Posts mit dem Label Programmierung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Programmierung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 27. Juni 2022

Online-Workshop Python Stufe 1 für Rhino/Grasshopper, 6.-8. Juli (McNeel Europe)

 


Python Stufe 1 - Programmierung für Rhino/Grasshopper 
Online-Workshop
Leiter: Long Nguyen
6.-8. Juli 2022
10.00-17.00 Uhr MESZ
Auf Zoom mit McNeel Europe

Die Programmiersprache Python erfreut sich in vielen Bereichen zunehmender Beliebtheit: 3D-Modellierung, Webentwicklung, Simulationswissenschaft, Künstliche Intelligenz usw. Als moderne Programmiersprache verfügt es über eine einfache und klare Syntax und ist daher gerade für Einsteiger hervorragend geeignet.

Da Rhino und Grasshopper offiziell Python unterstützen, erhalten Sie programmatischen Zugriff auf seine leistungsstarke 3D-Modellierungsumgebung, einschließlich aller Grundeigenschaften seiner fortschrittlichen NURBS-Engine. Damit werden ganz neue Möglichkeiten eröffnet, wie zum Beispiel:

  • Erstellung einfacher Skripts/Werkzeuge zur effizienten Automatisierung repetitiver Modellierungsaufgaben
  • Entwicklung und Personalisierung von Werkzeugen und Arbeitsabläufen im Hinblick auf die Bedürfnisse Ihres Teams
  • Programmierung fortschrittlicher Design-Algorithmen, die mit herkömmlichen Tools nicht machbar sind
  • Verwendung von Python als kreatives Designwerkzeug
  • Schnittstellenverbindung von Rhino und Grasshopper mit anderen Programmen

Der dreitägige Workshop unter Leitung des Computerwissenschaftlers und erfahrenen Programmierlehrers für Grasshopper Python und C# Long Nguyen umfasst:

  • Einführung in Pythons grundlegende Programmierungskonzepte: Variable, Daten, Datentypen, Bedingungsanweisungen, Schleifen, Datenstruktur
  • Anwendung des Python-Codes in Grasshopper
  • Einführung in die RhinoCommon-Bibliothek
  • Einfache Erzeugung und Bearbeitung von Punkten, Vektoren, Kurven und Fläche
  • Arbeiten mit RhinoCommon-Geometrie: Kurve, Netz, Fläche, Brep
  • Für und Wider der Verwendung von RhinoScriptSyntax oder. RhinoCommon
  • Objektorientierte Programmierung in Python

Voraussetzungen für die Teilnahme: Kenntnisse in Programmierung oder Skripting sind nicht erforderlich, nur in Rhino und Grasshopper.

Online-Teilnahmegebühr: 395,- € (+ MwSt); Vollzeitstudierende und Universitätsprofessoren erhalten 50 % Rabatt (Statusnachweis erforderlich). Beachten Sie bitte, dass wir erst nach Zahlungseingang Ihre Teilnahme bestätigen.

Höchstzugelassene Teilnehmerzahl: 25. Bei Unterbelegung wird der Kurs zwei Wochen im Voraus abgesagt.

Kurssprache: Englisch

Ermäßigungen für Studenten und Lehrpersonal sind nur begrenzt vorhanden. Zur Anmeldung nehmen Sie bitte mit McNeel Europe Kontakt auf!


Freitag, 2. Juli 2021

Doktorandenstellen an der ICD, Uni Stuttgart



Das Ordinariat für Computing in Architecture, unter der Leitung von Tenure-Track Prof. Thomas Wortmann am Institut für Computerbasiertes Entwerfen und Baufertigung (ICD) der Universität Stuttgart, nimmt Bewerbungen um zwei offene Stellen entgegen.

Die Stellen sind an den Exzellenzcluster Integratives computerbasiertes Planen und Bauen für die Architektur (IntCDC) gebunden und schließen die Möglichkeit eines (veröffentlichungsbasierten) Doktorats mit ein.

