Posts mit dem Label 3D-Druck werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label 3D-Druck werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 2. September 2025

ASKET von NODE - Autonomes Oberflächenfahrzeug



NODE ist ein multidisziplinäres Studententeam des Institute for Advanced Architecture of Catalonia (IAAC), das Architektur, Meeresrobotik und digitale Fertigung miteinander verbindet. Rhino ist das Herzstück von NODEs neuestem, von Studenten geleiteten Projekt: ASKET, ein mit Sensoren ausgestattetes Open-Source-Wasserfahrzeug mit der Fähigkeit zur autonomen Navigation. 

Die Präzisionsmodellierung und der flexible Arbeitsablauf von Rhino ermöglichten es dem Team, ASKETs 3D-gedruckten Trimaran-Rumpf nach Kundenwunsch zu entwerfen, wobei komplexe hydrodynamische Formen, modulare Elektronikteile und strukturelle Leistungsmerkmale in ein einziges digitales Modell integriert wurden. Dies ermöglichte die rasche Erstellung von Prototypen, Tests und Iterationen von Komponenten in Originalgröße mit Hilfe der großformatigen Roboter-Extrusion von Pellets.

ASKET wurde für die Njord 2025 Physical Autonomous Challenge in Norwegen entwickelt und ist mehr als nur ein Wasserfahrzeug: es ist eine Bildungsplattform, die zeigt, wie Rhino Studenten in die Lage versetzt, digitales Design in funktionale, widerstandsfähige Systeme umzusetzen, die reale Herausforderungen bewältigen. Das Projekt unterstreicht, dass die Rolle von Rhino weit über die Architektur hinausgeht und die Open-Source-Meeresforschung, nachhaltiges Design und leicht zugängliche fortschrittliche Fertigung unterstützt.

Da es sich um eine rein studentische Initiative handelt, sucht NODE nun aktiv nach weiteren Sponsoren, die sich an den Kosten für die Reise, die Unterbringung und den Transport des Wasserfahrzeugs nach Norwegen für den Wettbewerb beteiligen. ASKET zu unterstützen bedeutet, die nächste Generation von Designern und Ingenieuren zu unterstützen, die mit Rhino, Robotik und kollaborativem, praktischem Lernen die Möglichkeiten erweitern.

Mittwoch, 16. Juli 2025

Zum Kennenlernen: OrthoSolid - Orthosen and Prothesen aus dem 3D-Druck


Orthobroker hat OrthoSolid® ins Leben gerufen, eine von ShapeDiver betriebene Plattform, die die Art und Weise revolutioniert, wie Kliniker individuelle Orthesen und Prothesen digital, effizient und in großem Maßstab entwerfen und bestellen. 

Durch den Ersatz traditioneller Methoden durch einen schnellen, browserbasierten Arbeitsablauf, der mit Grasshopper-Skripten und 3D-Druck gesteuert wird, rationalisiert OrthoSolid die Produktion und erhält gleichzeitig das klinische Fachwissen. Das Ergebnis? Leichte, ISO-zertifizierte Geräte mit kürzeren Vorlaufzeiten, weniger Terminen und nahtloser Integration in bestehende Gesundheitssysteme. 

Egal, ob Sie in der Medizintechnik, im Orthesen-Design oder im parametrischen Design tätig sind - verpassen Sie nicht das ausführliche Interview mit ShapeDiver darüber, wie diese hochmoderne Plattform die Zukunft der digitalen Orthesen prägt.

Hier geht es zum Interview...


Dienstag, 17. Juni 2025

Tisch mit Betonstruktur von So Concrete


So Table ist das Ergebnis eines experimentellen Ansatzes unter Verwendung einer neuen 3D-Betondrucktechnologie namens Selective Paste Intrusion (SPI). Jonáš Kolařík, Computational Designer bei So Concrete, erklärt, dass das Ziel darin bestand, eine Struktur zu schaffen, die räumlich starr und dennoch visuell leicht ist, und dabei die einzigartigen Möglichkeiten dieser Methode im Vergleich zur herkömmlichen robotischen Betonextrusion voll auszuschöpfen.

