von McNeel & Associates ist eine der bisher meisterwarteten Aktualisierungen zu dieser beliebten Plattform für CAD- und Designmodellierung. Als langjährige Partner sind wir bei MecSoft stolz darauf, dass unser neuestes CAM-Plug-in RhinoCAM 2018 jetzt auch in Rhino 6.0 ausgeführt werden kann”, erklärt Joe Anand, Vorsitzender und Geschäftsführer bei MecSoft Corporation.

Dienstag, 15. April 2014

3D Print | Ausstellung in Lyon

3D-Druck-Ausstellung
Lyon (Frankreich)
17.-20. Juni 2014

Bei der 3D PRINT erhalten Sie einen Überblick über die neuesten technischen Fortschritte im Additive Manufacturing. Es werden die neuesten Geräte vorgeführt, innovative Projekt präsentiert und Konferenzen abhgehalten.

Unter anderem wird auch der Rhino-Händler Cadlink (zusammen mit Vanessa Steeg von McNeel Europe) vertreten sein. Lassen Sie sich die Chance nicht entgehen und lernen Sie mehr über 3D-Modellierung, Analyse und Optimierung für Rapid Prototyping.


Mittwoch, 12. März 2014

Analyse vor dem 3D-Druck



Neue Materialien für Scan&Solve

Testen Sie Ihre Designs mit beliebten Ingenieurs-Kunststoffen und gebräuchlichen Materialien von 3D Systems und Stratasys.

In 2 einfachen Schritten für Scan&Solve-Nutzer:

  1. Download der neuen Materialdateien
  2. Import der neuen Materialien in die Scan&Solve-Materialdatenbank (Anleitung)

Donnerstag, 6. März 2014

3D-Druck-Konferenz in Wien


Interessieren Sie sich für 3D-Modellierung, Rendering und 3D-Druck? Dann sollten Sie den folgenden Kongress nicht verpassen:

3D-Druck-Konferenz Wien
27.03.2014

ThreeKC ist einer der Aussteller auf der ersten 3D-Druck-Konferenz Österreichs. 

Dienstag, 21. Januar 2014

Unsere RhinoFabStudio-Mentoren 2014


Wir möchten Ihnen unsere RhinoFabStudio-Mentoren für das Jahr 2014 vorstellen. Das Mentorenprogramm dient der Unterstützung von Profis, Lehrern und Schülern, die an aktiver Forschung und Erkundung interessiert sind. Unsere 12 Mentoren sind Forscher und Experten von Unis, Schulen und Firmen aus aller Welt. Unsere Mentoren möchten Ihnen helfen und stehen ihnen dafür mit Rat und Tat zur Seite. Weitere Infos finden Sie hier.

Die RhinoFabStudio-Mentoren sind Profis auf ihrem Gebiet und, die ein offenes Ohr für Ihre Fragen bezüglich der Einrichtung eines RhinoFabStudio haben. Für technische Fragen zu Rhino schreiben Sie einfach an support@mcneel.com.


Was ist ein RhinoFabStudio?

Ein RhinoFabStudio™ (Digitales Fertigungsstudio) ist eine kleine, von McNeel zertifizierte Werkstatt mit CAD-Werkzeugen und Schulungen rund um Rhino und Rhino-kompatible Software. Die eingesetzten Werkzeuge entsprechen den neuesten industriellen Methoden und Materialien, die für Design, Analyse und Fabrikation geeignet sind.

Freitag, 17. Januar 2014

3D-Druck-Konferenz Stacking Layers an der FSU

Die Florida State University präsentiert einen Einblick in die aktuellen 3D-Druck-Technologien sowie Forschungsergebnisse der Branche für Studenten, Lehrer, Unternehmer und Interessierte im Allgemeinen. Der 3D-Druck ist heute in allen möglichen Gebieten wie der Entwicklung von Prototypen, der Herstellung individueller Teile und Produkte, der Erstellung architektonischer Modelle,von Keramik und Skulpturen, dem Mode- und Schmuckdesign sowie in den neuesten medizinischen Forschungszweigen wie der Herstellung künstlicher Körperteile und Organe aus Stammzellen vertreten. Stacking Layers möchte eine fundamentale Informationsbasis für Anfänger zum Thema 3D-Druck sowie eine Austauschplattform für erfahrene Benutzer der Technik bieten.

