Posts mit dem Label Digitale Fabrikation werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Digitale Fabrikation werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 2. September 2025

ASKET von NODE - Autonomes Oberflächenfahrzeug



NODE ist ein multidisziplinäres Studententeam des Institute for Advanced Architecture of Catalonia (IAAC), das Architektur, Meeresrobotik und digitale Fertigung miteinander verbindet. Rhino ist das Herzstück von NODEs neuestem, von Studenten geleiteten Projekt: ASKET, ein mit Sensoren ausgestattetes Open-Source-Wasserfahrzeug mit der Fähigkeit zur autonomen Navigation. 

Die Präzisionsmodellierung und der flexible Arbeitsablauf von Rhino ermöglichten es dem Team, ASKETs 3D-gedruckten Trimaran-Rumpf nach Kundenwunsch zu entwerfen, wobei komplexe hydrodynamische Formen, modulare Elektronikteile und strukturelle Leistungsmerkmale in ein einziges digitales Modell integriert wurden. Dies ermöglichte die rasche Erstellung von Prototypen, Tests und Iterationen von Komponenten in Originalgröße mit Hilfe der großformatigen Roboter-Extrusion von Pellets.

ASKET wurde für die Njord 2025 Physical Autonomous Challenge in Norwegen entwickelt und ist mehr als nur ein Wasserfahrzeug: es ist eine Bildungsplattform, die zeigt, wie Rhino Studenten in die Lage versetzt, digitales Design in funktionale, widerstandsfähige Systeme umzusetzen, die reale Herausforderungen bewältigen. Das Projekt unterstreicht, dass die Rolle von Rhino weit über die Architektur hinausgeht und die Open-Source-Meeresforschung, nachhaltiges Design und leicht zugängliche fortschrittliche Fertigung unterstützt.

Da es sich um eine rein studentische Initiative handelt, sucht NODE nun aktiv nach weiteren Sponsoren, die sich an den Kosten für die Reise, die Unterbringung und den Transport des Wasserfahrzeugs nach Norwegen für den Wettbewerb beteiligen. ASKET zu unterstützen bedeutet, die nächste Generation von Designern und Ingenieuren zu unterstützen, die mit Rhino, Robotik und kollaborativem, praktischem Lernen die Möglichkeiten erweitern.

Mittwoch, 16. Juli 2025

Pentaura: Parametrische Holzstrukturen



In diesem ShapeDiver-Interview geht es um Pentaura, einen vorrangig als Klimaunterstand und Spielplatz konzipierter Holzpavillon. Das Projekt wurde 2023 von Studenten des Masterstudiengangs für parametrisches Design in der Architektur (MPDA) an der Polytechnischen Universität von Katalonien (UPC), unter der Leitung des CODA-Teams und mit der Unterstützung internationaler Experten konzipiert und gebaut. Das Pavillonprojekt nutzt Grasshopper für ein generatives System, womit Benutzereingaben mit technischen Einschränkungen in Einklang gebracht werden, sowie Kangaroo2 für die Formfindung und Karamba3D für die strukturelle Validierung. Sobald der Entwurf fertig ist, erzeugt ein automatisierter Arbeitsablauf CNC- und laserfertige Fertigungsdateien, die eine schnelle und präzise Herstellung durch ein weitverzweigtes europäisches Netz robotisierter Holzwerkstätten ermöglichen.

Hier geht es zum Interview...


Designers Corner: Yves Ebnöther!


In diesem ShapeDiver-Interview spricht der Schweizer Industriedesigner Yves Ebnöther über seinen innovativen Ansatz, parametrisches Design, Nachhaltigkeit und digitale Fertigung bei der Gestaltung von Möbeln zu kombinieren. Yves, der an der ZHAW Zürich forscht und lehrt, widmet sich mit Leidenschaft der Optimierung von Materialien, inspiriert von ikonischen Entwürfen wie dem Landi-Stuhl von Hans Coray.

In einem seiner herausragenden Projekte, Stool around the MAK, zeigt Yves, wie Werkzeuge wie Grasshopper und ShapeDiver eine schnelle Anpassung und einen nahtlosen Fertigungsablauf ermöglichen. Er hebt die Rolle von Technologien wie Shaper Origin hervor, einer handgeführten CNC-Fräse, die Präzisionshandwerk für alle Fähigkeitsstufen zugänglich macht.

