Posts mit dem Label Roboter werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Roboter werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 2. September 2025

ASKET von NODE - Autonomes Oberflächenfahrzeug



NODE ist ein multidisziplinäres Studententeam des Institute for Advanced Architecture of Catalonia (IAAC), das Architektur, Meeresrobotik und digitale Fertigung miteinander verbindet. Rhino ist das Herzstück von NODEs neuestem, von Studenten geleiteten Projekt: ASKET, ein mit Sensoren ausgestattetes Open-Source-Wasserfahrzeug mit der Fähigkeit zur autonomen Navigation. 

Die Präzisionsmodellierung und der flexible Arbeitsablauf von Rhino ermöglichten es dem Team, ASKETs 3D-gedruckten Trimaran-Rumpf nach Kundenwunsch zu entwerfen, wobei komplexe hydrodynamische Formen, modulare Elektronikteile und strukturelle Leistungsmerkmale in ein einziges digitales Modell integriert wurden. Dies ermöglichte die rasche Erstellung von Prototypen, Tests und Iterationen von Komponenten in Originalgröße mit Hilfe der großformatigen Roboter-Extrusion von Pellets.

ASKET wurde für die Njord 2025 Physical Autonomous Challenge in Norwegen entwickelt und ist mehr als nur ein Wasserfahrzeug: es ist eine Bildungsplattform, die zeigt, wie Rhino Studenten in die Lage versetzt, digitales Design in funktionale, widerstandsfähige Systeme umzusetzen, die reale Herausforderungen bewältigen. Das Projekt unterstreicht, dass die Rolle von Rhino weit über die Architektur hinausgeht und die Open-Source-Meeresforschung, nachhaltiges Design und leicht zugängliche fortschrittliche Fertigung unterstützt.

Da es sich um eine rein studentische Initiative handelt, sucht NODE nun aktiv nach weiteren Sponsoren, die sich an den Kosten für die Reise, die Unterbringung und den Transport des Wasserfahrzeugs nach Norwegen für den Wettbewerb beteiligen. ASKET zu unterstützen bedeutet, die nächste Generation von Designern und Ingenieuren zu unterstützen, die mit Rhino, Robotik und kollaborativem, praktischem Lernen die Möglichkeiten erweitern.

Dienstag, 28. September 2021

RhinoRobot 4 ist erhältlich

 



RhinoRobot 4 ist jetzt mit neuen Funktionen und Verbesserungen sowie glTF-Export für Simulations-Visualisierung auf jeder beliebigen Plattform, einschließlich AR/VR-Geräten, erhältlich.

Neue Eigenschaften der Version 4:

  • Doppelte lineare Achse
  • Option für zentral verwaltete Lizenz (Internetverbindung erforderlich)
  • Fünf mal schnellere Kollisionserkennung
  • Filterung externer Achsenbewegung


Mehr erfahren Sie auf food4rhino, kinematiq.net und über den PaketManager in Rhino 7...



Freitag, 2. Juli 2021

Doktorandenstellen an der ICD, Uni Stuttgart



Das Ordinariat für Computing in Architecture, unter der Leitung von Tenure-Track Prof. Thomas Wortmann am Institut für Computerbasiertes Entwerfen und Baufertigung (ICD) der Universität Stuttgart, nimmt Bewerbungen um zwei offene Stellen entgegen.

Die Stellen sind an den Exzellenzcluster Integratives computerbasiertes Planen und Bauen für die Architektur (IntCDC) gebunden und schließen die Möglichkeit eines (veröffentlichungsbasierten) Doktorats mit ein.

Grasshopper-Kenntnisse sind unbedingt notwendig, Kenntnisse in C# oder der Grasshopper—Archicad Live Connection sind erwünscht.

Mehr erfahren Sie hier!

Donnerstag, 27. Dezember 2018

Anmeldung zu ITECH ist eröffnet


ICD - Institut für Computerbasiertes Entwerfen und Baufertigung
Keplerstr. 11
70174 Stuttgart

Schreiben Sie sich jetzt ein für Integrative Technologies & Architectural Design Research M.Sc. (ITECH), programmiert für Oktober 2019. 