Der Sockel ist von natürlichen Strukturen inspiriert, von Pflanzengittern bis zu trabekulären Knochen. Nach oben hin verzweigt er sich in immer feinere Elemente, die eine Tischplatte aus gehärtetem Glas tragen. Die Form ist vollständig parametrisch und kann leicht an verschiedene Größen und Formate angepasst werden.

Alles wird prozedural in Grasshopper generiert; die Begrenzung wird mit Punkten in allmählicher Dichte gefüllt, die dann miteinander verbunden werden und mehrere Schritte der automatischen und manuellen Optimierung durchlaufen. Die endgültige Geometrie für den 3D-Druck wird mit der Komponente MultiPipe erstellt, die eine geschlossene SubD-Geometrie mit glatten Verbindungen und variabler Dicke erzeugt.

Weitere Details...


Dienstag, 19. November 2024

Workshop über 3D-Druck bei PAZ Academy - 4. Dezember

 


Entdecken Sie die unendlichen Möglichkeiten des 3D-Drucks. Ganz gleich, ob Sie Hobbybastler, Ingenieur oder Unternehmer sind, dieser Workshop wird Ihnen die Fähigkeiten vermitteln, Ihre kreativen Ideen zum Leben zu erwecken. Der 3D-Druck revolutioniert die Fertigung und das Prototyping. Dieser Workshop ist eine Einführung in die Grundlagen des 3D-Drucks, vom Entwurf von Modellen bis zur Erstellung physischer Objekte.

Montag, 2. September 2024

Spherene für Rhino ist erhältlich!


Spherene für Rhino wurde veröffentlicht!

Spherene Metamaterial imitiert isotropisches Grundmaterial, jedoch mit variabler Dichte. Erstellen Sie Modelle für additive Fertigung, Leichtbaustrukturen und effiziente Füllelemente. 

Steuern Sie auf intuitive Weise die einzigen flächenkonformen Minimalflächen der Branche und sparen Sie dabei mehr Zeit, als Sie glauben würden.


Dienstag, 12. Dezember 2023

Video-Tutorial zum Thema Aufschrumpfen (neu in Rhino 8)



Was ist Aufschrumpfen?

Charles Panke hat für Filou ein Video zum Befehl Aufschrumpfen - neu in Rhino 8! - erstellt.

Mit diesem neuen Befehl kann ein hermetisches Polygonnetz aus Flächen, Volumenkörpern, Polygonnetzen, SubDs oder jeder beliebigen Kombination dieser Objekte erstellt werden, egal ob offen oder geschlossen. Falls Sie über Punktwolkendaten verfügen, kann Aufschrumpfen (_ShrinkWrap) auch daraus Polygonnetze erstellen.

Wofür ist Aufschrumpfen ideal?
Innerhalb von Rhino 8 ist _ShrinkWrap das geeignetste Werkzeug zum Erstellen von:
  • Netzen für den 3D-Druck
  • Soliden, einheitlichen Netzen aus mehreren Objekten
  • Soliden Netzen aus 3D-Scan-Datenfragmenten
  • Polygonnetzen ohne innere Selbstüberschneidungen
  • Versatz-Polygonnetzen zur Schalenerzeugung
  • Polygonnetzen aus Punktwolken beim Reverse Engineering
  • Gültigen, geschlossenen Polygonnetzen aus beschädigter oder teils schwer zu reparierender Geometrie
Video-Tutorial über Aufschrumpfen
In diesem Video lernen Sie unter anderem:
  • bearbeitbare Geometrie zu erzeugen
  • Aufschrumpfen zum Modellieren von Radien zu nutzen
  • komplizierte Wandstärken in NURBS zu erzeugen

Mittwoch, 16. August 2023

Chirurgische Führungsleisten aus dem 3D-Drucker

 



Rhino und sein Medizin-Plug-in Rhino3DMedical fanden in einer Studie Anwendung, in der die Genauigkeit und Sicherheit chirurgischer Führungsleisten aus dem 3D-Drucker zum Einsatz von Petiolus-Schrauben im Hals-/Brustbereich untersucht wurde. Die Studie fand unter Leitung der Abteilung für Neurochirurgie des Centro Hospitalar Vila Nova de Gaia/Espinho und Pagaimo Medical in Figueira da Foz in Portugal statt.

