Posts mit dem Label Meshing werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Meshing werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 12. Dezember 2023

Video-Tutorial zum Thema Aufschrumpfen (neu in Rhino 8)



Was ist Aufschrumpfen?

Charles Panke hat für Filou ein Video zum Befehl Aufschrumpfen - neu in Rhino 8! - erstellt.

Mit diesem neuen Befehl kann ein hermetisches Polygonnetz aus Flächen, Volumenkörpern, Polygonnetzen, SubDs oder jeder beliebigen Kombination dieser Objekte erstellt werden, egal ob offen oder geschlossen. Falls Sie über Punktwolkendaten verfügen, kann Aufschrumpfen (_ShrinkWrap) auch daraus Polygonnetze erstellen.

Wofür ist Aufschrumpfen ideal?
Innerhalb von Rhino 8 ist _ShrinkWrap das geeignetste Werkzeug zum Erstellen von:
  • Netzen für den 3D-Druck
  • Soliden, einheitlichen Netzen aus mehreren Objekten
  • Soliden Netzen aus 3D-Scan-Datenfragmenten
  • Polygonnetzen ohne innere Selbstüberschneidungen
  • Versatz-Polygonnetzen zur Schalenerzeugung
  • Polygonnetzen aus Punktwolken beim Reverse Engineering
  • Gültigen, geschlossenen Polygonnetzen aus beschädigter oder teils schwer zu reparierender Geometrie
Video-Tutorial über Aufschrumpfen
In diesem Video lernen Sie unter anderem:
  • bearbeitbare Geometrie zu erzeugen
  • Aufschrumpfen zum Modellieren von Radien zu nutzen
  • komplizierte Wandstärken in NURBS zu erzeugen

Mittwoch, 13. Januar 2016

Isoflächen aus Skalarfeldern und andere Werkzeuge für Grasshopper


Isofläche aus einem Skalarfeld
Dodo erzeugt Isoflächen aus Skalarfeldern, die wiederum aus zahlreichen Geometrien erstellt werden können.

Dodo enthält zudem einen auf der NLOpt-Bibliothek basierenden nicht-linearen Optimierer und nutzt ein von diesem Projekt inspiriertes Neuronales Netz.

Weitere Werkzeuge für Optimierung, Künstliche Intelligenz und Geometriebearbeitung sind in Planung.


Freitag, 22. August 2014

Rhino im Kino | The Wolverine


Silver Samurai aus The Wolverine
Rhino wird oft zum Bau von Modellen verwendet, wobei wir leider nicht oft was davon erfahren. Eine Ausnahme machte Assistant Art Director Andrew Chan, der Rhino in seinem Artikel im Fachmagazin Art Director's Guild Perspectives erwähnt.

Ebenfalls verwendet wurden T-Splines und V-Ray.

Ein Artikel über die Produktion an sich, The Wolverine: A Study in Japanese Architecture, beginnt auf Seite 28. Andrews Artikel The Silver Samurai beginnt auf Seite 36. Beide Artikel sind in der November/Dezember-Ausgabe 2013 erschienen.



Mittwoch, 12. März 2014

DATA BODIES Grasshopper-Workshop, Paris


Data by itself has no meaning. It fills databases. This data must be examined in order to become meaningful. Humans must interact with it. Information arises when humans examine the data. Knowledge is created when information is transformed through human social interactions.” 

DATA BODIES Grasshopper-Workshop
Paris, Frankreich
9.-11. Mai 2014


Unsere Umwelt erscheint uns als ein sich in ständiger Bewegung und Veränderung befindlicher Datenfluss. Einer der Hauptvorteile parametrischer Werkzeuge ist die Möglichkeit, Designprozesse mit akkuraten, spezifischen und variablen Raum- und Zeit-Datenströmen zu füttern.

DATA BODIES ist ein Grasshopper-Workshop mit Fokus auf der Verwendung des Programms als Datenprozessor und wie es mit Werten aus verschiedenen Quellen zur Datenverarbeitung verwendet werden kann. Das Ziel ist das Verständnis von Datenverarbeitung als räumliche und architektonische Operation. Als Ergebnis kommen je nach Erfahrung und Ehrgeiz der Teilnehmer vom einfachen Kommunikationsprotokoll bis zur datenbasierten Geometrie viele Möglichkeiten infrage. Zudem steht die Veranstaltung den Vorschlägen der Teilnehmer offen, die während des Verlaufs des Workshops aufkommen können.