Anmeldeschluss: 15. Februar 2019

ITECH ist ein multidisziplinäres, forschungsorientiertes und auf Experimentierung ausgelegtes Programm, in dem es um die zeitgenössischen Aspekte des Bauwesens geht.

Ziel des ITECH-Programms ist die Vorbereitung einer neuen Generation Studierender unterschiedlicher Fachrichtungen auf die Verbesserung technischer und rechnergestützter Prozesse in der baulichen Entwicklung, dies unter thematischer Einbeziehung von Design, Engineering, Bau- und Naturwissenschaften.

Durch eine intensive, kritische und analytische Herangehensweise an rechnergestützte Designsimulations- und Fertigungsprozesse hebt das ITECH-Programm die Anforderungen an das gegenwärtige Design in den Bereichen Architektur und Engineering hervor. Dabei wird der Versuch einer eingehenden Prüfung der Techniken, Methoden und Theorien des Designs in Engineering, Robotik, Digitaler Fertigung, Werkstoffkunde und Biologie unternommen.

Das Programm richtet sich an alle Studierende mit einem anerkannten Hochschulabschluss in Architektur, Architekturwissenschaft, Bauingenieurwesen, Konstruktivem Ingenieurbau, Stadtplanung, Biologie oder Bionik, Umwelttechnik o. Ä. Kurssprache für das gesamte Programm ist Englisch.

Anmeldeschluss für die Einschreibung im Oktober 2019 ist der 15. Februar 2019.

Mittwoch, 5. Dezember 2018

Zwei neue Stellen für Wissenschaftliche Mitarbeiter im Bereich Robotisierter Holzdruck an der Uni Kassel



Die Fachgruppe für Experimentelles und Digitales Entwerfen und Konstruieren (EDEK) der Universität Kassel sucht zwei Wissenschaftliche Mitarbeiter (50 % EG 13 TV-H) für ein Forschungsprojekt über Computergestütztes Design und Robotisierte Herstellungsverfahren für die additive Fertigung mit Bauholz. Das Projekt steht im Zusammenhang mit der Gemeinschaftsarbeit von sechs Forschungsgruppen an der Uni Kassel und umfasst die Gebiete Werkstoffkunde, Engineering, Kunst, Computersimulation, Digitale Fertigung und Architektur. Der Aufgabenbereich umfasst Entwurfsarbeiten, Materialforschung, Gebäudeprototypen im Labor für Robotisierte Fertigung sowie die Mitwirkung an der allgemeinen Organisierung des Fachbereichs.

Bitte senden Sie Lebenslauf, Anschreiben und sonstige Bewerbungsunterlagen (maximal 10 MB) an bewerbungen@uni.kassel.de mit der Referenz: 31865. Englischsprachige Bewerber sind ebenfalls willkommen.
Bei Fragen können Sie sich jederzeit an Prof. Philipp Eversmann (+49 561-8042352, eversmann@asl.uni-kassel.de) wenden.

Anmeldeschluss ist am 18. Dezember 2018

Dienstag, 28. August 2018

Droid in food4Rhino


Droid ist ein kostenloses Add-on für Grasshoppers Plug-in-Bibliothek zum 3D-Druck und ermöglicht die Steuerung von Modellschnitt und benutzerdefinierten Pfaden sowie die Erzeugung von G-Code.

Die Steuerung konventioneller Schnittfunktionen wie Füllelemente, Schalenstärke und Deckfläche geschieht innerhalb der Rhino- und Grasshopper-Umgebung. Sobald die Modelle in den Arbeitsbereich von Rhino und Grasshopper eingepasst wurden, sind auch Pfadausgabe und -bearbeitung verfügbar, was eine uneingeschränkte Kontrolle und Analyse ermöglicht.

Benutzerdefinierte oder bearbeitete Pfade können dann wieder zur Codevorbereitung und -erzeugung in Droid eingegeben werden.