Mittwoch, 23. Februar 2022

ArchEatable: die vergängliche Kunst der Gastronomie durch Architektur und Digitale Fertigung


ArchEatable ist ein Universitätskurs, in dem Gastronomie und Feinbäckerei als Lehrbeispiele für digitales Design und Herstellung in der Architektur herangezogen werden.  

2018 hat Jose Carrillo, Architekt, Autorisierter Rhino-Trainer und Außerordentlicher Professor für Architektur an der American University in Dubai diesen seither unter seiner Leitung stattfindenden Kurs ins Leben gerufen.

Das Einzigartige an diesem Lehrprojekt ist, dass die Studenten von Anfang bis Ende ein verzehrbares Produkt fertigen. Die Gestaltung dieser essbaren Kunstwerke wird von Rhinoceros, Grasshopper und verwandten Plug-ins unterstützt. Der Kurs bezieht neuartiges 3D-Druck-Prototyping, Silikonmodelle und Laserschneider in den Fertigungsprozess ein, um einzigartige, geometrisch geformte Gebäckstücke zu kreieren.

Hier erfahren Sie mehr über das Projekt...


Montag, 26. April 2021

3D-Druck mit Grasshopper für Fortgeschrittene - Webinar

 


Rhino3D.Education hat ein Webinar mit Diego Garcia Cuevas und Gianluca Pugliese abgehalten, den Autoren von Advanced 3D Printing with Grasshopper

Sollten Sie es versäumt haben, können Sie die Aufzeichnung hier sehen!
Lernen Sie mehr 
über das Buch und die Lehrmethode zum Schreiben und Erstellen von G-Code für den 3D-Druck direkt in Grasshopper ohne die Verwendung von Scripts oder Plug-ins.

Hier können Sie das Buch kaufen!



Fragen? Schreiben Sie an Lucia Miguel unter lucia@mcneel.com


Besuchen Sie Rhino3D.Education für die neuesten Kurse über Rhino, Grasshopper usw!

Freitag, 13. September 2019

Rhino3DMedical - Erstellung von CAD-Modellen direkt aus medizinischem Bildmaterial mit Rhino


Mirrakoi gibt die Veröffentlichung seines neuen Produkts Rhino3DMedical bekannt, mit dem Anwender herstellbare und in 3D ausdruckbare Designs anhand medizinischen Bildmaterials erstellen können. 

“Wir bieten leistungsstarke Analysewerkzeuge für medizinische Bilder innerhalb einer High-End-CAD-Umgebung in einem Allzweck-Arbeitsbereich. Von jetzt an ist kein Import und Export zwischen verschiedenen Werkzeugen oder Softwarewechsel zur Ausführung unterschiedlicher Schritte des Arbeitsablaufs mehr erforderlich,” sagt Daniel Schmitter, CEO von Mirrakoi.

Die Software befindet sich noch in der Entwicklungsphase und steht derzeit als Testversion zur Verfügung.

Montag, 3. Juni 2019

CounterSketch und Rhino für Schmuckdesign


CounterSketch ist eine Softwarelösung für das 3D-Schmuckdesign. Es bietet eine große Vielfalt benutzerdefinierter Stile und Stuller-Bestelloptionen. Sein revolutionäres System ermöglicht es dem Händler, auf alle Kunden persönlich zugeschnittene Teile zu erstellen.

iCreatia organisiert als Authorisierter Rhino-Händler ein kostenloses Webinar für Countersketch + Rhino auf Spanisch. Lernziel ist der Entwurf eines Schmuckstücks, einschließlich der Vorbereitung einer STL-Datei für den 3D-Druck.

Montag, 3. Dezember 2018

Neues Video von Simply Rhino: Von Rhino zum 3D-Druck



Simply Rhino hat freundlicherweise ein neues Video geteilt. Dieses Mal geht es um die Vorbereitung eines Rhino-Modells für den 3D-Druck mit Formlabs Form 2.

Rhino-Experte Phil Cook stellt zunächst sicher, dass das 3D-Modell die korrekte Geometrie für einen erfolgreichen 3D-Druck besitzt. Dann demonstriert er die Erzeugung der STL-Datei und zeigt uns, wie sie in PreForm eingebracht wird, Formlabs Druckvorbereitungs-Software für 3D-Drucker. Schließlich erhält er ein in Kunstharz gedrucktes 3D-Modell, das selbst die kleinsten Details wiedergibt.



