Posts mit dem Label Schiffsdesign werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Schiffsdesign werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 16. August 2023

Orca3D fügt Fortgeschrittenes Stabilitätsmodul in der WIP hinzu

 


Erweitertes Stabilitätsmodul für Orca3D Work-in-Progress (WIP) ist erhältlich

Orca 3D Version 3 WIP präsentiert ein vollkommen neues Modul zur fortgeschrittenen Stabilitätsanalyse. Das neue Modul enthält:
  • Definition der Abteilungen und Tanks.
  • Bestimmung der Wasserdurchlässigkeit und Frachtkapazität.
  • Durchspielen vielfältiger Frachtszenarien.
  • Berechnung intakter und schadhafter Stabilität.
Wie in Rhino beginnen größere Versionsaktualisierungen von Orca3D mit einer Reihe von WIP-Vröffentlichungen, damit sich die Anwender durch Ihr Feedback an unser Team aktiv an der Entwicklung beteiligen können.

Mehr über das Fortgeschrittene Stabilitätsmodul erfahren Sie hier...


Dienstag, 4. Juli 2023

3D-Modellierung im Schiffsbau mit Rhino - Stufe 1

 


Dieser Kurs, als erste Serie eines dreiteiligen Projekts über Schiffsmodellierung mit Rhinoceros, führt Sie von der Grund- bis zur Zwischenstufe. Bei Kursende werden Sie bereit sein, Ihre ersten Designs zu erstellen.

Die On-Demand-Videoschulung ist zeitlich freilich einteilbar. Enthalten sind Videos, Denksportaufgaben und Dokumente zum Herunterladen, verbunden mit Zugang zur virtuellen Aula, wo Sie mit dem Kursleiter ebenso wie mit den anderen Lernenden interagieren können.

Bei Kursabschluss enthalten alle Teilnehmer ein Kurzertifikat.

Mittwoch, 22. Februar 2023

Nemo, das Grasshopper-Plug-in für Schiffsdesign, hat die Version 1.4 veröffentlicht


Nemo bietet eine Vielzahl von Werkzeugen zur Erstellung von Linien- und Spantrissen, hydrostatischen Berechnung, Resistenzprognose, Austragung struktureller Daten, Erstellung von 2D-Zeichnungen und Datenaustausch mit externer Software. Nemo bietet auch kostenlose Tools zur Erstellung parametrischer Formen wie NACA-Profilen, Tragflächenbooten, Kielen, Steuerrudern, Propellerflügeln und Segeltüchern. 

Die Version 1.4 enthält neue Komponenten zur Erstellung von Linien- und Spantrissen, Einschätzung aerodynamischer Zugkräfte, Berechnung des Reibungs- und Rauheitwiderstands mit Modellen in ITTC 57' + 78' und verarbeitet neuerdings auch unterschiedliche Geschwindigkeitseinheiten (kn, m/s, km/h).  

Die Preistabelle wurde ebenfalls aktualisiert, einschließlich des Rabatts auf die Aktualisierung jeder zuvor erworbenen Version.

Alle Einzelheiten, Aktualisierungen und Funktionen finden Sie auf Nemos food4Rhino-Seite

Enscape: Virtuelle Realität und Rendering im Schiffbau

 


Enscape, das das Render- und VR-Plug-in, zeigt uns wie Damen, ein Familienunternehmen aus der Schiffbauindustrie mit Hauptsitz in den Niederlanden, Echtzeit-Visualisierung zur Optimierung der Designprozesse einsetzt.


Enscape wurde als ein mit Rhino kompatibles VR-Tool in ihre Vorgänge und den täglichen Arbeitsablauf eingebunden.


Um zu erfahren, wie Damen Enscape innerhalb des Schiffbaus genau verwendet, lesen Sie How This Shipbuilding Company Uses Real-Time Visualization to Optimize Their Design Process.


Montag, 27. Juni 2022

Rhino für den Schiffbau - 17.-19. August 2022

 

Rhino for Marine
17.-19. August 2022
Pivot Industridesign, Maridalsveien 3N, 0178 Oslo
Preis: 10 500 NOK
Kurssprache: Norwegisch / English
Level: Anfänger / Fortgeschrittene


Behandelt werden typische Bereiche des Schiffsdesigns, wie z.B. die Flächenmodellierung im Rumpfbau, Flächenanalyse, Projektworkflow und Rendering. Der Kursschwerpunkt liegt auf hochqualitativen Modellen und Präsentationen.


Hinweis: Dieser Kurs kann an persönliche Bedürfnisse angepasst und ausschließlich für ein Unternehmen, Team oder Projekt gebucht werden.
Bei einer Mindestzahl von drei Teilnehmern kann die Schulung auf dem Kundengelände durchgeführt werden.


Weitere Informationen und Anmeldung...




Montag, 16. September 2019

Veröffentlichung von Seanaptic 4.5 - Stückliste und Farbkodierung


Das Rhino-Plug-in SEANAPTIC ermöglicht es Schiffbauingenieuren, parametrische Schiffstrukturen in höchst effizienter Weise zu modellieren.