Dank Droid können Sie Modelle im 'Plug-and-Play'-Verfahren mit Droid-Komponenten vorbereiten und drucken. Möglich ist auch ein Steuerungsmodus mit benutzerdefinierten Druckpfaden für die Eingabe und Ausgabe.

Droid ist für die Verwendung verschiedener Druckgeräte geeignet, von kleinen 3D-Druckern im Desktopformat bis hin zu großen robotisierten Fertigungsanlagen.

Freitag, 4. Mai 2018

Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Kassel gesucht



Die Universität Kassel sucht einen neuen Wissenschaftlichen Mitarbeiter (50 % EG 13 TV-H) für ein Forschungsprojekt über Computergestütztes Design und Robotisierte Herstellungsverfahren für Holztextilien. Das Projekt steht im Zusammenhang mit der Gemeinschaftsarbeit von 6 Forschungsgruppen an der Universität Kassel, und umfasst die Gebiete Werkstoffkunde, Engineering, Kunst, Computersimulation, Digitale Fertigung und Architektur. Der Aufgabenbereich umfasst Entwurfsarbeiten, Materialforschung, Gebäudeprototypen in einem Labor für Robotisierte Fertigung sowie die allgemeine Teilnahme an der Organisierung des Fachbereichs.

Bitte senden Sie Lebenslauf, Anschreiben und sonstige Bewerbungsunterlagen an bewerbungen@uni.kassel.de mit der Referenz: 31401. Englischsprachige Bewerber sind ebenfalls willkommen.

Bei Fragen können Sie sich jederzeit an Prof. Philipp Eversmann (+49 561-8042352, eversmann@asl.uni-kassel.de) wenden.

Anmeldeschluss ist am 5. Mai 2018

Weitere Informationen finden Sie hier





Freitag, 27. April 2018

ROB|ARCH 2018 Conference & Worshops


ROB|ARCH 2018 Conference & Workshops
Association for Robots in Architecture
10.-14. September 2018
Zürich

Die Robotisierung der Kreativ- und Baubranche revolutioniert nicht nur die Design- und Herstellungsverfahren, sondern bringt zudem tiefgreifende Veränderungen für das kulturelle, politische und wirtschaftliche Umfeld mit sich. Auf der ROB|ARCH 2018 werden neue Erkenntnisse, Anwendungen und Auswirkungen dieses Wandels thematisch behandelt.

Die Anmeldung zu den Workshops und Tagungen der ROB|ARCH 2018 ist ab sofort möglich. Bis zum 1. Juni ist eine begrenzte Anzahl von Tickets zum Frühbucherrabatt erhältlich!

Dienstag, 10. Oktober 2017

Stellenangebot der Arbeitsgruppe Digital Timber Construction DTC (TU Kaiserslautern)


Ab 1. Dezember ist in der Arbeitsgruppe Digital Timber Construction DTC im Fachbereich Architektur der TU Kaiserslautern eine Stelle als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in zu besetzen (50% TV-L 13), einschließlich Promotionsmöglichkeit.

Die Arbeitsgruppe unter der Leitung von Jun. Prof. Dr. Christopher Robeller ist Teil des Potentialbereichs T-Lab – Holzarchitektur und Holzwerkstoffe und forscht an der Schnittstelle von Architektur, Bauingenieurwesen, Informatik und Fertigungstechnik.

Im Mittelpunkt steht dabei die Entwicklung neuer digitaler Entwurfswerkzeuge, welche 3D-Bauteilgeometrien und CNC-Fertigungsdaten automatisiert erzeugen – unter Berücksichtigung von Fügungsreihenfolgen, Fabrikationsparametern und Materialeigenschaften. So lassen sich neuartige Tragwerkskonzepte realisieren, wobei den Verbindungsdetails eine besondere Rolle zukommt.

Geboten wird ein spannendes interdisziplinäres Arbeitsumfeld an einer Technischen Universität, Kompetenz und Equipment des T-Lab (inkl. neuer 5-Achs CNC Abbundanlage) und ein Austausch mit Industriepartnern.