Grasshopper-Kenntnisse sind unbedingt notwendig, Kenntnisse in C# oder der Grasshopper—Archicad Live Connection sind erwünscht.

Mehr erfahren Sie hier!

Donnerstag, 13. Februar 2020

Workshop in Parametrischem Design in Berlin (März 2020)



Möchten Sie Ihre Designkenntnisse durch Ausweitung Ihrer Parametric-Kompetenzen voranbringen?

Sind Sie bereit für ein aufregendes und leistungsstarkes Werkzeug, das Ihnen vollkommen neue Möglichkeiten eröffnet?

In diesen Workshops über Parametrisches Design (für Einsteiger und Fortgeschrittene) unter der Leitung von Wassef Dabboussi lernen Sie alles Notwendige über die Verwendung von Grasshopper, dem kostenlosen Rhinoceros-Plug-in zur Visuellen Programmierung. Auch ein parametrisches Projekt zur praktischen Übung steht auf dem Programm.


  • Option 1: Allgemeiner Workshop für Einsteiger - 16 Stunden. Beginn: 7. März 2020.
  • Option 2: Intensiv-Workshop für Fortgeschrittene - 8 Stunden. Beginn: 14. März 2020.



Gratis-Software von Design-to-Production

Nach zwölfjähriger hausinterner Softwareentwicklung hat sich Design-to-Production zum Teilen entschlossen! Entwickler wie auch allgemeine Anwender können zwei unserer Werkzeuge auf food4Rhino finden – und bald gibt es mehr!

Clipping Box

Hatten Sie je den Wunsch, nur bestimmte Teile Ihres Modells zu sehen? Rhino hat eine Zuschneideebene; was aber, wenn diese nicht genügt? Clipping Box ermöglicht es, eines Quader zu zeichnen und das Modell entlang seiner Begrenzungslinien zuzuschneiden.



Code Listener

Wie allgemein bekannt, ist Rhino’s interner Python Editor weniger leistungsstark als die RhinoCommon API. Und wenn Sie nun Visual Studio Code benutzen und weiterhin Ihren Python-Code in einer Rhino-Instanz ausführen könnten? Code Listener öffnet einen Link zwischen Visual Studio Code und Rhino.


Über Design-to-Production

Design-to-Production ist ein Beratungsunternehmen für digitale Planungs- und Herstellungsabläufe. Außer Planungs- und Koordinationsdiensten für die BIM- und digitale Fertigung werden auch bedürfnisgerechte Softwaretools zur Planung, Fertigung und Produktivität angeboten – von Rhino-Plug-ins bis hin zu Webanwendungen und unabhängiger Software.

Donnerstag, 7. März 2019

Zwei Python-Workshops unter der Leitung von Long Nguyen, 8.-9. / 10.-12. April bei McNeel Europe, Barcelona




Python-Kurs Stufe 1: 8.-9. April 2019
Python-Kurs Stufe 2: 10.-12. April 2019
10.00 – 18.00 Uhr
McNeel Europe S.L.
Roger de Flor, 32-34 bajos
08018 Barcelona (Spanien)


McNeel Europe heißt Long Nguyen - wissenschaftlicher Mitarbeiter an der ICD Stuttgart - als Leiter zweier Python-Workshops am 8. und 9. bzw. vom 10. bis 12. April willkommen.