Seanaptic 4.5 ist jetzt einschließlich einer Exportfunktion für die Stückliste erhältlich. Blöcketeilung, beschriftete Kategoriezeichnungen, Teileverwaltung, Farbkodierung, Parametrische 3D-Modellierung, Gewichts- und and CoG-Berechnungen sind nur einige seiner Funktionen. 


Kostenlos für Hochschulen und Studierende.

Freitag, 29. März 2019

Seanaptic 3.0 wird veröffentlicht


Seanaptic for Rhino ermöglicht es Schiffbauingenieuren, parametrische Schiffstrukturen in höchst effizienter Weise zu modellieren.

Seanaptic 3.0 ist ab sofort mit zahlreichen Verbesserungen und Neuheiten erhältlich, darunter ein Berechnungsmodul für 3D-Komponenten zum Gewichts-Tracking aller an Bord befindlichen Elemente. Damit ersparen Sie sich die Verwendung von Tabellenkalkulationsdateien und sonstigen Werkzeugen mit parametrisch verknüpften 3D-Darstellungen. 

Erhältlich sind auch eine kostenlose 90tägige Testversion sowie eine Gratis-Version für Studenten und Universitäten.


Dienstag, 29. Januar 2019

Neue Version für Rhino 6: Orca3D Version 2


Orca3D Version 2.0 wird veröffentlicht. Dies ist die erste speziell für Rhino 6 optimierte Version von Orca3D.


In Orca3D 2.0 sind auch viele Neufunktionen enthalten wie:
  • Ein neuer Befehl, OrcaCreateStrake, der zur Erzeugung von Plankengängen für Gleitboote dienlich ist. 
  • Neuer Orca3D-Rumpfassistent zur Erzeugung abwickelbarer Rumpfformen. 
  • Erweiterter Orca3D-Schiffsrumpfassistent, zur besseren Einarbeitung von Bugwülsten in die Rumpfgeometrie.
Für nähere Informationen zu allen neuen und geplanten Verbesserungen in Orca3D 2.0 lesen Sie die Bekanntgabe im Orca3D Blog.





Montag, 12. November 2018

Seanaptic v2.1 - Plug-in für parametrische Schiffstrukturen


Laden Sie Ihr Vordesign mit Seanaptic v2.1 auf, dem Rhino-Plug-in für parametrische Schiffstrukturen. Seanaptic ist jetzt kompatibel mit Rhino 6 und enthält fortgeschrittene Algorithmen für die automatisierte Modellierung.

Sparen Sie Zeit bei der Schwerkraftberechnung, Raumauswertung, FEA-Vorprozessierung, Optimierung und Exportierung in andere Produktionssysteme.

Sie können das Plug-in neunzig Tage lang gratis ausprobieren. Gratis für Studenten und Universitäten. Bedeutende Ermäßigungen für kleine Designstudios und Freelancer.



Mittwoch, 7. März 2018

Gratis-Webinar: Schiffsrumpfdesign, Verkleidung und Reverse-Engineering mit Rhino



Erweitern Sie Ihr Wissen zu einem ansprechenden Rumpfdesign für Ihr Schiff, Ihre Jacht oder Ihr Boot mit Rhino.

Das Webinar richtet sich an den Hauptthemen der drei von RhinoCentre ausgearbeiteten Online-Schulungseinheiten aus.


Für den Kurs sind zwei identische Einheiten verfügbar, wählen Sie die für Sie am besten geeignete aus:
  • Donnerstag, 15. März 2018, 10:00 – 11:00 Uhr MEZ
  • Donnerstag, 15. März 2018, 17:00 – 18:00 Uhr MEZ

Freitag, 4. Oktober 2013

Orca3D 1.4 WIP


Eine neue Work-in-Progress-Version (WIP) von Orca3D 1.4wurde veröffentlicht.

Dieses Release enthält die neuen Funktionen Stability Criteria Evaluation und Longitudinal Strength, die aus dem Release 1.3 entfernt wurden. Beide Features sind in Entwicklung und Feedback ist willkommen!

Download Orca3d WIP 1.4...
Kauf von Orca3D...
Feedback...

Freitag, 9. August 2013

Rumpfdesign und Stromlinienverkleidungen für Profis


Rumpfdesign und Stromlinienverkleidungen für Profis Level 1 & 2
RhinoCentre NL, Leeuwarden, Niederlande

26.-29. August

Schiffe – Yachten – Arbeitsboote – Mehrrumpfboote
Ziel: Die schnelle und flexible Modellierung qualitativ hochwertiger Rümpfe mit Rhino


Sprache: Englisch

Freitag, 19. Juli 2013

IBEX - International Boatbuilders' Exhibition & Conference


IBEX ist die weltweit führende Technikmesse für Profis, Interessierte und Händler aus dem Bereich Schiffbau. Sie ist eine einmalige Gelegenheit, sich über Produktneuheiten zu informieren, neue Kontakte zu knüpfen und Ideen auszutauschen.


IBEX - Designed to build better boats. 

Am Messestand 2118 finden Sie Rhino 5 und unseren Schiffbau-Partner Orca3D.