Voraussetzungen:

Voraussetzung ist eine Begeisterung für das Thema Digitaler Holzbau, sowie ein Diplom- oder Masterabschluss in Architektur, Bauingenieurwesen oder Informatik. Vorteilhaft sind zudem CAD Kenntnisse (Rhino3D), Programmierkenntnisse (C#, Python, C++) und Erfahrung mit CNC Werkzeugmaschinen bzw. Robotik.

Aufgaben:

Zu den Aufgaben gehört die Arbeit an Forschungsprojekten und Forschungsanträgen, sowie die Beteiligung an Lehrveranstaltungen. Die Stelle ist zunächst auf 1 Jahr befristet und soll anschließend durch Drittmittel weiterfinanziert werden.

Bewerbung:

Bitte per e-mail an christopher.robeller[at]architektur.uni-kl.de

Dienstag, 22. August 2017

Bis 5. September 2017: Öffentliche Ausschreibung für Wissenschaftliche Mitarbeiter (evtl. mit Promovierung) im Fachgebiet Experimentelles und Digitales Entwerfen und Konstruieren (Uni Kassel)


Die neue Forschungsabteilung Experimentelles Entwerfen und Konstruieren an der Universität Kassel (FB06 - Architektur, Stadtplanung, Landschaftsplanung) sucht nach neuen Wissenschaftlichen Mitarbeitern (50-75 % EG 13 TV-H) für eine Reihe von Forschungsprojekten (einschließlich der Möglichkeit zur Promovierung) sowie Lehrtätigkeiten im Bereich Computergestütztes Design und Digitale Fertigung.

Der Aufgabenbereich umfasst Entwurfsarbeiten, Materialforschung, Gebäudeprototypen in einem Labor für Robotisierte Fertigung sowie die allgemeine Teilnahme an der Organisierung des Fachbereichs.

Englischsprachige Bewerber sind ebenfalls willkommen.

Für Fragen kontaktieren Sie bitte: eversmann@asl.uni-kassel.de


Donnerstag, 29. Juni 2017

AA Stuttgart Visiting School - Mixed Matters / Graded Membranes, 24. Juli - 2. August, Stuttgart

Textile Schalungen von Runda Aduldejcharas und Sabrina Shuk Kwan Fung (AA Stuttgart VS 2016)
AA Stuttgart Visiting School
Mixed Matters / Graded Membranes
24. Juli - 2. August 2017
Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren
Pfaffenwaldring 7, 70569 Stuttgart

Das Objektiv der AA Stuttgart Visiting School besteht in der Untersuchung zeitgemäßer Praktiken einer materialorientierten, komplexen Gestaltung der Bauteilegeometrie, wobei die herkömmliche Anwendung einzelner/isotroper Werkstoffe und linearer/planarer Bautektonik immer mehr in den Hintergrund rückt. Innerhalb dieses neuen Forschungsbereichs untersucht die Stuttgart VS neuartige Techniken zur Mischung und Gradierung von Materialien, assoziativen Konstruktionsweisen und der Erzeugung doppelt gekrümmter Flächen.

Der zweite Teil unseres Forschungsprogramms erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren (ILEK) an der Universität Stuttgart. Unter Rückgriff auf die langjährigen, in den sechziger Jahren durch Frei Otto angeregten und gegenwärtig durch Werner Sobek weitergeführten Versuche und Forschungen des Instituts in der Seilnetz-Konstruktion konzentriert sich der diesjährige Workshop auf das Design und die Fertigung nach Materialien gradierter Membrane, wie auch die Verwendung ultrahochfesten Betons und FGC in textilen Schalungen.