Die Programmiersprache Python erfreut sich zunehmender Beliebtheit und findet auf zahlreichen Gebieten Anwendung, von 3D-Modellierung und Webentwicklung bis hin zu Simulationswissenschaft, Künstlicher Intelligenz usw. Dank ihrer einfachen, klaren Syntax ist sie besonders für Anfänger geeignet. Python wird offiziell von Rhino und Grasshopper unterstützt, was den Anwendern programmatischen Zugriff auf eine leistungsstarke 3D-Modellierungsumgebung ermöglicht, einschließlich aller Grundeigenschaften der fortschrittlichen NURBS-Engine.
Python-Kurs Stufe 1: (Kenntnisse in Programmierung oder Skripting sind nicht erforderlich, nur in Rhino und Grasshopper.)
  • Einführung in Pythons grundlegende Programmierungskonzepte: Variable, Daten, Datentypen, Bedingungsanweisungen, Schleifen, Datenstruktur
  • Der Python Code Editor in Rhino und Grasshopper
  • Erzeugung einfacher Rhino-Befehle unter Verwendung von Python usw.
  • RhinoScriptSyntax-Bibliothek
  • Einführung in die RhinoCommon-Bibliothek
Python-Kurs Stufe 2: (Erfahrung mit der Python-Programmiersprache wird vorausgesetzt.)
  • Für und Wider bei der Verwendung von RhinoScriptSyntax oder RhinoCommon (allgemeiner Überblick)
  • Arbeiten mit RhinoCommon-Geometrie: Kurve, Netz, Fläche, Brep
  • Objektorientierte Programmierung in Python
  • Zufälligkeit
  • Erstellung und Bearbeitung von Texten
  • Dateien lesen bzw. schreiben
  • Arbeiten mit DataTree unter Verwendung von Python
  • Global Sticky Variables
  • Python mit dem Grasshopper-Timer verwenden
Teilnahmegebühr:
Python Stufe 1: 495 € (+ MwSt); Vollzeitstudierende und Universitätsprofessoren erhalten 50 % Rabatt (Statusnachweis erforderlich).
Python Stufe 2: 795 € (+ MwSt); Vollzeitstudierende und Universitätsprofessoren erhalten 50 % Rabatt (Statusnachweis erforderlich). 
Sonderangebot für beide Kurse: 1195 €  (+MwSt)
Bitte beachten Sie, dass Ihre Teilnahme erst nach Zahlungseingang bestätigt werden kann.

Höchstzugelassene Teilnehmerzahl pro Kurs: 10. Bei Unterbelegung wird der Kurs zwei Wochen im Voraus abgesagt.

Unterrichtssprache: Englisch

Ermäßigungen für Studenten und Lehrpersonal sind nur begrenzt vorhanden. Zur Anmeldung nehmen Sie bitte hier mit McNeel Europe Kontakt auf!

Donnerstag, 21. Februar 2019

Webinare: Morphine Streams V1.0


Design Morphine lädt Sie herzlich zu seiner ersten Webinar-Reihe ein: Morphine Streams V1.0! Jedes Webinar hat eine Dauer von 4,5 Stunden, mit einer 15minütigen Pause sowie einer Fragerunde von ebenfalls 15 Minuten. Die Webinare werden in privaten Facebook-Gruppen abgehalten und per Facebook Live übertragen. Die Teilnehmer können ihre Fragen durch Kommentare zum Video vorbringen. Kurssprache ist Englisch. Alle Webinare werden aufgezeichnet und können zu einem späteren Zeitpunkt erneut angesehen werden.

Webinare

Einführung in Pufferfish | Samstag, 9. März 2019
Dieser Kurs widmet sich Pufferfish, dem Plug-in für Grasshopper. Sie erhalten darin eine Übersicht seiner Komponenten und Anwendungen in Ihren rechnergestützten Arbeitsabläufen.

Skulptur-Geometrien | Sonntag, 10. März 2019
Digitale Bildhauerei für Architekten steht für eine post-generative Herangehensweise. Hierbei werden Algorithmen in die digitale Fertigung übernommen, und die daraus resultierenden Formen sind nicht unbedingt “sauber” und scharf umrissen.

Generative Stützen | Samstag, 16. März 2019
In diesem Webinar können Sie die Grundlagen von Grasshopper verstehen lernen, und zwar anhand praktischer Übungen zum Entwurf einer generativen Stütze und ihrer anschließenden Fertigung. (Jeder Entwurf kann in 3D und mit jeder Art von Drucker ausgedruckt werden, im Kleinformat unter Verwendung von Plastik oder Kunstharz bis zu großen Robotern unter Verwendung von Lehm, Beton oder Plastik. Die Logik ist immer die gleiche.)

