Posts mit dem Label Schiffbau werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Schiffbau werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 2. September 2025

ASKET von NODE - Autonomes Oberflächenfahrzeug



NODE ist ein multidisziplinäres Studententeam des Institute for Advanced Architecture of Catalonia (IAAC), das Architektur, Meeresrobotik und digitale Fertigung miteinander verbindet. Rhino ist das Herzstück von NODEs neuestem, von Studenten geleiteten Projekt: ASKET, ein mit Sensoren ausgestattetes Open-Source-Wasserfahrzeug mit der Fähigkeit zur autonomen Navigation. 

Die Präzisionsmodellierung und der flexible Arbeitsablauf von Rhino ermöglichten es dem Team, ASKETs 3D-gedruckten Trimaran-Rumpf nach Kundenwunsch zu entwerfen, wobei komplexe hydrodynamische Formen, modulare Elektronikteile und strukturelle Leistungsmerkmale in ein einziges digitales Modell integriert wurden. Dies ermöglichte die rasche Erstellung von Prototypen, Tests und Iterationen von Komponenten in Originalgröße mit Hilfe der großformatigen Roboter-Extrusion von Pellets.

ASKET wurde für die Njord 2025 Physical Autonomous Challenge in Norwegen entwickelt und ist mehr als nur ein Wasserfahrzeug: es ist eine Bildungsplattform, die zeigt, wie Rhino Studenten in die Lage versetzt, digitales Design in funktionale, widerstandsfähige Systeme umzusetzen, die reale Herausforderungen bewältigen. Das Projekt unterstreicht, dass die Rolle von Rhino weit über die Architektur hinausgeht und die Open-Source-Meeresforschung, nachhaltiges Design und leicht zugängliche fortschrittliche Fertigung unterstützt.

Da es sich um eine rein studentische Initiative handelt, sucht NODE nun aktiv nach weiteren Sponsoren, die sich an den Kosten für die Reise, die Unterbringung und den Transport des Wasserfahrzeugs nach Norwegen für den Wettbewerb beteiligen. ASKET zu unterstützen bedeutet, die nächste Generation von Designern und Ingenieuren zu unterstützen, die mit Rhino, Robotik und kollaborativem, praktischem Lernen die Möglichkeiten erweitern.

Mittwoch, 16. August 2023

Orca3D fügt Fortgeschrittenes Stabilitätsmodul in der WIP hinzu

 


Erweitertes Stabilitätsmodul für Orca3D Work-in-Progress (WIP) ist erhältlich

Orca 3D Version 3 WIP präsentiert ein vollkommen neues Modul zur fortgeschrittenen Stabilitätsanalyse. Das neue Modul enthält:
  • Definition der Abteilungen und Tanks.
  • Bestimmung der Wasserdurchlässigkeit und Frachtkapazität.
  • Durchspielen vielfältiger Frachtszenarien.
  • Berechnung intakter und schadhafter Stabilität.
Wie in Rhino beginnen größere Versionsaktualisierungen von Orca3D mit einer Reihe von WIP-Vröffentlichungen, damit sich die Anwender durch Ihr Feedback an unser Team aktiv an der Entwicklung beteiligen können.

Mehr über das Fortgeschrittene Stabilitätsmodul erfahren Sie hier...


Dienstag, 4. Juli 2023

3D-Modellierung im Schiffsbau mit Rhino - Stufe 1

 


Dieser Kurs, als erste Serie eines dreiteiligen Projekts über Schiffsmodellierung mit Rhinoceros, führt Sie von der Grund- bis zur Zwischenstufe. Bei Kursende werden Sie bereit sein, Ihre ersten Designs zu erstellen.

Die On-Demand-Videoschulung ist zeitlich freilich einteilbar. Enthalten sind Videos, Denksportaufgaben und Dokumente zum Herunterladen, verbunden mit Zugang zur virtuellen Aula, wo Sie mit dem Kursleiter ebenso wie mit den anderen Lernenden interagieren können.

Bei Kursabschluss enthalten alle Teilnehmer ein Kurzertifikat.

Mittwoch, 22. Februar 2023

Nemo, das Grasshopper-Plug-in für Schiffsdesign, hat die Version 1.4 veröffentlicht


Nemo bietet eine Vielzahl von Werkzeugen zur Erstellung von Linien- und Spantrissen, hydrostatischen Berechnung, Resistenzprognose, Austragung struktureller Daten, Erstellung von 2D-Zeichnungen und Datenaustausch mit externer Software. Nemo bietet auch kostenlose Tools zur Erstellung parametrischer Formen wie NACA-Profilen, Tragflächenbooten, Kielen, Steuerrudern, Propellerflügeln und Segeltüchern. 