Designern, Architekten und Herstellern zeigt Yves' Arbeit, wie parametrisches Design und digitale Werkzeuge die Nachhaltigkeit und Anpassungsfähigkeit der Möbelproduktion verbessern können. Yves sieht die Zukunft des Designs auch in der künstlichen Intelligenz, die neue Möglichkeiten für Innovationen und eine breitere Zugänglichkeit eröffnet. 

Hier geht es zum Interview...


Dienstag, 14. Januar 2020

The Generation Game - Neue Tools in AEC


Aus dem Artikel: Digitales Rendering der Walt Disney Concert Hall in Los Angeles, Design von Frank Gehry

In diesem Artikel beleuchtet das AEC-Magazin die Geschichte von AEC. Dabei geht es sowohl um die Änderungen in Entwurf und Dokumentation als auch um die Rolle, welche 3D und Digitale Fertigung in unserer aktuellen Software spielen. Der AEC-Sektor steht vor einem tiefgreifenden Wandel.

Lesen Sie The Generation Game...



Mittwoch, 6. November 2019

ControlMAD-Masterkurs in Parametrischem Design (400 Stunden) in Madrid (Januar-April 2020)


ControlMAD-Masterkurs in Parametrischem Design (400 Stunden)
Madrid
Januar - April 2020

Ein auf der Welt einzigartiges Studienprogramm zur Einführung in Parametrisches Design und Digitale Fertigung in Produktdesign, Architektur, Landschaft, Digitale Herstellung... mittels der Erzeugung physischer und digitaler parametrischer Modelle unter der Verwendung von Grasshopper für Rhino und CNC-Maschinen als Hauptwerkzeug.



Grasshopperkurs in Barcelona: 18.-19. November 2019


Als Autorisierter Rhino-Trainer hat
icreatia einen spanischsprachigen Workshop zur Einführung in Grasshopper vom 18. bis 19. November 2019 organisiert.

Lernen auch Sie Visuelle Programmierung und Computergestütztes Design mit uns!


Montag, 16. September 2019

PARAMATERIA - Fortgeschrittenenkurs für Parametrisches Design, Digitale Fertigung und Produktentwicklung - Berlin


PARAMATERIA
Fortgeschrittenenkurs für Parametrisches Design, Digitale Fertigung und Produktentwicklung
4. Oktober - 10. Dezember 2019
Berlin und Eberswalde


Zur Qualifizierung für den im Wachsen begriffenen Arbeitsmarkt im Bereich Parametrisches Design bietet PARAMATERIA einen zweimonatigen Vollzeitkurs in Digitaler Fertigung, Robotik und Produktentwicklung.


Details und Anmeldung...


Design Modelling Symposium Berlin - 21.-25. September 2019


Design Modelling Symposium Berlin
"Impact: Design With All Senses“
Universität der Künste Berlin
21.-25. September 2019


Das Tagungsprogramm des Design Modelling Symposium Berlin ist erhältlich und für einige Workshops sind noch Plätze frei.


Mittwoch, 10. April 2019

Uni Kassel sucht Wissenschaftlichen Mitarbeiter für den Bereich Di­gi­ta­les Ent­wer­fen und Kon­stru­ie­ren


Freie Stelle als Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei einem Forschungsprojekt unter Leitung von Prof. Manfred Grohmann (Emeritus). Die Stelle ist zunächst auf 21 Monate im Rahmen des Forschungsprojekts „Industriell nutzbare, nachhaltige und wiederverwendbare Schalungen zur Realisierung von doppelseitig gekrümmten Betonfertigteilen für energieeffizientes, ressourcenschonendes und klimagerechtes Bauen“ befristet, das durch die Forschungsinitiative „Zukunft Bau“ gefördert wird.

Untersucht werden additive und subtraktive Entwurfs- und Fertigungsmethoden mit wiederverwendbaren Sandschalungen. Die Möglichkeit zur Promotion ist gegeben.

Bewerbungen bitte bis 15. April 2019 einschließlich CV, Anschreiben und Arbeitsmappe unter Angabe der Kennziffer 32183


Freitag, 18. Januar 2019

Master in Biodigitaler Architektur an der UIC Barcelona


Der UIC Barcelona Master's Degree in Biodigital Architecture ist ein im Jahr 2000 gegründetes, international anerkanntes Pilotprogramm: erstmals werden Systemstudien aus der Sicht des Digitalen Organizismus, der Fortschrittlichen Architektur und des Designs für das 21. Jahrhundert durchgeführt.