Rationalisierte Begrenzungen | Sonntag, 17. März 2019
Dächer und Fassaden sind einer der Gebäudeaspekte, die uns beim Design künstlerische Freiheit lassen. Anhand zweier Beispiele werden Themen wie organische Dacherstellung und Elementierung oder Fassadenstrukturierung erläutert, und somit auch der Vorgang der Entwurfsoptimierung hinsichtlich der Durchführbarkeit in Bau und Produktion.

Kodierte Teilchensysteme | Samstag, 23. März 2019
Die Teilnehmer dieses Webinars werden die Welt der C#-Prgrammierung erkunden. Erfahrung in Kodierung ist nicht erforderlich. Nach einer Einführung in Partikelsysteme wird das Arbeiten mit Partikeln unterrichtet. Dabei werden Sie Codes zur Verhaltensbestimmung z.B. von Anziehung, Abstoßung oder Ausrichtung schreiben. Auch diverse Partikelsysteme werden erstellt: Kreispackung, hüpfende Partikel und Krümmungszunahme.

Sci-Fi-Architekturszenerien | Sonntag, 24. März 2019
In diesem Webinar wird der Arbeitsablauf zur Konfigurierung einer Architekturszenerie in Unreal sowie zur Erstellung von 360-VR-Videorenderings und Screenshots veranschaulicht. Teilnehmer lernen die Modellierung eines architektonischen Bauprojekts in ZBrush unter Verwendung von Low-Poly-Modellierungstechniken für harte Flächen. Auch die Grundlagen von UV-Strategien zur Objektabwicklung kommen zur Sprache.

Prozedurale datengesteuerte Fassaden | Samstag, 30. März 2019
Dieses Webinar hat die Erstellung einer komponentenbasierten Fassade zum Gegenstand, die auf von lokalen Daten bestimmte Bedingungen anspricht. Der vorgeschlagene Arbeitsablauf kombiniert Mayas prozedurale Modellierung mit den parametrischen Vorteilen von Grasshopper, um komplexe und doch festgelegte Fassadengeometrien zu erzeugen.

Zeitgesteuertes Design | Sonntag, 31. März 2019
Dieses Webinar setzt sich mit einer Anzahl von Modellierungstechniken auseinander, in denen Animation als Hauptwerkzeug zum Erhalt dynamischer, komplexer Designs und Strukturen zum Einsatz kommt. Die Ergebnisse sind parametrisch und werden zeitlich vom Anwender gesteuert und können unter Befolgung der gleichen Prinzipien kombiniert werden.


Montag, 1. Oktober 2018

Fractals - neues Grasshopper-Plug-in bei food4Rhino


Jetzt erhältlich auf food4Rhino! Fractals ist ein kostenloses Plug-in für Grasshopper zur mathematischen Erstellung drei verschiedener Arten von Fraktalen: L-System, Sunflower und DLA.

Montag, 18. Juni 2018

Stellenangebot: C# RhinoCommon-Entwickler am Alfred-Wegener-Institut (Bremerhaven)


Das Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) ist für seine Forschungsbeiträge zu globalen Umweltfragen, Geosystemen und Klima bekannt.

ELiSE Leichtbau ist eine AWI-Marke für Technologie. Das ELiSE-Team konzentriert sich vor allem auf Leichtbau-Entwürfe und deren Optimierung auf der Grundlage biologischer Forschung an Algenskeletten. Unter anderem arbeitet es dabei mit namhaften Unternehmen aus der Automobil- und Aeronautikindustrie zusammen.

Unsere Abteilung in Bremerhaven sucht zum frühstmöglichen Zeitpunkt einen Softwareentwickler für den folgenden Aufgabenbereich:

- Beiträge zur Entwicklung einer modularen Software-Architektur für die parametrische Erzeugung und Auswertung von Geometrien
- Mithilfe bei der Entwicklung eines Grasshopper Plug-ins
- Design der Software eines geplanten Start-up-Unternehmens

Qualifikationen:

- Bachelor, Master oder vergleichbarer Studienabschluss auf dem Gebiet der Informatik oder Technischen Informatik
- Fortgeschrittenenkenntnisse in C#
- Erfahrung mit Microservice-Architekturen
- Erfahrung mit Grafikanwendungen
- Erfahrung in agiler Softwareentwicklung mit Kontinuierlicher Integration
- Erfahrung mit CAD-Kernels (RhinoCommon, Parasolid, ...)