Donnerstag, 29. November 2018

3D-Sand-Druck: Struktur und Ornamentierung



Als Teil des DFAB HOUSE haben NCCR-Forscher eine 80 m2 große Decke aus Leichtbeton hergestellt, dies im Rahmen des weltgrößten Architekturprojekts in Originalgröße unter Verwendung von 3D-Druck mit Sand für die Schalung.
Sie hat eine Dicke von nur 20 mm am dünnsten Punkt, ist dekorativ gerippt und nicht einmal halb so schwer wie konventioneller im Deckenbau verwendeter Beton. Smart Slab - der Name sagt eigentlich alles. Diese Decke vereint die strukturelle Festigkeit des Betons mit der gestalterischen Freiheit des 3D-Drucks. Entwickelt von einer Forschungsgruppe unter Leitung des NCCR-Forschungsbeauftragten Benjamin Dillenburger, Dozent für Digitale Bautechnik an der ETH Zurich, ist Smart Slab eines der Herzstücke des DFAB House auf Empas und Eawags Forschungs- und Innovationsplattform NEST in Dübendorf. Die 80 m2 große und 15 Tonnen schwere Decke besteht aus elf Betonsegmenten und verbindet das untere Stockwerk mit der darüberliegenden zweistöckigen Holzeinheit.
Bildmaterial zur Verfügung gestellt von: NCCR Digital Fabrication / Michael Lyrenmann

Dienstag, 28. August 2018

Droid in food4Rhino


Droid ist ein kostenloses Add-on für Grasshoppers Plug-in-Bibliothek zum 3D-Druck und ermöglicht die Steuerung von Modellschnitt und benutzerdefinierten Pfaden sowie die Erzeugung von G-Code.

Die Steuerung konventioneller Schnittfunktionen wie Füllelemente, Schalenstärke und Deckfläche geschieht innerhalb der Rhino- und Grasshopper-Umgebung. Sobald die Modelle in den Arbeitsbereich von Rhino und Grasshopper eingepasst wurden, sind auch Pfadausgabe und -bearbeitung verfügbar, was eine uneingeschränkte Kontrolle und Analyse ermöglicht.

Benutzerdefinierte oder bearbeitete Pfade können dann wieder zur Codevorbereitung und -erzeugung in Droid eingegeben werden.

Dank Droid können Sie Modelle im 'Plug-and-Play'-Verfahren mit Droid-Komponenten vorbereiten und drucken. Möglich ist auch ein Steuerungsmodus mit benutzerdefinierten Druckpfaden für die Eingabe und Ausgabe.

Droid ist für die Verwendung verschiedener Druckgeräte geeignet, von kleinen 3D-Druckern im Desktopformat bis hin zu großen robotisierten Fertigungsanlagen.

Montag, 7. März 2016

Algorithmic Accessories: parametrischer Schmuck-Workshop in Wien, 15.-17. April 2016




15.-17. April 2016
Wien


Der Workshop Algorithmic Accessories kombiniert algorithmische Methoden der 3D-Modellierung mit der digitalen Herstellung von Schmuck. Das Ziel ist die Anfertigung verschiedener Formen mithilfe parametrischen Designs und die Herstellung von auf den Entwürfen basierenden Accessoires. Der Workshop führt durch den gesamten Prozess von der Herstellung eines Formalgorithmus über die Anpassung desselben, den 3D-Druck und schließlich die Herstellung.

Details

Es werden parametrische Modellierungswerkzeuge in Rhino und Grasshopper eingeführt. Die Teilnehmer modellieren anschließend ihre eigenen Entwürfe und lernen, wie in einem speziell ausgestatteten FabLab aus einem Design ein tatsächliches Schmuckstück hergestellt werden kann. Zum Experimentieren steht vor Ort ein FDM/STL-3D-Drucker zur Verfügung. Ebenso sind Maschinen zur tatsächlichen Herstellung von Metall-Accessoires vorhanden. So lernen die Teilnehmer nicht nur alles über den Herstellungsprozess, sondern können auch noch ein fertiges Teil mit nach Hause nehmen.
Inhalte des Workshops

  • Einführung in Grasshopper und algorithmische Geometrie
  • Erstellung und Anpassung komplexer Geometrie durch parametrische Modellierung
  • Herstellungswerkzeuge
  • KeyShot




Mittwoch, 13. Januar 2016

RAPCAM - CAM für Industrieroboter


RAPCAM simuliert und erzeugt Roboteranweisungen für Fräsen und 3D-Druck. 