Die Version 1.4 enthält neue Komponenten zur Erstellung von Linien- und Spantrissen, Einschätzung aerodynamischer Zugkräfte, Berechnung des Reibungs- und Rauheitwiderstands mit Modellen in ITTC 57' + 78' und verarbeitet neuerdings auch unterschiedliche Geschwindigkeitseinheiten (kn, m/s, km/h).  

Die Preistabelle wurde ebenfalls aktualisiert, einschließlich des Rabatts auf die Aktualisierung jeder zuvor erworbenen Version.

Alle Einzelheiten, Aktualisierungen und Funktionen finden Sie auf Nemos food4Rhino-Seite

Donnerstag, 13. Januar 2022

SEANAPTIC-ANSYS-Schnittstelle ist jetzt erhältlich



SEANAPTIC ist ein Plug-in für Rhino, mit dem Schiffsbauingenieure parametrische Schiffsstrukturen in äußerst effizienter Weise modellieren können.

Dank der Veröffentlichung von Seanaptic 7, jetzt kompatibel mit Rhino 7, wurde anhand der Schnittflächen-Implementierung mit ANSYS Mechanical und SpaceClaim ein Meilenstein gelegt. Vollständige Geometrien und Schiffstrukturen können jetzt für die finite Elemente-Analyse direkt nach ANSYS exportiert werden. Seanaptic dient zur Vorbehandlung der Geometrie und somit zur Erzeugung verbundener Polygonnetze höchster Qualität, wobei komplette strukturelle Parameter von Platten und Balken direkt an das FEA-Modell übertragen werden, dies mit bisher nie gekannter Effizienz.

Was gewöhnlich Wochen oder Monate in Anspruch nahm, kann nun innerhalb von Tagen oder gar Stunden bewältigt werden! Die Kombination aus Rhino, Seanaptic und ANSYS macht die traditionelle FEA-Vorbearbeitung unnötig!


Mittwoch, 1. Dezember 2021

TOMKOD veröffentlicht eine Reihe von Rhino-Plug-ins



TomKod hat im Hinblick auf Benutzererfahrung und einfache Verwendung eine Reihe von Werkzeugen entwickelt und sie dabei auf die von Ingenieuren ausdrücklich genannten Bedürfnisse zugeschnitten. Gemessen am niedrigen Preis macht sich die Investition vom ersten Gebrauch an bezahlt.
Es folgt eine Liste der zur Zeit erhältlichen TomKod-Plug-ins:

 
   Attribute Analysis - Zum Erhalt der Eigenschaftenanalyse und Statistiken eines 3D-Modells


Draw UserTexts - Erstellen Sie Attributwerte als Text, mit durchgehender Positionierung


Rhino Beam Tools - Exportieren Sie Daten in die Software zur Balkenberechnung (Finite-Elemente-Methode) BV STEEL® und RDM7®



Marine Weight Schedule - Zur Berechnung von Massegutachten und Stückliste eines Projekts



Selection Tools - Werkzeuge zur Objektauswahl



Tables - Erzeugen oder bearbeiten Sie Tabellen und importieren Sie diese von Excel Spreadsheets



Neue Features erscheinen auch weiterhin regelmäßig anhand von Aktualisierungen und neuen Produkte, die ausdrücklich genannten Bedürfnissen nachkommen.

Unsere Plug-ins können auch von Rhinos Paketmanager heruntergeladen werden.

Montag, 16. September 2019

Veröffentlichung von Seanaptic 4.5 - Stückliste und Farbkodierung


Das Rhino-Plug-in SEANAPTIC ermöglicht es Schiffbauingenieuren, parametrische Schiffstrukturen in höchst effizienter Weise zu modellieren.

Seanaptic 4.5 ist jetzt einschließlich einer Exportfunktion für die Stückliste erhältlich. Blöcketeilung, beschriftete Kategoriezeichnungen, Teileverwaltung, Farbkodierung, Parametrische 3D-Modellierung, Gewichts- und and CoG-Berechnungen sind nur einige seiner Funktionen. 


Kostenlos für Hochschulen und Studierende.

Freitag, 29. März 2019

Seanaptic 3.0 wird veröffentlicht


Seanaptic for Rhino ermöglicht es Schiffbauingenieuren, parametrische Schiffstrukturen in höchst effizienter Weise zu modellieren.

Seanaptic 3.0 ist ab sofort mit zahlreichen Verbesserungen und Neuheiten erhältlich, darunter ein Berechnungsmodul für 3D-Komponenten zum Gewichts-Tracking aller an Bord befindlichen Elemente. Damit ersparen Sie sich die Verwendung von Tabellenkalkulationsdateien und sonstigen Werkzeugen mit parametrisch verknüpften 3D-Darstellungen. 