Beim Workshop verwendete Software: Rhino 5, Grasshopper, gHowl, MeshEdit, WeaverBird, Firefly und Lunchbox.

TUTOR: Andrea Graziano, Co-de-iT
KURATOR: Francesco Cingolani, superbelleville coworking


Freitag, 8. November 2013

Triangle Mesh Completer für Rhino 5












Der Triangle Mesh Completer ist ein Plug-in zur Ausbesserung von Lücken in Polygonnetzmodellen, insbesondere in solchen mit eingescannten Daten.

Weitere Info ...
Download Triangle Mesh Completer ...

Montag, 27. Mai 2013

Scan&Solve 2013 WIP = SnSMesh + SnSScript + Scan&Solve für Rhino

Scan&Solve 2013 - die neueste und mächtigste Kombination der Scan&Solve FEA-Tools ist jetzt verfügbar. Zu den zahlreichen neuen Features und Verbesserungen von Scan&Solve 2013 gehören:
  • Unterstützung für SnSMesh und SnSScript
  • SnS-Befehle für Volumenkörper-Geometrien (Flächenverbände, leichte Extrusionen, Polygonnetze) in Rhino 5
  • Echtzeit-Anzeige des Lösungsfortschritts des SnS-Solvers
  • Neue und mächtige alternative Solver von Intel: 
    • DSS - ein Direkt-Solver, der mit höherem Speicherverbrauch ein Plus an Schnelligkeit liefert
    • ISS - Ein iterativer Solver, der oft eine verbesserte Performance bringt
  • Verbesserte Auflösung mit maximal 500 000 Elementen
  • Einstellungsreiter und zusätzliche Kontrollen
  • Diverse Performanceverbesserungen und Fehlerbehebungen 
Diese kostenlose WIP-Version ist ab sofort für alle lizenzierten und Evaluations-Nutzer von Scan&Solve verfügbar. Die aktuelle Version funktioniert bis 21. Juni 2013.

Donnerstag, 9. Mai 2013

Sind Sie sicher? Haben Sie es überprüft?


Überprüfen Sie Ihre Designs früh und oft?

Es gibt keinen Grund, dies nicht zu tun. Die Simulations- und Analysewerkzeuge für Rhino 5 werden immer besser.

Scan&Solve™ hat für Rhino stets begrenzte Elemente ohne Polygonnetze erstellt. Nun gibt es zwei neue zusätzliche Erweiterungen für ihre Tools.

Das erste ist SnSMesh. Mit dieser Version von Scan&Solve™ können Nutzer nun Ihre Polygonnetzgeometrie in Rhino auf Herz und Nieren prüfen. Diese Version verfügt über die gleichen Funktionen wie die neueste Ausgabe von Scan&Solve™, funktioniert aber direkt auf geschlossenen Polygonnetzen, die in Rhino erzeugt oder aus anderen Anwendungen importiert wurden und .stl, .wrl, .ply und andere Polygonnetzformate exportieren können. So können Sie direkt jedes Teil analysieren, das Sie dreidimensional scannen können. Sie müssen es nicht erst umständlich durch Reverse Engineering entwickeln.

Das zweite ist SnSScript. Die skriptbare Version von Scan&Solve™ erlaubt Benutzern, Simulationsprozesse zu automatisieren, die sonst eine Benutzerinteraktion erfordern. In der Skriptversion sind die meisten Funktionen des Scan&Solve™-Plug-ins wie Simulationssetup, Simulationsberechnung sowie Lösungsanzeige und -anfrage für RhinoScript-Aufrufe ausgelegt.

Montag, 4. Februar 2013

SnSMesh - Neuer Auswahlmechanismus



Es ist nun eine kostenlose neue Version des SnSMesh WIP Plug-ins for Rhino von Intact Solutions für den Download erhältlich. Zu den neuen Eigenschaften zählen zusätzliche Polygonnetzauswahlmethoden.
§  Hier ein paar Videos dazu: Video 1, Video 2
Zu den weiteren Verbesserungen zählen Fehlerbehebungen und Leistungsverbesserungen. 

Anmerkung: Diese neue Version von SnSMesh erfordert eine erneute Aktivierung der kostenlosen Lizenz, die am 2. März 2013 abläuft.