McNeel ist als Partner dieser Veranstaltung ebenfalls vertreten. Andrés González Posada wird als Leiter des RhinoFabStudio in einer Präsentation die Verwendung von Rhino und Grasshopper für 3D-Modelle und 3D-Druck vorstellen. 

Weitere Informationen über die Fachkonferenz finden Sie hier. 

Die Präsentationen von Stacking Layers werden als Live-Stream online verfügbar sein und können auch nach der Konferenz heruntergeladen werden: http://learningforlife.capd.fsu.edu/3d/

Mittwoch, 4. Dezember 2013

Der Stab der Königin für die Commonwealth Games mit Rhino/Grasshopper

Bei der Herstellung des Stabs der Königin für die The Commonwealth Games verwendete das Design-Studio 4c Design für das Gitterwerk Rhino und Grasshopper.  

Der "Queen's Baton" ist gerade auf seiner über 190 000 km und 288 Tage dauernden Reise durch die 70 Länder des Commonwealth, bevor er am 23. Juli 2014 für die Eröffnungszeremonie der Spiele in Glasgow eintrifft.

Design und Herstellung des Queen's Baton ...
Queen's Baton und Grasshopper ...

Montag, 25. November 2013

RhinoProto - Kombination von Rhino und DeskProto


RhinoProto: Die Integration von Rhino CAD un DeskProto CAM vereinfacht den Prozess.

Die DeskProto-CAM-Software ist eine ausgezeichnete Erweiterung für Rhino.

Freitag, 8. November 2013

Triangle Mesh Completer für Rhino 5












Der Triangle Mesh Completer ist ein Plug-in zur Ausbesserung von Lücken in Polygonnetzmodellen, insbesondere in solchen mit eingescannten Daten.

Weitere Info ...
Download Triangle Mesh Completer ...

Dienstag, 21. Mai 2013

Neues Plug-in: Rhino Open Projects


Die Rhino Open Projects umfassen eine Sammlung von Tools für Rhino 5, die vom Labor für Design und Methoden des Industrieingenieurswesens (Fakultät für ziviles, umweltbedingtes und architektonisches Ingenieurwesen) der Universität Padua für eine Vielzahl von Forschungsprojekten u.a. der Bereiche Biomedizin (inkl. Zahnmedizin), Veterinärmedizin, Reverse Engineering, Rapid Prototyping, Denkmalpflege, geometrische Produktspezifikation, Schiffbauerei und Ophtalmologie entwickelt wurden.

Die Tools der Rhino Open Projects stehen Ihnen für akademische und kommerzielle Zwecke zum Download zur Verfügung. Aktuell sind 3 Plug-ins verfügbar:
  • AdvMesh: Für Polygonnetzoperationen wie der Krümmungsanalyse für Montagearten, dem Hinzufügen von Störung zu einem Polygonnetz oder der Anwendung einer quadratischen Funktion auf einen Satz von Punkten sowie einfache Polygonnetzbearbeitung wie das Hinzufügen und Entfernen von Scheitelpunkten und Seiten.
  • AdvSurf: Zum Abschätzen der Linien einer Oberflächenkrümmung.
  • LensDesign: Zur progressiven Linsenerstellung und -analyse sowie dem Datenaustausch für den Herstellungsprozess.

Freitag, 16. November 2012

MeshUp auf Kickstarter



MeshUp: Mashup for meshes von Uformia (Mashup für Polygonnetze)

Super einfach, immer hermetisch, 3D-Modellierungswerkzeug für Polygonnetze, entworfen für untraumatisches und direktes 3D-Drucken.

Freitag, 19. Oktober 2012

3D Printshow: Uformia und Simply Rhino UK


3D Printshow London (GB)
19. - 21. Oktober 2012


Besuchen Sie dieses Wochenende Uformia und Simply Rhino UK an der 3D Printshow am Stand P17.

Uformia präsentiert das Plug-in Symvol for Rhino. Diese volumengestützte Modellierungserweiterung kann für die Erzeugung sowohl von organischen wie auch mechanischen Objekten verwendet werden, die immer wasserdicht und ideal für das 3D-Drucken sind.