Charakteristiken und Lernziele des Workshops
  • Lehrkörper bestehend aus Dozenten mit Studienabschluss an der Architectural Association School of Architecture, sowie Ingenieuren von ILEK und str.ucture GmbH.
  • Zutritt zum Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren (ILEK), zur Materialprüfungsanstalt sowie den robotisierten Betonspritzanlagen der Universität Stuttgart und dem Firmensitz von str.ucture GmbH.
  • Kurse im Umgang mit den Programmen Grasshopper, Rhino Membrane, und Karamba.
  • Vorlesungsreihen führender Akademiker und Fachleute im Bereich Architektur und Bautechnik.
  • Herstellung funktional gradierter Membran- bzw. Betonstrukturen.
Anmeldung / Zahlungsfrist: 10. Juli 2017 


Montag, 5. Dezember 2016

Mesh Mould: robotisierte Herstellung von Netzschalungen



Mesh Mould ist eine von Forschern an der ETH Zürich entwickelte Bauweise und ermöglicht die Herstellung lasttragender Betonbauteile in jeder beliebigen Form ohne Verschalung. Das Projekt wurde von einem interdisziplinären Forschungsteam der ETH Zürich im Rahmen des Nationalen Forschungsschwerpunkts (NFS) Digitale Fabrikation erarbeitet.

Die besagte Bautechnik bietet revolutionäre Möglichkeiten in der Verwendung von Baustrukturen aus Stahlbeton, und zwar dank der Kombination zweier normalerweise separat laufender Prozesse, Verschalung und Armierung, in einem einzigen robotisierten Arbeitsgang.

Kurz gesagt: Architekten und Ingenieure können dank Mesh Mould komplexe Betonstrukturen ohne zusätzlich anfallende Kosten herstellen. Zudem wird weniger Material benötigt, was zu einer umweltverträglicheren Bauweise verhilft.
Während des 11. Swiss Innovation Forums in Basel wurde das Projektteam für seine neuartige Bautechnik mit dem Swiss Technology Award 2016 ausgezeichnet.

Sehen Sie im Video, wie Rhino und Grasshopper zur Anwendung kommen!

Freitag, 4. März 2016

TACO – ABB-Roboter-Programmierung für Grasshopper




TACO ist ein benutzerfreundliches und kostenloses Plug-in für die Simulation und Ansteuerung von ABB-Industrie-Robotern direkt von Grasshopper. Taco ermöglicht es, ABB-Roboter parametrisch zu steuern und zu simulieren. Die derzeitigen Hauptfunktionen sind u.a.:

  • Einzel-und Mehrfach-Roboter(ABB Multi-Move)-Tasks
  • I.K Berechnung + RAPID Code Generator
  • I.K Solver + RAPID code generator
  • IRC5-kalibrierte Position auslesen + Task-Dateien hochladen
  • Benutzerdefinierte Werkzeuge
  • Benutzerdefinierte Geschwindigkeit
  • Benutzerdefinierte RAPID-Befehle
  • Diverse Optionen pro Werkzeugpfadpunkt (TCPs)
  • ABB_IRB2600_20165 Roboter Definition
  • Robotersimulation
  • Kollisionserkennung
  • Singularitätsprüfung
  • Achsrotationsprüfung

Taco wurde während einer Lehrveranstaltung an der Universität Innsbruck (AT) | Institut für experimentelle Architektur und Hochbau (Univ.Prof. Marjan Colletti, PhD) in Zusammenarbeit mit Media x Design Lab (CH), EPFL (Prof. Jeffrey Huang) entwickelt und ist ein fortlaufendes Projekt der 3 Entwickler Shih-Yuan Wang, Yu-Ting Sheng und Florian Frank.

Mittwoch, 13. Januar 2016

RAPCAM - CAM für Industrieroboter


RAPCAM simuliert und erzeugt Roboteranweisungen für Fräsen und 3D-Druck. 

Features:
Auswahl verschiedener Robotermodelle
Auswahl von Industriestandard-Werkzeugen
Simulation von Roboterbewegungen
Erzeugung von Schnittanweisungen
2.5D-Fräsen

Montag, 23. März 2015

HAL - Roboterprogrammierungs- und Kontroll-Plug-is für Grasshopper (für ABB, KUKA und Universal Robots)


HAL 5.3 ist die neue Version des HAL-Roboterprogrammierungs- und Kontroll-Plug-is für Grasshopper. Diese neue Version ist voll kompatibel mit Rhino 5 (32- und 64-Bit) und läuft auf Grasshopper-Versionen neuer als 0.9.007.