Scan&Solve for Rhino 5 - jetzt erhältlich

Scan&Solve™ for Rhino 5 ist für alle lizenzierten Anwender kostenlos und funktioniert mit allen unterstützten Modellen ohne zusätzliche Vorbearbeitung und Vereinfachung.

Die 32-Bit Version des Scan&Solve™ Plug-ins funktioniert mit Rhino 4 (SR9) und der 32-Bit Version von Rhino 5. Eine 64-Bit Version des Plug-ins ist ebenfalls erhältlich. Sie funktioniert mit der 64-Bit Version von Rhino 5.

Download der Testversion von Scan&Solve for Rhino 5...
Scan&Solve for Rhino 5 Details...
Scan&Solve for Rhino Store...

Montag, 8. Oktober 2012

Scan&Solve für Polygonnetze in Rhino


Sie können nun Struktursimulationen von nativen Rhino-Polygonnetzen durchführen - von einer beliebigen Quelle aus und in einer beliebigen Größe und Komplexität.

Diese Version verfügt über die gleichen Funktionen wie die neuste Ausgabe von Scan&Solve™, funktioniert aber direkt auf geschlossenen Polygonnetzen, die in Rhino erzeugt oder aus anderen Anwendungen importiert wurden und .stl, .wrl, .ply und andere Polygonnetzformate exportieren können.

Als Rhino-Anwender können Sie eine vollständige und unbegrenzte WIP-Version von SnSMesh völlig kostenlos runterladen.

Donnerstag, 31. Mai 2012

Scan&Solve - Kostenlose Studentenversion


Die Studentenausgabe von Scan&Solve™ for Rhino ist nun kostenlos erhältlich. Weitere Infos und Download der Studentenversion hier.

Und wenn Sie von allen Eigenschaften von Scan&Solve™ profitieren möchten, die akademische Version von Scan&Solve™ ist immer noch erhältlich.

Besuchen Sie die Scan&Solve for Rhino Homepage, um sich über weitere Lizenztypen zu informieren.

Donnerstag, 26. April 2012

Power SubD-NURBS Plug-in Export nach Rhino


Luxology® LLC kündigt die Verfügbarkeit von Power SubD-NURBS for modo® an, einem Plug-in für die automatische Umwandlung von Unterteilungsflächenpolygonnetzen in NURBS-gestützte CAD-Formate, die direkt in CAD-Standardsysteme exportiert werden können.


Mit diesem neuen Plug-in für modo 601 können Industriedesigner bereits in der Anfangsphase des Designprozesses auf schnelle Weise Konzeptmodelle erzeugen, die innerhalb des CAD-System des Benutzers exportiert und verbessert werden können. Das Plug-in exportiert IGES-, SAT-, STEP-Formate sowie Rhino-Dateiformate für eine Kompatibilität mit den führenden CAD-Systemen.




Donnerstag, 15. März 2012

Scan&Solve V1.5 Kostenlose Service Release


Diese kostenlose Service Release  fügt hydrostatischen Druck in Scan&Solve hinzu.   
                                                    
Diese Service Release enthält auch eine Reihe von kleineren Fehlerbehebungen.   
Für alle lizenzierten Benutzer und als Testversion für neue Benutzer erhältlich. Download von Version 1.5 Service Release für Scan&Solve™ hier.

Donnerstag, 20. Mai 2010

GiD Konferenz in Barcelona



McNeel Europe wurde eingeladen, eine Rhino/Grasshopper Präsentation an der 5. GiD Konferenz abzuhalten, die vom 26. - 27. Mai in Barcelona (Spanien) stattfindet.

Das Ziel dieser fünften Ausgabe der GiD Konferenz besteht darin, Benutzer und Entwickler des GiD Vor-/Nachbearbeitungsprozess-Systems zusammen zu bringen, um Ideen und Erfahrungen über die Generierung von Daten für Computersimulation und Grafikvisualisierung von numerischen Resultaten auszutauschen.

Donnerstag, 10. September 2009

Kubrix®: Sechsseitige Polygonnetze in Rhino


KUBRIX® ist eine Software zur automatischen Erzeugung von sechsseitigen Polygonnetzen für die rechnergestützte Entwicklung (CAE). Zu den Ausgabeformaten zählen: Nastran, Patran, Ideas, ANSYS (PREP7), VRML 2.0, EnSight, marc, Abaqus, FLAC3D, GridPro und 3DEC.
Alle KUBRIX® Funktionen können mit einem Mausklick direkt in Rhino ausgeführt werden.