Donnerstag, 27. Dezember 2018

Anmeldung zu ITECH ist eröffnet


ICD - Institut für Computerbasiertes Entwerfen und Baufertigung
Keplerstr. 11
70174 Stuttgart

Schreiben Sie sich jetzt ein für Integrative Technologies & Architectural Design Research M.Sc. (ITECH), programmiert für Oktober 2019. 

Anmeldeschluss: 15. Februar 2019

ITECH ist ein multidisziplinäres, forschungsorientiertes und auf Experimentierung ausgelegtes Programm, in dem es um die zeitgenössischen Aspekte des Bauwesens geht.

Ziel des ITECH-Programms ist die Vorbereitung einer neuen Generation Studierender unterschiedlicher Fachrichtungen auf die Verbesserung technischer und rechnergestützter Prozesse in der baulichen Entwicklung, dies unter thematischer Einbeziehung von Design, Engineering, Bau- und Naturwissenschaften.

Durch eine intensive, kritische und analytische Herangehensweise an rechnergestützte Designsimulations- und Fertigungsprozesse hebt das ITECH-Programm die Anforderungen an das gegenwärtige Design in den Bereichen Architektur und Engineering hervor. Dabei wird der Versuch einer eingehenden Prüfung der Techniken, Methoden und Theorien des Designs in Engineering, Robotik, Digitaler Fertigung, Werkstoffkunde und Biologie unternommen.

Das Programm richtet sich an alle Studierende mit einem anerkannten Hochschulabschluss in Architektur, Architekturwissenschaft, Bauingenieurwesen, Konstruktivem Ingenieurbau, Stadtplanung, Biologie oder Bionik, Umwelttechnik o. Ä. Kurssprache für das gesamte Programm ist Englisch.

Anmeldeschluss für die Einschreibung im Oktober 2019 ist der 15. Februar 2019.

KARAJAZ von Mauricio Favacho




Der Geologe und Unternehmer Mauricio Favacho verwendet Rhino, um im brasilianischen Teil des Amazonasbeckens Techniken für das Schmuckdesign zu entwickeln. Seine Firma KARAJAZ kommerzialisiert preiswerte, aus landestypischen Rohstoffen hergestellte Juwelierprodukte mit einem ansprechenden und kulturell vor Ort inspirierten Design.

In dieser Region des Amazonas ist der Gebrauch organischer Materialien verbreitet, wie Samen, Holz, Fischorgane sowie Knochen und Hörner von Büffeln. (Diese werden von privaten Einrichtungen zur Verfügung gestellt, welche die zu verwertenden Tiere in Übereinstimmung mit dem örtlichen Umweltrecht züchten.) Besuchen Sie seine Website um seine Produkte kennenzulernen!

Für Weitere Informationen wenden Sie sich bitte direkt an Mauricio Favacho.


Was ist ein RhinoFabStudio? Ein RhinoFabStudio (fabrication studio) ist eine von McNeel zertifizierte, mittelständische digitale Werkstatt mit einer Reihe von computergesteuerten Werkzeugen und Schulungen für Rhino und Rhino-kompatible Software. Diese Werkzeuge umfassen die verschiedenen führenden Industriemethoden und -materialien, die für Design, Analyse und Fertigung erforderlich sind.

Freitag, 26. Oktober 2018

Workshops für Parametrisches Design bei LAVA (Laboratory for Visionary Architecture) - November 2018, Berlin



Möchten Sie Ihre Designkenntnisse durch Ausweitung Ihrer Parametric-Kompetenzen voranbringen?

In dieser Workshop-Reihe über Parametrisches Design (für Einsteiger und Fortgeschrittene) unter der Leitung von Wassef Dabboussi (November 2018, Berlin) lernen Sie alles Notwendige über die Verwendung von Grasshopper, ein kostenloses Rhinoceros-Plug-in zur Visuellen Programmierung. Auch ein parametrisches Projekt zur praktischen Übung steht auf dem Programm.

Wenn Sie Grasshopper bereits kennen und gerne Ihr parametrisches Wissen aufbessern möchten, können Sie Option 2 wählen.