Kostenloser Workshop: Rhino and Orca3D: Marine Design and Analysis 
17. September 2013, 11 Uhr - 24 Uhr.

Dienstag, 11. Juni 2013

Neues Release: Orca3D 1.3


Wie Schiffbauingenieure die Leistungsstärke
von Rhino nutzen können
DRS Technologies, Inc. gibt das Release der Version 1.3 von Orca3D bekannt. Diese Version ist durch eine ganze Reihe WIP-Releases (Work in Progress) gegangen und hat zahlreiches Feedback und Vorschläge von Orca3D-Anwendern aufgenommen.

Das Wichtigste zur Version 1.3:
  • Es handelt sich um ein kostenloses Update für alle registrierten Nutzer und läuft als Vollversion nicht ab.
  • Orca3D-Daten, die Sie in dieser Version in einer Rhino-Datei speichern, wird von der Version 1.2.4 an abwärts nicht unterstützt. Native Rhino-Informationen gehen nicht verloren, dafür sind aber Orca3D-Informationen wie Schnittpositionen, Gewichts- und Kostenangaben etc. in früheren Versionen von Orca3D nicht lesbar. Da dieses Update kostenlos ist, empfehlen wir, auf Version 1.3 zu aktualisieren, um diese Probleme zu vermeiden.
  • Dies ist zugleich die vermutlich letzte Version von Orca3D, die mit Rhino 4 kompatibel ist. Alle weiteren Updates, WIPs und Upgrades werden Rhino 5 benötigen.
  • Für den Fall, dass ein kritischer Fehler oder ein anderes bedeutendes Problem in Version 1.3 gefunden wird, gibt es unter Umständen ein zu Rhino 4 kompatibles Service Release.
  • Einige neues Features, die noch im Entwicklungsstadium stecken, sind in der Version 1.3 noch nicht enthalten (Evaluation der Stabilitätskriterien, Längsstärke).
  • Eine neue WIP-Version (1.4) wird bald freigegeben, die die genannten Features und mehr enthält.
  • Die Version 1.3 enthält sowohl eine 32-Bit- als auch eine 64-Bit-Version sowohl der Einzelplatz- als auch der Netzwerklizenzversion.
 Highlights der Version 1.3 sind u.a.:
  • 64-Bit-Netzwerklizenz verfügbar
  • Eine Option zum Echtzeitschnitt aus einem Polygonnetz (wie in früheren Versionen) oder einer Fläche (in früheren Versionen wurden diese aus Flächen nur dann erzeugt, wenn das Bearbeiten des Kontrollpunkts abgeschlossen war). Rhino 5 hat die Bearbeitungsgeschwindigkeit dieser Berechnung soweit verbessert, dass nun Schnitte aus während der Echtzeitbearbeitung erzeugten Flächen verwendet werden können.
  • Verbesserte Lizenzkompatibilität mit Windows 8.

Download Orca3D Version 1.3 ...
Mehr zu Orca3D ...

Freitag, 16. November 2012

Mittwoch, 16. Mai 2012

Orca3D 1.3 WIP Aktualisierung erhältlich








Neue Orca3D Version (1.3 WIP 2012-05-15)

Wie bei allen Orca3D WIP Versionen ist Ihr Feedback willkommen.

Diese WIP ist bis am 1. Juli gültig. Entweder wird die endgültige Version von Orca3D 1.3 vorher veröffentlicht oder es wird eine neue WIP erhältlich sein.


Orca3D kaufen...
Fragen im Orca3D-Forum stellen...
Download von Orca3D (1.3 WIP 2012-05-15)...

Donnerstag, 26. April 2012

Traditionelle Schiffsgeometrie: Lehrvideo


Dieses detaillierte Lehrvideo erörtert die traditionelle Schiffsgeometrie anhand von Rhino und einem Programm zur Bildschirmerfassung. Zusammen erzeugen diese zwei Programme erstklassige Illustrationen, die zur Erklärung und Präsentation von zweidimensionaler Geometrie wichtig sind.

In diesem Video, Traditional Boat Geometry, werden Sie die Konstruktionsgeometrie für den Bau eines karweelbeplankten Holzbootes kennen lernen.

Sie werden auch lernen, aus den Punkten eines Bootes eine Linienzeichnung zu entwickeln.



Das Video besteht aus 28 Dateien, sie werden einzeln geöffnet und abgespielt. Die Dauer aller Dateien beträgt 8 Stunden und 21 Minuten.




Donnerstag, 19. April 2012

Was über den 8. RhinoDay in Italien berichtet wird


Der 8. RhinoDay in Padua (Italien), der vom 23. bis 24. März statt fand, war ein großer Erfolg, mit über 200 Teilnehmern aus verschiedenen Industriesparten.


Donnerstag, 22. März 2012

Orca3D Neue WIP 1.3

Orca3D Work-in-Progress Release 1.3 wird veröffentlicht. Wie bei allen Orca3D WIP Versionen ist Ihr Feedback willkommen.

Online-Schulung für Schiffsdesigner


ProBoat E-Training organisiert eine Online-Schulung Rhino Modeling for Marine Designers.  
Der Unterricht beginnt am 25. März... Melden Sie sich frühzeitig an!