Posts mit dem Label Parametrik werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Parametrik werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 18. Juni 2025

Grasshopper Stufe 2 Online-Workshop über parametrische Modellierung, 25.-27. Juni 2025 (McNeel Europe)



Grasshopper-Trainingskurs Stufe 2
Online-Workshop
25.-27. Juni 2025
10.00-17.00 Uhr MESZ (Barcelona)
Auf Zoom mit McNeel Europe


Ping-Hsiang Chen, ein ehemaliger Computational Designer bei Zaha Hadid Architects, leitet einen dreitägigen Grasshopper-Onlinekurs der Stufe 2. Diese praktische Erfahrung erforscht die rechnergestützte Geometrie und parametrische Designprinzipien. Nach Abschluss dieses Kurses werden die Teilnehmer in der Lage sein:

1. Datenstruktur gründlich zu verstehen
2. Mit verschiedenen Geometrietypen wie NURBS, Mesh und SubDs zu arbeiten
3. Die Anwendungsfälle der Netzgeometrie zu verstehen
4. Den Arbeitsablauf durch Blöcke und Caches zu optimieren
5. Mit Ebenen, Material und Ansichten in Ihrem Rhino-Dokument zu arbeiten

Tag 1
  • Überprüfung Computergestützter Geometrie und Komplexer Geometrie
  • Erweiterte Datenstruktur (Verzweigung und Pfadmanipulation)
  • Datengruppierung, -aufteilung, -klassifizierung und -auslese
  • Datensortierung, Sets
  • Bedingte Anweisungen
  • Benutzerdefinierte Muster und Domäne

Tag 2
  • Einführung in die Polygonnetzmodellierung
  • Polygonnetz-SubD und Topologie-Rekonstruktion
  • Polygonnetz-Optimierung mit Aufschrumpfen
  • Einführung in Blöcke
  • Blockattribute erzeugen
  • Referenz Externe Blöcke

Tag 3
  • Punktwolke-Datentyp
  • Einführung in den Content-Cache
  • Abfrage von Informationen aus Rhino-Dokumenten
  • Einführung in Modellebene und Objekt
  • Einführung in die Modellansicht

Voraussetzungen für die Teilnahme: Dieser Kurs der Stufe 2 setzt Vorkenntnisse in der visuellen Programmierung bzw. Programmierung voraus. Sie sollten mit der Grasshopper-Benutzeroberfläche und den wesentlichen Algorithmen und Datenstrukturen in Grasshopper vertraut sein (Kapitel 1 und 2). 

Softwareanforderungen: Rhino 8

Online-Kursgebühren für jeden Kurs: 395 € (+MwSt); Vollzeitstudierende und Universitätsprofessoren erhalten 50 % Rabatt (Statusnachweis erforderlich). Bitte beachten Sie, dass wir Ihren Platz erst nach Eingang Ihrer Zahlung bestätigen werden.

Maximale Teilnehmerzahl für jeden Kurs: 25. Bei Unterbelegung wird der Kurs zwei Wochen im Voraus abgesagt.

Kurssprache: Englisch

Ermäßigungen für Studenten und Lehrpersonal sind nur begrenzt vorhanden. Zur Anmeldung nehmen Sie bitte mit Verena Kontakt auf!





Freitag, 17. Februar 2023

PAZ Academy Workshop zum Thema Open AI

 



Haben Sie sich bereits mit OpenAI auseinandergesetzt? Haben Sie die Antworten auf Ihre Fragen gefunden? Was sind die Möglichkeiten und Gefahren?
Wie sieht KI in der Architektur aus?

Wir stellen nicht nur Fragen! Wir suchen Antworten und Lösungen.


Montag, 26. April 2021

Webinar über Parametrisches Design (Rhino + GH)

Webinar über Parametrisches Design
10. Mai 2021 

Möchten Sie Ihre Designkenntnisse durch Ausweitung Ihrer Parametric-Kompetenzen voranbringen? Sind Sie bereit für ein aufregendes und leistungsstarkes Werkzeug, das Ihnen vollkommen neue Möglichkeiten eröffnet? 