Die Anstellung ist zunächst befristet auf den 31. August 2019, mit Aussicht auf Verlängerung und Aufstiegsmöglichkeit zum Leitenden Entwickler.

Wenn Sie an anspruchsvoller Softwareentwicklung in einem aufgeschlossenen und jungen Team interessiert sind, setzen Sie sich bitte direkt mit AWI in Verbindung. Für eine Teilzeitanstellung sind auch Studenten mit Kenntnissen in C# und Grasshopper willkommen. Alle Bewerbungen bitte an daniel.siegel@awi.de 

Freitag, 18. Mai 2018

Stellenangebot bei Swarovski Professional (Österreich): C++ / CAD Softwareentwickler


Swarovski sucht einen Softwareentwickler:

Wir brauchen einen erfahrenen Programmierer mit C++, der gerne an der Optimierung von Designwerkzeugen in 2D und 3D arbeitet.

Was Sie erwarten können


Eine vielseitige und anspruchsvolle Anstellung bei einem innovativen Unternehmen. Zusammenarbeit mit einem qualifizierten Team, das sich die Unterstützung der Kreativbranche zum Ziel gesetzt hat.


Zu Ihren Aufgaben gehören

  • Konzeption, Programmierung und Support für CAD-Softwarelösungen im 2D- und 3D-Design
  • Beratung zur ständigen Verbesserung des von 3D-CAD geprägten Arbeitsumfelds, speziell für Schmuck- und Modedesigner
  • Support zur Lösung technischer Probleme (Kundendienst-Manager)
  • Schulung für Großkunden und auf Webinars

Was wir erwarten

Als CAD-Softwareentwickler bringen Sie ein starkes Interesse an IT-Lösungen für Designer und eine schnelle Auffassungsgabe mit. Herausforderungen aller Art begegnen Sie mit Motivation und Begeisterungsfähigkeit. Vor allem macht Ihnen die Zusammenarbeit mit einem kleinen, aber leistungsstarken und vielseitigen Team Spaß.


Darüberhinaus bringen Sie folgende Qualifikationen mit

  • Fundierte Kenntnisse in der Softwareentwicklung mit C/C++
  • Erfahrungen im Umgang mit 3D-Anwendungen
  • Ein tiefgehendes Verständnis der digitalen Design-, Engineering- und Produktentwicklung wie auch der Bedürfnisse unserer Kunden 
  • Gute Deutschkenntnisse sind von Vorteil
  • Gute Voraussetzungen zur Einarbeitung in einem facettenreichen Unternehmensnetzwerk, das Experten für Technik und Design ebenso mit einschließt wie die Unternehmensleitung

Alle weiteren Informationen (auf Deutsch) finden Sie hier...


Sie fühlen sich angesprochen? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Ihr Ansprechpartner ist Graham Hench.


Montag, 14. Mai 2018

Stellenangebot bei Laubwerk GmbH: C++ Rhino-Entwickler


Laubwerk GmbH sucht noch Software-Entwickler mit einem leidenschaftlichen Interesse für Computergrafik.

Unterstützen Sie das Unternehmen bei der Erstellung neuer technischer und qualitativer Standards hinsichtlich der 3D-Vegetation für Kunden aus den Industriebranchen Visuelle Effekte, Architektur, Videospiele und Mobiltelefone.