Option 1: Allgemeiner Workshop für Einsteiger - 16 Stunden: Beginn am 17. November 2018
Option 2: Intensiv-Workshop für Fortgeschrittene - 8 Stunden: Beginn am 24. November 2018

Montag, 20. August 2018

Workshop über Parametrisches Design bei LAVA (Laboratory for Visionary Architecture, Berlin) - September 2018


Möchten Sie Ihre Designkenntnisse durch Ausweitung Ihrer Parametric-Kompetenzen voranbringen?

Sind Sie bereit für ein aufregendes und leistungsstarkes Werkzeug, das Ihnen vollkommen neue Möglichkeiten eröffnet?

In dieser Workshop-Reihe über Parametrisches Design (für Einsteiger und Fortgeschrittene) unter der Leitung von Wassef Dabboussi (September 2018, Berlin) lernen Sie alles Notwendige über die Verwendung von Grasshopper, ein kostenloses Rhinoceros-Plug-in zur Visuellen Programmierung. Auch ein parametrisches Projekt zur praktischen Übung steht auf dem Programm.


Freitag, 27. April 2018

Summer Schools: Rohbau im Maßstab 1:1


FUTURE IS ARCHITECTURE
Datum: 2. bis 6. Juli 
Kurssprache: Englisch
Teilnahmegebühr: 980 € (einschließlich Spesen und Unterkunft) // 15 % Ermäßigung für Studenten und Ehemalige der ELISAVA
Professoren: Stephanie Chaltiel (IAAC UPC Innochain Marie Curie), Dr. Pere Llorach (ELISAVA), Dronenpilot von DroneTools
Ort: Escola de Ceràmica de La Bisbal, Baix Empordà

Die Teilnehmer des ersten Elisava Summer Camp werden eine monolithische Erdummantelung unter Anwendung des benutzerdefinierten Drones-Spraying-Verfahrens auf eine Leichtbauschalung errichten.
Dabei wird Grasshopper zur Simulierung der Perforationen und 3D-Außentextur der Membranelemente verwendet, die im Präfabrikationsverfahren auf die Ummantelung zu plazieren sind. 
Den Teilnehmern wird dabei eine neuartige Technologie mit HoloLens durch das Grasshopper-Programm Fologram vermittelt, um durch Vermischte Realität eine hohe Vielfalt von Komponenten auf die Ummamtelung zu bringen.
Dozenten und Kursteilnehmer werden in der Keramikschule von Bisbal d'Empordà untergebracht.


FUTURE EARTHEN DWELLERS
Datum: 5. bis 11. August 
Kurssprache: Englisch
Teilnahmegebühr: Berufstätige 1264 € - Studenten 944 € (Unterkunft und Verpflegung sind inbegriffen)
Professoren: Stephanie Chaltiel (IAAC UPC Innochain Marie Curie), Shameel Muhammed (Studio 7)
Ort: Domaine de Boisbuchet

In Domaine du Boisbuchet werden die Teilnehmer eine dauerhafte Struktur als Teil des Boisbuchet Architectural Parks errichten, wo Shigeru Ban sein erstes Europäisches Projekt durchführte.
Grasshopper für Rhino wird verwendet, um verschiedene Perforations- und Texturmuster des Rohbaus unter Variierung des Winkels, der Dichte und der Texturmodule zu erzeugen. Darüberhinaus kommen HoloLens und Fologram für Rhino3D zum Einsatz, um die verschiedenen Module entsprechend ihres Typs, ihrer Länge sowie ihres Winkels zu plazieren.
Die Art und Weise, wie sich die Texturmodule über die Erdummantelungen ausbreiten, wird den Widerstand der Struktur gegen Regen und schneereiche Winter erhöhen.


Donnerstag, 22. März 2018

Rese arch MEETUP Paris 2018 - 4. April


Rese arch MEETUP ist eine jährliche internationale Konferenz und Networking-Veranstaltung, zu der Fachleute und Theoretiker des Computergestützten Designs in der Architektur, Experten in digitalen Herstellungstechniken sowie einschlägig damit befasste Denker und Philosophen zusammenkommen. Dieses Jahr wird sie am 4. April 2018 in Paris stattfinden. Zusammen mit Pecha Kucha am 5. April 2018 handelt es sich hierbei um das Haupt-Event des von VOLUMES Paris ausgerichteten DATASCAPES Fest 2018 zur gemeinschaftlichen Förderung von Design und offener Innovation.