In diesem Webinar für Parametrisches Design werden Sie alles Notwendige für den Umgang mit Grasshopper lernen, dem kostenlosen visuellen ProgrammieruParametric Design Webinar (Rhino + GH)ngs-Plug-in für Rhinoceros

Wenn Sie Grasshopper bereits kennen und gerne Ihr parametrisches Wissen aufbessern möchten, können Sie Option 2 wählen. 

  • Option 1: Allgemeines Webinar für Einsteiger - insgesamt 8 Tage / 16 Stunden: Beginn: 10. Mai 2021 
  • Option 2: Intensiv-Webinar für Fortgeschrittene - insgesamt 4 Tage / 8 Stunden: Beginn: 17. Mai 2021 

Zeitzone: MEZ / Berlin, Zeitzone Deutschland 

Sprache: Englisch

Teilnehmer erhalten am Ende des Webinars ein Zertifikat.

Alle Details, Anmeldung und Webinar-Link...


Freitag, 3. Juli 2020

Die Architekturmaschine: Die Rolle des Computers in der Architektur



Heutzutage wäre der Arbeitsalltag in einem Architekturbüro ohne Computer undenkbar. Bits und Bytes haben bereits wichtige Aufgaben im Design und in der Präsentation der Architekturprojekte übernommen. Dieses Buch, das als Teil einer Ausstellung gleichen Namens im Architekturmuseum der TUM in der Pinakothek der Moderne in München (14.10.2020 - 10.01.2021) veröffentlicht wird, ist die erste umfassende Fachschrift zur digitalen Entwicklung in der Architektur.


Von den Anfängen in den 1950er Jahren bis heute wird die Geschichte in vier Kapiteln ausgebreitet, einschließlich der Präsentierung des Computers als Zeichen- und Designwerkzeug, als erzählerisches Medium und als interaktive Kommunikationsplattform. Dies geschieht vor dem Hintergrund einer einfachen Frage: Haben Computer die Architektur verändert? Und wenn ja, bis zu welchem Ausmaß?



Donnerstag, 13. Februar 2020

Workshop in Parametrischem Design in Berlin (März 2020)



Möchten Sie Ihre Designkenntnisse durch Ausweitung Ihrer Parametric-Kompetenzen voranbringen?

Sind Sie bereit für ein aufregendes und leistungsstarkes Werkzeug, das Ihnen vollkommen neue Möglichkeiten eröffnet?

In diesen Workshops über Parametrisches Design (für Einsteiger und Fortgeschrittene) unter der Leitung von Wassef Dabboussi lernen Sie alles Notwendige über die Verwendung von Grasshopper, dem kostenlosen Rhinoceros-Plug-in zur Visuellen Programmierung. Auch ein parametrisches Projekt zur praktischen Übung steht auf dem Programm.


  • Option 1: Allgemeiner Workshop für Einsteiger - 16 Stunden. Beginn: 7. März 2020.
  • Option 2: Intensiv-Workshop für Fortgeschrittene - 8 Stunden. Beginn: 14. März 2020.



Dienstag, 10. Mai 2016

Vorschau auf VisualARQ 2.0: neue Funktionen







Eine der wichtigsten Verbesserungen der kommenden Version VisualARQ 2.0 ist die Möglichkeit, VisualARQ-Objektstile aus Grasshopper-Definitionen zu erzeugen.

Mit dieser neuen Funktion können Sie neue VisualARQ-Objektstile aus Grasshopper-Definitionen anderer Anwender erzeugen. Die Komponenten des neuen Objektstils werden dabei aus den entsprechenden Grasshopper-Komponenten erzeugt, während als Parameter zur Bearbeitung des Objekts die numerischen Grasshopper-Werte dienen.

Sie selbst benötigen dazu keine Grasshopper-Kenntnisse, da Sie über VisualARQ-Dialoge durch den Umwandlungsprozess geführt werden. Grasshopper-Anwender können so eigene Definitionen für neue parametrische Objekte erstellen und Anwender ohne Grasshopper-Kenntnisse können sich diese Definitionen einfach in ihr Modell laden und wie ein beliebiges anderes VisualARQ-Objekt bearbeiten.