Laubwerk ist im Bereich der Softwareentwicklung tätig und arbeitet hauptsächlich an der Erzeugung und Darstellung digitaler Pflanzen und Landschaften für 3D-Computergrafiken. Zum Team gehören führende Experten in der 3D-Modellierung, die neue Standards für echtaussehende und einfach zu verwendende 3D-Pflanzen setzen. Ein Höchstmaß an Detailgenauigkeit steht dabei ebenso im Vordergrund wie die gut durchzuführende Ausbreitung der Vegetation zur Erzeugung atemberaubender Landschaften. Je nach Ihren Fähigkeiten werden Sie die Modellierungswerkzeuge für Vegetation und Landschaft in 3D verbessern und erweitern und so die Entwicklung einer schnelleren und leistungsstärkeren Grundtechnologie befördern. Hinzu kommen die Einbindung neuer 3D-Anwendungen in den unterstützten Plattformen sowie die Ausweitung der Laubwerk-Technologie auf neue Anwendungsgebiete, wie z.B Geographic Information Systems (GIS), Mobilfunk und die Spieleindustrie.


Dienstag, 10. Oktober 2017

Stellenangebot der Arbeitsgruppe Digital Timber Construction DTC (TU Kaiserslautern)


Ab 1. Dezember ist in der Arbeitsgruppe Digital Timber Construction DTC im Fachbereich Architektur der TU Kaiserslautern eine Stelle als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in zu besetzen (50% TV-L 13), einschließlich Promotionsmöglichkeit.

Die Arbeitsgruppe unter der Leitung von Jun. Prof. Dr. Christopher Robeller ist Teil des Potentialbereichs T-Lab – Holzarchitektur und Holzwerkstoffe und forscht an der Schnittstelle von Architektur, Bauingenieurwesen, Informatik und Fertigungstechnik.

Im Mittelpunkt steht dabei die Entwicklung neuer digitaler Entwurfswerkzeuge, welche 3D-Bauteilgeometrien und CNC-Fertigungsdaten automatisiert erzeugen – unter Berücksichtigung von Fügungsreihenfolgen, Fabrikationsparametern und Materialeigenschaften. So lassen sich neuartige Tragwerkskonzepte realisieren, wobei den Verbindungsdetails eine besondere Rolle zukommt.

Geboten wird ein spannendes interdisziplinäres Arbeitsumfeld an einer Technischen Universität, Kompetenz und Equipment des T-Lab (inkl. neuer 5-Achs CNC Abbundanlage) und ein Austausch mit Industriepartnern.

Voraussetzungen:

Voraussetzung ist eine Begeisterung für das Thema Digitaler Holzbau, sowie ein Diplom- oder Masterabschluss in Architektur, Bauingenieurwesen oder Informatik. Vorteilhaft sind zudem CAD Kenntnisse (Rhino3D), Programmierkenntnisse (C#, Python, C++) und Erfahrung mit CNC Werkzeugmaschinen bzw. Robotik.

Aufgaben:

Zu den Aufgaben gehört die Arbeit an Forschungsprojekten und Forschungsanträgen, sowie die Beteiligung an Lehrveranstaltungen. Die Stelle ist zunächst auf 1 Jahr befristet und soll anschließend durch Drittmittel weiterfinanziert werden.

Bewerbung:

Bitte per e-mail an christopher.robeller[at]architektur.uni-kl.de

Donnerstag, 3. August 2017

Freie Praktikantenstelle bei BMW München



Die BMW Group mit Sitz in München schreibt derzeit ein Praktikum im Bereich Design Formfindung aus. 

Kandidaten müssen einen Abschluss in Automobildesign, Produktdesign, Architektur oder Maschinenbau vorweisen können und über fortgeschrittene Kenntnisse in Rhino und Grasshopper wie auch in den Programmiersprachen C#, RhinoPython und RhinoScript verfügen. 


Freitag, 26. September 2014

Der Louvre in Abu Dhabi



Beim letzten Treffen der F#unctional Londoners präsentierte Goswin Rothenthal die Verwendung der Programmiersprache F# zur Konstruktion eines assoziativen digitalen 3D-Modells der Verkleidung des Louvre Abu Dhabi. Die F#unctional Londoners sind eine kürzlich gegründete Gruppe von Londonern, die sich für die Programmierung mit F# interessieren.

Der Louvre Abu Dhabi wurde vom Architekten Jean Nouvel entworfen.