Neue Funktionen dieses Updates:
  • Unterstützung für GCode über die Program-Importer-Komponente, mit der Sie Code aus jeder beliebigen externen CAM-Anwendung in ABB Rapid, KUKA KRL oder Universal Robots URScript umwandeln können.
  • Unterstützung für stationäre Werkzeuge und mobile Referenzsysteme für ABB- und KUKA-Roboter. Außerdem ist es nun möglich, das Referenzsystem jedes Ziels eines Werkzeugpfads nicht nur zu bearbeiten, sondern auch zwischen mobilen und stationären Werkzeugen hin- und her zu wechseln.
  • Eine neue massive Roboter-Bibliothek mit 85 Robotervoreinstellungen und ein neues Feature in der Robot-Creator-Komponente, mit dem Sie Ihre Voreinstellungen speichern können.
  • Echtzeit-Überwachung von ABB-RAPID-Variablen, die in einem Modul angegeben wurden.
  • Konstante Geschwindigkeits-Bewegungs-Interpolation für Universal Robots.
  • Fehlerbehebungen für HAL 5.0, inklusive der Fehler in KUKA KRL und der Grafikprobleme im URScript von Universal Robots.

HAL 5.3 ist verfügbar über Food4Rhino und die HAL-Website...

Dienstag, 20. Januar 2015

IO-Roboter-Plug-in


Robofold hat die neue Version seines IO-Roboter-Plug-ins (früher: Godzilla) veröffentlicht. Dieses ist eine Hauptversion mit Echtzeit-Playback, zahlreichen Renderoptionen und einer API.


Montag, 16. Juni 2014

food4Rhino: ein neuer Store und vieles mehr!


Mit mehr als 150 verfügbaren Apps und 37 000 Downloads alleine im letzten Monat ist food4Rhino die erste Adresse im Web für Rhino-Plug-ins und Grasshopper-Add-ons. 

In den letzten Monaten gab es einige bedeutende Verbesserungen wie den neuen Store:

  • Neuer Store: Entwickler können ab sofort ihre Anwendungen anbieten und Anwender kommerzielle Lizenzen erwerben.
  • Neuer Material-Uploader: eine neue Anwendung zum Upload mehrerer Materialien gleichzeitig. Sehen Sie für weitere Infos dazu auch die FAQ Materials, Environments and Textures.
  • Neuer Übersetzungsservice für die Lokalisierung Ihrer Anwendung.
  • Neues Forum für Drittentwickler-Anwendungen: Kontaktieren Sie uns, wenn Sie als Entwickler eine eigene Gruppe haben möchten.
  • Neue Kategorien für Plug-ins und Materialien. Verwenden Sie zum Filtern Ihrer Suche die Tags.
  • Neue Geschäftsbedingungen und Datenschutzrichtlinien.
  • Remote: Update mit Möglichkeit zum Drag & Drop von Materialien, Umgebungen und Texturen direkt in Rhino.
  • Neues Antivirenprogramm ClamAV.
  • Mehr als 150 Projekte und 37 000 Downloads letzten Monat!

Und natürlich gibt es zahlreiche neue und aktualisierte Add-ons für Architekturdesign, Stadtplanung, GIS, Structural Engineering, Roboterkontrolle, BIM, Umgebungsanalyse, Physik, Anzeige, Landschaft, Schmuck, Fortgeschrittene Modellierung und vieles mehr!


Dienstag, 15. April 2014

Rob|Arch 2014 Workshops

Rob|Arch 2014 bietet 8 Workshops zu unterschiedlichen Aspekten robotergestützter Fertigung wie der Kooperation mehrerer Roboter, Sensor-Feedback oder fortgeschrittenen Design-Fertigungs-Workflows. Die Workshops finden parallel vom 14. bis 16. Mai statt. Die Resultat werden zusammen mit den wissenschaftlichen Papers am 17. und 18. Mai präsentiert.

Workshops behandeln unter anderem:

ICD - University of Stuttgart
Fiber Syntax
 



















Bot & Dolly
Craft Class 4 Robots


Bot & Dolly Reel from Bot & Dolly on Vimeo.