Dem Design und Detailgrad der neuen VisualARQ-Objekte sind somit keine Grenzen gesetzt. Diese werden alleine durch die Anwender-Definition bestimmt.

Eine einzelne Grasshopper-Definition wird dabei zur Erzeugung mehrerer bearbeitbarer Objekte mit verschiedenen Parametern verwendet.

Dieses neue Feature ist eine geniale Verbesserung, mit der Sie vollständig neue und 100 % parametrische Objekte erstellen und so Ihre Benutzerobjektbibliothek erweitern können.

Donnerstag, 23. Oktober 2014

Neues Buch von Arturo Tedeschi: "AAD Algorithms-Aided Design | Parametric Strategies using Grasshopper(R)"



"Algorithms-Aided Design" ist ein neues Buch von Arturo Tedeschi über das Design mit Grasshopper®, einem visuellen Algorithmeneditor, der in die 3D-Modellierungssoftware Rhinoceros® von McNeel & Associates eingebunden ist. Das Buch erkundet computergestützte Techniken zur Entwicklung und Kontrolle komplexer Geometrien und behandelt dabei digitale Herstellungstechniken, Formfindungsstrategien, Umgebungsanalysen und strukturelle Optimierungen. Dabei werden auch Fallstudien und Beiträge von Forschern und Designern der weltweit führenden und einflussreichsten Universitäten und Architekturfirmen miteinbezogen.
Hauptthemen: Grasshopper-Umgebung und Plug-ins, parametrische Modellierung und fortgeschrittenes Datenmanagement; NURBS-Kurven und -Flächen; Polygonnetze und Flächenunterteilungen, digitale Herstellungstechniken, Rekursionen, Formfindungsstrategien, Partikelsysteme, Topologieoptimierungen, evolutionäre Solver, umweltgeprägtes Design.
Erhältlich auf Englisch.

Freitag, 26. September 2014

Der Louvre in Abu Dhabi



Beim letzten Treffen der F#unctional Londoners präsentierte Goswin Rothenthal die Verwendung der Programmiersprache F# zur Konstruktion eines assoziativen digitalen 3D-Modells der Verkleidung des Louvre Abu Dhabi. Die F#unctional Londoners sind eine kürzlich gegründete Gruppe von Londonern, die sich für die Programmierung mit F# interessieren.

Der Louvre Abu Dhabi wurde vom Architekten Jean Nouvel entworfen.

Die geometrischen Öffnungen der Kuppel sind von den im traditionellen Dachbau verwendeten Palmenblättern inspiriert. Für die Verkleidung der Kuppel wurden mehr als 450.000 einzelne Schnitt- und Bohrmuster aus maßangefertigten Aluminiumextrusionen beschrieben und hergestellt. Goswin Rothenthal entwickelte eine F#-Anwendung zur Darstellung und Organisation der Verkleidungselemente der Kuppel. Er verwendete Rhino und seine .NET-API zur Einbindung der F#-DLL für Zeichnungen und Visualisierung. Damit hatte er einen integrierten Workflow im parametrischen Modell von der Hauptgeometrie bis zu den Herstellungsdaten.

Weitere Infos zur Architektur des Louvre Abu Dhabi ...

Montag, 15. September 2014

Großflächiger 3D-Druck


Das französische Startup Drawn präsentierte vor Kurzem seinen Roboterarm-3D-Drucker Galatea. Bei seinem viel beachteten Debüt im Juni auf der Maker Faire in Paris bewies Galatea seine Fähigkeit zum Druck ganzer Möbelteile. Der Drucker verwendet dabei einen Düsendurchmesser zwischen 1,75 und 8 mm.

Drawn verwendete Rhino zur Modellierung und Grasshopper, um die Modelle parametrisch zu machen.

Drawn verkauft seine in 3D gedruckten Möbel und andere Teile. zudem sind Workshops zu Design und Druck von Möbeln geplant.