Teilnehmer dieser informellen Zusammenkunft mittlerer Größe sind gleichgesinnte Designer und Forscher aus dem Bereich Computergestütztes Design in der Architektur. Alle Referenten halten eine zwanzigminütige Rede, worauf zehn Minuten für Fragen und Antworten eingeplant sind. Im Vordergrund steht der Informationsaustausch über Forschungs- und sonstige Projekte. Ebenso bietet sich die Gelegenheit zur Planung künftiger Zusammenarbeit bei einem persönlichen Treffen in professioneller und doch freundlicher und entspannter Atmosphäre.



Das rese arch MEETUP fand bisher in Bratislava (2015), Paris (2016) und Prag (2017) statt. Unter den Referenten waren Martin Alvarez - ICD Stuttgart (DE); Phil Ayres - CITA (DK); Efilena Baseta - NOUMENA, IAAC (ES); Daniel Bolojan - Nonstandard Studio (AT); Johannes Braumann – Association for Robots in Architecture (AT); Giulio Brugnaro - UCL the Bartlett school of Architecture (UK); Francesco Cingolani - Design by Data (FR); Tudor Cosmatu - ALTU (DE); Adriana Debnárová - VŠVU (SK); Alessio Erioli - Co-de-It (IT); Manuel Jimenez Garcia - UCL the Bartlett school of Architecture (UK); Daniel Koehler - lab-eds (AT); David Kovařík - UMPRUM (CZ) Neil Leach - (UK); BEHNAZ FARAHI - (USA); Stuart Maggs - Scaled Robotics (ES); Ryan Vincent Manning - IoUD (AT/USA); Erik Martinez - ICD Stuttgart (DE); Christoph Müller - TU Wien (AT); Stefana Parascho - ETH (CH); Ján Pernecký - rese arch (SK); Jan Petrš - MOLAB ČVUT (CZ); Jindřich Ráftl - MOLAB ČVUT (CZ); Gilles Retsin - Gilles Retsin Architecture / UCL the Bartlett school of Architecture (UK); Klaas De Rycke - Bollinger+Grohmann (FR); Aldo Sollazzo - Noumena / IAAC (ES); Dominik Strzelecz - die Angewandte (AT); Justyna Swat - POC21, USIL (FR); Tomáš Tholt - FA STU (SK); Shota Tsikoliya - UMPRUM (CZ); Imro Vaško - UMPRUM (CZ) Mateusz Zwierzycki - CITA (DK). Der Veranstalter der Konferenz ist Ján Pernecký - rese arch (SK).

Montag, 19. Februar 2018

Parametric Design Workshop (Rhino + Grasshopper) am FabLab Berlin


Möchten Sie Ihre Designkenntnisse durch Ausweitung Ihrer Parametric-Kompetenzen voranbringen?

Sind Sie bereit für ein aufregendes und leistungsstarkes Werkzeug, das Ihnen vollkommen neue Möglichkeiten eröffnet?
In diesem Parametric Design Workshop (FabLab Berlin - März 2018) unter der Leitung von Wassef Dabboussi lernen Sie alles Notwendige über die Verwendung Grasshopper, ein kostenloses Rhinoceros-Plug-in zur Visuellen Programmierung. Auch ein parametrisches Projekt zur praktischen Übung steht auf dem Programm.

Dienstag, 10. Oktober 2017

Innochain Winter School 2017 in Berlin


Als Gastgeber der Innochain Winter School 2017 lädt das Architekturbüro HENN herzlich zu einer zweitägigen Präsentation, einschließlich Diskussionsrunden und einer Ausstellung in unseren Geschäftsräumen in Berlin.

Die Early Stage Researchers (ESRs) von Innochain und ihre Industry Partners (IPs) sind neben diversen Universitäten um eine Beschreibung gebeten, welche gesellschaftlichen und bauprofessionellen Änderungen aufgrund ihrer Forschungsarbeit sowohl kurz- als auch langfristig zu erwarten sind. Wir möchten mit Ihnen Szenarien und Bezugssysteme erörtern, worin die Innochain-Projekte von entscheidender Bedeutung für die Zukunft unserer (Bau-)Industrie sein könnten.