Features:
Auswahl verschiedener Robotermodelle
Auswahl von Industriestandard-Werkzeugen
Simulation von Roboterbewegungen
Erzeugung von Schnittanweisungen
2.5D-Fräsen

Montag, 23. Februar 2015

Neu! RhinoGold 5.0


Das neue RhinoGold 5.0  verfügt über professionelles Rendering mit CPU- und GPU-Beschleunigung und Echtzeitvisualisierung

Zu den Verbesserungen und neuen Tools gehören Cluster Studio, Dynamischer Konus, dynamisches Verdrehen und Biegen, Automatischer Pflasterbelag, Channel Studio und Muster-Studio. 


Donnerstag, 23. Oktober 2014

MIXOGEN Design-Wettbewerb


MIXexperience Objects GENerator

MIXOGEN ist ein Konzept von :

Antonio Turiello (GENERATOR)
MixExperience

Hauptsponsoren: Gurioli Design und Aurora Jewels
Der Wettbewerb richtet sich an Designer, die auch Grasshopper-Anwender sind. Das Ziel ist die generative Gestaltung von Objekten für den 3D-Druck, die nach den Regeln der Mass Customization konfiguriert werden können.

Vorgehen und Design-Anforderungen:

  1. Entwickeln Sie Ihre Idee mithilfe von Rhinoceros und Grasshopper
  2. Die Projektkonfiguration soll mithilfe von GH-Schiebereglern erfolgen
  3. Achten Sie darauf, dass das Ergebnis ein geschlossener Volumenkörper ohne Löcher ist
  4. Senden Sie Ihre GH-Definition mitsamt angehängter Rhino-Datei (nur für referenzierte Geometrie) an: support@mxp3d.com
  5. Wenn Ihre Eingabe ausgewählt wird, bereitet das Team von mxp Ihre Datei für den Webkonfigurator "GENERATOR" auf
  6. Die personalisierte Projektkonfiguration wird anschließend vom Endbenutzer online vorgenommen
  7. Die für den 3D-Druck optimierte Datei steht schließlich im Online-Shop bereit

Freitag, 19. September 2014

Arm gebrochen? Drucken Sie sich einen Gipsverband!


Wer nach einem Armbruch einen Gipsverband bekommt, lässt dort oftmals Freunde persönliche Nachrichten oder Unterschriften anbringen. Nun gibt es auch dafür eine App: #CAST (en. "cast" = dt. "Gipsverband") ist eine Anwendung des Designteams Fathom. Anstatt aber einen beschriebenen Gips zu erstellen, besteht hier gleich der ganze Gipsverband aus Nachrichten.

Diese werden aus persönlichen Wünschen zusammengestellt, die über die sozialen Netzwerke gesammelt werden können. Der Arm (oder das Bein) wird gescannt und die Buchstaben dann der persönlichen Form angepasst. Dieser einzigartige Gips wird aus atmungsaktivem Nylonmaterial gedruckt und an die Sie behandelnde medizinische Einrichtung gesendet, um dort angepasst zu werden. Der Prozess ist in diesem Video beschrieben.

Rhino wurde dabei verwendet, um mit verschiedenen Möglichkeiten der Anpassung von Text an die Gipsoberfläche zu experimentieren.

Interview mit Ava DeCapri, Industriedesignerin von CAST ...

Montag, 15. September 2014

Großflächiger 3D-Druck


Das französische Startup Drawn präsentierte vor Kurzem seinen Roboterarm-3D-Drucker Galatea. Bei seinem viel beachteten Debüt im Juni auf der Maker Faire in Paris bewies Galatea seine Fähigkeit zum Druck ganzer Möbelteile. Der Drucker verwendet dabei einen Düsendurchmesser zwischen 1,75 und 8 mm.

Drawn verwendete Rhino zur Modellierung und Grasshopper, um die Modelle parametrisch zu machen.

Drawn verkauft seine in 3D gedruckten Möbel und andere Teile. zudem sind Workshops zu Design und Druck von Möbeln geplant.