Freitag, 13. Juni 2014

VisualARQ 1.8 veröffentlicht


VisualARQ 1.8 bietet mehr Features und Verbesserungen als je zuvor:

  • Neues Objekt: Parametrische Fassade.
  • Schnittattribute für VisualARQ- und Rhino-Objekte: Einstellung der Linienbreite, Druckfarben, Schraffierungsmuster etc. für jede Art von Geometrie für Anzeige und Druck.
  • Texturmapping auf VisualARQ-Objekte: VisualARQ-Objekte müssen nun nicht mehr vorher zerlegt werden, um ihnen Texturmaterialien zuzuweisen oder Flächen-, Quader- und Zylindermapping durchzuführen.
  • Neuer Ebenenmanager: einfaches Anzeigen und Verbergen von Ebenen.
  • Enthält die neuen VisualARQ Grasshopper Components WIP 3.
  • Wandschichten in 3D: Wandschichten werden nun in Schnittansichten angezeigt und können zum Rendern unterschiedliche Materialien haben.
  • Verbesserter IFC-Export: Modelle werden nun im IFC-Format besser und mit weniger Datenverlust nach Revit, ArchiCAD, Solibri etc. exportiert.
  • Mehr Objektstile und Balkenprofile: AISC- und europäische Standard-Balkenstile in den VisualARQ-Vorlagen.
  • Neues Beschriftungsobjekt: zeigt Informationen zu VisualARQ-Objekten in 2D-Labels an.
  • Automatische Aktualisierung der Planansicht.
  • Hilfe auf Deutsch, Englisch, Spanisch, Italienisch und Französisch verfügbar.
  • Zoo-Unterstützung: zur gemeinsamen Verwendung von VisualARQ-Lizenzen im selben Netzwerk

Dienstag, 6. Mai 2014

VanDusen Botanical Garden Visitor Centre

Bild: Perkins + Will Canada
Bild: A/N Blog
Wie gehe ich vor, wenn ich ein Architekturprojekt habe, das auf einer organischen Form basiert? Busby Perkins + Will aus Vancouver (Kanada) haben dazu Rhino und Grasshopper kombiniert und das VanDusen Botanical Garden Visitor Centre entworfen. Die organische Form und die natürlichen Systeme einer natürlichen Orchidee waren die Inspiration der einzigartigen Dachform des Zentrums.

Zur Fabrikation wurde die Gebäudeform von StructureCraft in 71 lange, kurvige Paneele geschnitten. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Blog von A/N The Architect's Newspaper.

Sehen Sie sich das 9-minütige Video von Perkins + Will zu diesem Projekt an. Es lohnt sich!


Video ....




Dienstag, 15. April 2014

Eine 3D-Form aus Wasser




Obwohl Südtirol über ein hochwertiges und mineralreiches Leitungswasser verfügt, wird Trinkwasser dort hauptsächlich aus Flaschen konsumiert.

Um der Bevölkerung das Leitungswasser schmackhaft zu machen, hat der Südtiroler Andreas Trenker im Rahmen des Design-Wettbewerbs Bologna Water Design der Freien Universität Bozen eine Serie von Wasser-Karaffen entworfen.

Unter Verwendung von fünf Charakteristiken verschiedener Wasserquellen wie der Meereshöhe, der Härte des Wassers, der Leitfähigkeit und des pH-Werts hat Trenker mit Rhino die Formen entworfen, die in eine 3D-Form umgewandelt wurde. Die Gussformen wurden anschließend mit Rhino und RhinoCAM hergestellt.


Montag, 3. Februar 2014

Ein unterirdischer U-Bahn-Transitknoten



Im Herzen des Zentrums von New York im Stadtteil Manhattan wird ein Labyrinth aus Fußgängerpassagen aus dem frühen 19. Jahrhundert durch einen lichtduchfluteten zentralen Knotenpunkt ersetzt.