Die geometrischen Öffnungen der Kuppel sind von den im traditionellen Dachbau verwendeten Palmenblättern inspiriert. Für die Verkleidung der Kuppel wurden mehr als 450.000 einzelne Schnitt- und Bohrmuster aus maßangefertigten Aluminiumextrusionen beschrieben und hergestellt. Goswin Rothenthal entwickelte eine F#-Anwendung zur Darstellung und Organisation der Verkleidungselemente der Kuppel. Er verwendete Rhino und seine .NET-API zur Einbindung der F#-DLL für Zeichnungen und Visualisierung. Damit hatte er einen integrierten Workflow im parametrischen Modell von der Hauptgeometrie bis zu den Herstellungsdaten.

Weitere Infos zur Architektur des Louvre Abu Dhabi ...

Freitag, 3. Januar 2014

16th International Conference on Geometry and Graphics


Die 16th International Conference on Geometry and Graphics (ICGG 2014) findet vom 4.-8. August 2014 in Innsbruck statt.

Die ICGG 2014 bietet ein Forum zur Präsentation und Diskussion sowohl akademischer als auch industrieller Forschungsthemen, die theoretische und angewandte Geometrie und Grafik sowie verwandte Gebiete umfassen. Die ICGG ist Teil einer Serie von Konferenzen, die alle zwei Jahre stattfinden und von der Internationalen Gesellschaft für Geometrie und Grafik (ISGG) gesponsert werden.

David Rutten (Robert McNeel & Associates) ist einer der Hauptreferenten.


Mittwoch, 4. Dezember 2013

ALGODeQ - Internationaler Programmierwettbewerb


ALGODeQ: ALGOrithmic Design Quest
Dieser internationale Wettbewerb möchte Methoden und Formen ausloten, die zu besserer Architektur und besseren Städten beitragen. Es werden insbesondere Computerprogramme und architektonische Werke gewürdigt, die einen außergewöhnlichen Beitrag zum algorithmischen Design liefern.
Der Wettbewerb hat zwei Kategorien:
  • QP-Kategorie: Für Computerprogramme, die algorithmisches Design abbilden.
  • QA-Kategorie: Für außergewöhnliche Werke tatsächlich gebauter Architektur, die unter Verwendung eines Computerprogramms mit algorithmischem Design entworfen wurden.
Mehr über ALGODeQ:
Die Herausforderung ...
Die Richtlinien ...
Anmeldung ...

Wichtige Daten:
  • 4. November 2013 - Ankündigung des Wettbewerbs
  • 9. Dezember 2013 - Deadline für Anfragen ... stellen Sie Ihre Fragen jetzt noch schnell!
  • 23. Dezember 2013 - Beginn des Einreichungszeitraums
  • 3. Februar 2014 - Deadline für Registrierungen
  • 31. März 2014 - Deadline für Einreichungen der ersten Stufe


Donnerstag, 10. Mai 2012

Rhino-Job: Plug-in Entwickler in Italien



Re:Lab s.r.l. (Reggio Emilia - Italien) sucht einen Programmierer mit Erfahrung in C++, Python und/oder .NET für die Entwicklung eines neuen Rhino Plug-ins.

Donnerstag, 12. Januar 2012

Frühling 2012 - Workshops in New York

Das modeLab-Team war fleißig. Soeben wurde die Workshop-Reihe für Winter/Frühling 2012 angekündigt.  Werfen Sie einen Blick auf das Programm:

Freitag, 14. Oktober 2011

Rhino.Python Workshop in London

Python in Rhinoceros 2-tägiger Workshop

21. - 22. Nov. 2011

Simply Rhino UK, London
Der Kurs ist in 4 Einheiten von 4 Stunden aufgeteilt, je 2 Tage. 

Lehrer: Giulio Piacentino (McNeel Europe)

RhinoScript.org - Aktualisierung


RhinoScript.org ist eine offene Gemeinschaft zum Austausch von Scripts. Sie wurde nun aktualisiert und es können nun auch Python-Scripts und Grasshopper-Definitionen bezogen werden.