Kommen auch Sie zu unserer zweitägigen Veranstaltung.

Öffentliche Sitzungen und Präsentationen vom 12. bis 13. Oktober


Stellenangebot der Arbeitsgruppe Digital Timber Construction DTC (TU Kaiserslautern)


Ab 1. Dezember ist in der Arbeitsgruppe Digital Timber Construction DTC im Fachbereich Architektur der TU Kaiserslautern eine Stelle als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in zu besetzen (50% TV-L 13), einschließlich Promotionsmöglichkeit.

Die Arbeitsgruppe unter der Leitung von Jun. Prof. Dr. Christopher Robeller ist Teil des Potentialbereichs T-Lab – Holzarchitektur und Holzwerkstoffe und forscht an der Schnittstelle von Architektur, Bauingenieurwesen, Informatik und Fertigungstechnik.

Im Mittelpunkt steht dabei die Entwicklung neuer digitaler Entwurfswerkzeuge, welche 3D-Bauteilgeometrien und CNC-Fertigungsdaten automatisiert erzeugen – unter Berücksichtigung von Fügungsreihenfolgen, Fabrikationsparametern und Materialeigenschaften. So lassen sich neuartige Tragwerkskonzepte realisieren, wobei den Verbindungsdetails eine besondere Rolle zukommt.

Geboten wird ein spannendes interdisziplinäres Arbeitsumfeld an einer Technischen Universität, Kompetenz und Equipment des T-Lab (inkl. neuer 5-Achs CNC Abbundanlage) und ein Austausch mit Industriepartnern.

Voraussetzungen:

Voraussetzung ist eine Begeisterung für das Thema Digitaler Holzbau, sowie ein Diplom- oder Masterabschluss in Architektur, Bauingenieurwesen oder Informatik. Vorteilhaft sind zudem CAD Kenntnisse (Rhino3D), Programmierkenntnisse (C#, Python, C++) und Erfahrung mit CNC Werkzeugmaschinen bzw. Robotik.

Aufgaben:

Zu den Aufgaben gehört die Arbeit an Forschungsprojekten und Forschungsanträgen, sowie die Beteiligung an Lehrveranstaltungen. Die Stelle ist zunächst auf 1 Jahr befristet und soll anschließend durch Drittmittel weiterfinanziert werden.

Bewerbung:

Bitte per e-mail an christopher.robeller[at]architektur.uni-kl.de

Dienstag, 8. August 2017

Workshop: Engineering Design Tropisms (Angewandte Architecture Challenge 2017), 9.-17. September, Wien


Engineering Design Tropisms
9.-17. September 2017
Universität für Angewandte Kunst (Die Angewandte) - Institut für Architektur
Wien

Die Angewandte Architecture Challenge am Institut für Architektur - Universität für Angewandte Kunst Wien wird dieses Jahr erstmals in Zusammenarbeit mit der AA Visiting School durchgeführt. Der Sommer-Workshop bietet die einmalige Gelegenheit, einen aktuellen Einblick in die an zwei Institutionen von Weltruf gelehrten Inhalte zu erhalten.

In diesem Workshop werden regelbasierende Designsysteme unter Prüfung der wechselseitigen Beeinflussung zwischen dem Designer (Mensch) und den logischen Einschränkungen der Algorithmen (Maschinen) während des Gestaltungsprozesses untersucht. Die dabei ins Leben gerufenen virtuellen Designumgebungen stellen unsere herkömmliche Auffassung von Urheberschaft infrage.

Ziel ist die Entwicklung spezifischer Designszenarien bei Verwendung digitaler Technik und digitalem Design im Unterricht sowie einer vollauf digitalen Fertigungsplanung. Spezielles Augenmerk gilt der Entwicklung und Erforschung des digitalen Gestaltungsprozesses, der sich aus dem Umgang von Designern und Algorithmen ergibt und im Nachhinein zu überraschenden geometrischen und räumlichen Ergebnissen führt.

Zur Verwendung stehen dabei eine Vielzahl computerbasierter und algorithmischer Designplattformen, mit Schwerpunkt auf Scripting in Processing/JAVA und Python sowie einer Einführung in die Techniken der 3D-Modellierung in Maya und Rhino/Grasshopper/Karamba und robotisierte Herstellungsverfahren.


Anmeldungsfrist ist der 22. August 2017.