Das Gesamtbauwerk umfasst mehrere Projekte: die Sanierung von vier bestehenden Stationen, den Bau einer unterirdischen Wartehalle samt Verbindungen zu zwei anderen Stationen und den Bau des Fulton Transit Center, dem Hauptverbindungsgebäude. Der Kern des Fulton Transit Center wird um einen großen Platz herum organisiert und verbindet 11 U-Bahn-Linien und 6 U-Bahn-Stationen, darunter die des World-Trade-Center-Denkmals.

Diese überirdische Atriumstruktur ist eine künstlerische, architektonische und technische Zusammenarbeit von James Carpenter Design Associates und Grimshaw Architects, wobei Arup als Ingenieurs- und Fassadenberatung zur Seite steht.

Im Kegel dieses zeitgenössischen Rundfensters erstreckt sich ein hyperbolisches Paraboloid aus Kabelnetzen. Das Kabelnetz dient als Stütze für eine innere Hülle aus perforierten Metallreflektorpaneelen, über die Tageslicht durch das Atrium in die untersten Ebenen des Transitzentrums geleitet werden.

Die Fassadenfirma Enclos hat ein 3D-Modell des inneren Kabelsystems des Transitzentrums hergestellt, das in vielen Punkten entscheidend war. Zur Schätzung der Kabellänge wurde von den Strukturzeichnungen ausgegangen, die eine Tabelle mit 1056 Knotenkoordinaten (jeweils mit x-, y- und z-Koordinate) enthielten. Daraus wurde die Geometrie des Kabelnetzes generiert und die exakte Länge des Kabels für das gespannte Netz berechnet.

Die Organisation der Kontrollpunkte erfolgte in Microsoft Excel. Mit einer eigens entwickelten Grasshopper-Komponente wurden die Excel-Koordinaten in das Rhino-Modell überführt. Nach Überprüfung der Genauigkeit der übertragenen Punkte wurden diese zur Erzeugung der Mittelachsen der Stahlkabel und Spannungsstäbe verwendet, aus denen das Kabelnetz besteht. Die Werte konnten dabei zu jeder Zeit im Designprozess geändert werden, wobei alle anderen Bestandteile automatisch aktualisiert wurden.

Die Rhino-Modellinformationen wurden über Grasshopper in ein Strukturanalyseprogramm übertragen, mit dem die Integrität der Konstruktion unter bestimmten Belastungen geprüft wurde.

Aufgrund der verschiedenen Geometrien und der Löcher in den Metallpaneelen zur Befestigung des Kabelnetzes war die präzise Herstellung eine wichtige Herausforderung. Daher wurde das Modell ebenfalls dazu verwendet, die komplizierten Herstellungszeichnungen der 952 individuellen Metall-Parallelogramme und -Dreicke automatisch zu erzeugen.

Freitag, 18. Oktober 2013

Gefaltetes Metall: Form folgt Schönheit beim Olympischen Pavillon


Ein neues Video vom RoboFold-Workshop in Frankfurt zeigt Ausschnitte aus der Fabrikation des Rosenpavillons, der für Alpinresort Rosa Khutor der 22. Olympischen Winterspiele in Sotschi 2014 gestaltet wurde. Der Designer Dimitry Demin verwendete dazu parametrische Techniken in Rhino und Grasshopper.

Das Video zeigt die Verwendung von gefalteten Karten, Laserschnitt und Grasshopper-Modellierung zur Herstellung von gefalteten Metallstrukturen.

Donnerstag, 27. Juni 2013

Bricsys kündigt RhinoWorks V3 an


Bricsys kündigt Version 3 von RhinoWorks an
Das Plug-in gibt Rhino-Anwendern parametrische Kontrolle über ihre 3D-Modelle


Gent, Belgien und Merrimack, USA - 26. Juni 2013. Bricsys, das Unternehmen hinter der DWG-Design-Software BricsCAD®, hat heute die Version 3 derRhinoWorks, einem Plug-in für beschränkungsbasiertes parametrisches Design für Rhinoceros®, veröffentlicht.

Die Version 3 des Plug-ins fügt Unterstützung für Rhino 5 unter Windows hinzu und verfügt über je einen Installer für die 32-Bit- und die 64-Bit-Version. Das Plug-in bietet nun zudem die Möglichkeit, Rhino-5-Extrusionsobjekte mithilfe von Beschränkungen in Flächenverbände zu konvertieren.