Simply Rhino UK wird eine live Präsentation von Rhino 5 abhalten und seine vielen Vorteile hervorheben. Das neue Rendering-Plug-in für Rhino 4.0 & 5.0 namens V-Ray for Rhino ADV 1.5 wird ebenfalls neben anderen bekannten Rhino-Plug-ins vorgestellt.


Neue Desktop-3D-Drucker


Alte Nachricht: MakerBot kündigte letzte Woche den neuen Replicator 2 Desktop-3D-Drucker an. Er ist 37% größer und präziser - 100 Mikrometer Ebenen.

Diese Woche kündigt Formlabs Form 1 einen Desktop-3D-Drucker mit noch höherer Auflösung an - 25 Mikrometer Ebenen. Von Kickstarter finanziert!

Wenn Sie noch keinen 3D-Drucker besitzen und Sie einen kaufen, können Sie erwarten, diesen in zwei Jahren sechs Monaten (oder früher) ersetzen zu müssen, und zwar mit einem neuen Drucker, der sogar noch großartiger sein wird.

Donnerstag, 19. Januar 2012

Wie 3D-Drucken die Welt der Architektur revolutioniert


Neri Oxman, Professorin am MIT Media Lab, hat eine 15 Zentimeter kleine Skulptur in Form eines Quaders namens “Making the Future” produziert, um die Zukunft der Herstellung zu illustrieren.

Donnerstag, 12. Januar 2012

Frühling 2012 - Workshops in New York

Das modeLab-Team war fleißig. Soeben wurde die Workshop-Reihe für Winter/Frühling 2012 angekündigt.  Werfen Sie einen Blick auf das Programm:

Freitag, 25. November 2011

T-Splines 3.3 Neue Werkzeuge für Reverse Engineering


T-Splines 3.3 for Rhino (Lancierung Ende November) enthält neue Werkzeuge für Reverse Engineering.

Unter diesem Link
können Sie eine Vorschau der neuen Werkzeuge erhalten und sich hier für ein Webinar anmelden (29. November 2011, 12.00 Uhr EST).

Donnerstag, 20. Oktober 2011

3D Printing Event in Eindhoven (Niederlande)


Die Veranstaltung 3D Printing Event findet am Dienstag, dem 25. Oktober Oktober 2011 in Eindhoven (Niederlande) statt, während der Dutch Design Week und mit RhinoCentre als Partner.
Gerard Petersen,
Rinus Roelofs und Gijs de Zwart werden aufzeigen, wie Rhino verwendet wird, um 3D-Modelle erzeugt und für das 3D-Drucken bereitgestellt werden. 

Dienstag, 30. August 2011

Firefly/Grasshopper/Arduino Workshop in NYC


ModeLab kündigt die nächste Veranstaltung in der coLab Workshop-Reihenfolge an: Hybrid Prototypes.

Zweitätiger intensiver Design- und Prototyping Workshop in New York City vom 24. bis 25. September 2011.

Montag, 20. Juni 2011

Rhino UK User Meeting 2011


6. Juli - Rhino UK User Meeting 2011 - Design Museum London

Simply Rhino UK, in Zusammenarbeit mit HP, präsentiert das Rhino UK User Meeting 2011.
Zu den Präsentationen zählen:

Making Up Things
Stuart Wood - Senior Designer
Heatherwick Studio

T-Splines 3.0 for Rhino
Matt Sederberg
T-Splines

Class A Surfacing Goes Mainstream
Peter Salzmann
Virtual Shape Research

HP Designjet 3D Printers
Graham Bennet
HP/CDRM

The Hand and The Glove
Michael Eden
Eden Ceramics

Constraint-Based Parametric Modeling with RhinoWorks
Dmitry Ushakov
Ledas

Rhinoceros, Design Environment and Development Platform
Carlos Pérez
McNeel Europe

From Rhino to Reality
Gerard Petersen
ScheepsbouwKunst

Scan & Solve - Analysis in Rhino
Vadim Shapiro
Intact Solutions

V-Ray for Rhino - Next Version Preview
Chaos Group / Simply Rhino UK