RhinoWorks V3 basiert auf der neuesten Version des Bricsys LGS 3D Geometric Solver und dessen Integrationsmodul für Flächenbegrenzungen. RhinoWorks V3 bietet eine substantiell verbesserte Performance insbesondere für Modelle mit zylindrischen, ringförmigen und sphärischen Verrundungen.

Jetzt erhältlich

Die englische Version von RhinoWorks für Windows ist ab sofort verfügbar und kann aus dem Application Catalog im Webstore von Bricsys heruntergeladen werden. RhinoWorks wird 495 € / 595 $ kosten. Für bestehende Versionen von RhinoWorks kann für 150 € / 175 $ ein Upgrade erworben werden. 

Weitere Anfragen richten Sie bitte an sales@bricsys.com.

Montag, 4. Februar 2013

Tex-Fab 4, 28. Feb. - 3. März

TEX-FAB 4.0 DALLAS/FORT WORTH
Internationaler Wettbewerb, Vorlesungen, Workshops und Ausstellung

TEX-FAB 4.0 präsentiert 6 verschiedene Workshop-Angebote, von Anfängern bis Profis.

Software, die in den Workshops verwendet wird: Rhino 5, Grasshopper, Paneling Tools, Python, Firefly, Weaverbird und Revit

Workshops finden statt von Donnerstag, 28.2.2013, bis Sonntag, 3.3.2013
  • Crafting Material Effects  
  • Parametric Design Fundamentals
  • Beyond Pavilion Architecture
  • Design Scripting
  • Robotic Prototypes
  • Workflow Rigging 

Freitag, 16. November 2012

RhinoParametrics V3


RhinoParametrics V3 wurde mit vielen neuen Eigenschaften angekündigt: neuer Kernel, neue Benutzeroberfläche, kompatibel mit anderen Plug-ins, mathematischen Formeln, etc.

Dienstag, 9. Oktober 2012

3. Parametric Design Workshop in Leipzig


3. Parametric Design Workshop in Leipzig
Leipzig, Deutschland
6. - 10. Dez. 2012

Ziel des Workshops: Definition einer neuer Kombination zwischen formaler Möglichkeiten der Modellierungssoftware und die objektiveren Kriterien eines angepassten FEM-Strukturanalysewerkzeugs, durch Kombination von Rhino, Grasshopper, Karamba und Galapagos.

Mit maximal 40 Teilnehmern aus unterschiedlichen Disziplinen erwarten wir erneut einen intensiven und dynamischen Dialog.


Gastvorlesungen:

Clemens Preisinger, KARAMBA Wien
Thorsten Strathaus, Bollinger+Grohmann Frankfurt a. M.
Christian Heidenreich, Bauhaus-Universität Weimar
Andreas Kronberger, Lindner Group, Arnstorf
Tobias Stoltmann, Lindner Group, Arnstorf

Montag, 8. Oktober 2012

Grasshopper-Webinar-Reihe

Studio Mode hat vor kurzem ein Grasshopper Webinar vorgestellt. Auf Grund des Feedbacks der Teilnehmer und Anfragen für weitere Sitzungen haben Gil Akos und Ronnie Parsons eine ganze Reihe von Grasshopper Webinare für Herbst 2012 geplant.

Verbringen Sie die Freitag-Nachmittage mit Gil und Ronnie. Melden Sie sich noch heute für eine Sitzung oder für alle an...


Die Webinare finden Freitags von 14.00 bis 16.30 Uhr (östliche Zeit, New York) statt. Die Anmeldungskosten betragen $99/$59 für Profis/Studenten.

Freitag, 5. Oktober 2012

RhinoBooster Marine - Neues Plug-in


RhinoBooster Marine ist ein neues Plug-in, das von RhinoParametrics entwickelt wurde und einen Katalog von parametrischen Schiffsmodellen für ultraschnelle Detaillierung von Schiffbauprojekten bietet.