Erhältlich sind auch eine kostenlose 90tägige Testversion sowie eine Gratis-Version für Studenten und Universitäten.


Montag, 12. November 2018

Seanaptic v2.1 - Plug-in für parametrische Schiffstrukturen


Laden Sie Ihr Vordesign mit Seanaptic v2.1 auf, dem Rhino-Plug-in für parametrische Schiffstrukturen. Seanaptic ist jetzt kompatibel mit Rhino 6 und enthält fortgeschrittene Algorithmen für die automatisierte Modellierung.

Sparen Sie Zeit bei der Schwerkraftberechnung, Raumauswertung, FEA-Vorprozessierung, Optimierung und Exportierung in andere Produktionssysteme.

Sie können das Plug-in neunzig Tage lang gratis ausprobieren. Gratis für Studenten und Universitäten. Bedeutende Ermäßigungen für kleine Designstudios und Freelancer.



Mittwoch, 7. März 2018

Gratis-Webinar: Schiffsrumpfdesign, Verkleidung und Reverse-Engineering mit Rhino



Erweitern Sie Ihr Wissen zu einem ansprechenden Rumpfdesign für Ihr Schiff, Ihre Jacht oder Ihr Boot mit Rhino.

Das Webinar richtet sich an den Hauptthemen der drei von RhinoCentre ausgearbeiteten Online-Schulungseinheiten aus.


Für den Kurs sind zwei identische Einheiten verfügbar, wählen Sie die für Sie am besten geeignete aus:
  • Donnerstag, 15. März 2018, 10:00 – 11:00 Uhr MEZ
  • Donnerstag, 15. März 2018, 17:00 – 18:00 Uhr MEZ

Mittwoch, 13. Januar 2016

SeaHorse Hydrostatics 1.44b veröffentlicht


Update von SeaHorse. Es wurden einige kleinere interne Verbesserungen vorgenommen. Und es gibt ein paar neue Ausgaben:

  • Position von CoB und CoF in Beziehung zur WL-Länge sowie ihre Welt-xyz-Koordinaten.
  • Displacement-Länge und Geschwindigkeit-Längen-Verhältnis bieten eine bessere Performance der Hüllen.
  • Die Displacement-Geschwindigkeit wurde entsprechend der Theorien Dave Gerrs ebenfalls als Ausgabe hinzugefügt.
Bekannte Bugs: Eintritts- und Austrittswinkel weisen manchmal falsche Werte auf. Eine bessere Berechnungsmethode ist in Arbeit.

An Spenden sind bisher 30,02 EUR eingegangen. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!


Montag, 23. März 2015

Neue Programme auf food4Rhino


Mit 180 Rhino-Plug-ins und Grasshopper-Add-ons hat food4Rhino nun die Marke von 1 Million Downloads geknackt!

Hier finden Sie einige der beliebtesten Programme:

Kangaroo constraints+Firefly+LeapMotion von Daniel Piker auf Vimeo.
Interaktion mit Kangaroo-Beschränkungen unter Verwendung des Finger-Tracking-Controllers LeapMotion.
Danke an Andy Payne für die Leap-Lesekomponente in Firefly.


Montag, 23. Februar 2015

RhinoPiping LT - neue Version


RhinoPiping ist eine 3D-Rohrmodellierungssoftware der letzten Generation für die Bereiche AEC (architecture, engineering and construction), Schiffbau, Wasserindustrie, Landwirtschaft, Energie, Öl, Gas, Petrochemie und Pharmazeutik.

Funktionen von RhinoPiping:

  • Import eines Modells in Ihre 3D-Umgebung
  • Beschreibung der Konzeptionsstandards und -regeln
  • Modellierung, Änderung, Analyse, Information und Anzeige von 3D-Rohrnetzwerken
  • einfache Bearbeitung von Zeichnungen
  • Austausch von Dateien mit anderen Tools: PLM-, CAD/CAM- und CAE-Software

Montag, 15. September 2014

Freitag, 29. August 2014

RhinoPiping 1.0 | Erstes kommerzielles Release


















Das erste kommerzielle Release von RhinoPiping 1.0 ist ab sofort erhältlich. RhinoPiping ist ein 3D-Rohrmodellierungs-Plug-in für Rhino. Es richtet sich vornehmlich an Kunden aus folgenden Industrien:
  • AEC (Architecture, Engineering & Construction)
  • Schiffbau
  • Wasserbau
  • Landwirtschaft
  • Ingenieurbüros
  • Energieunternehmen
  • Gas- und Mineralölunternehmen
  • Pharmaindustrie

Dienstag, 27. Mai 2014

Orca 3D: Automatischer Rumpfassistent


Automatische Rumpfassistenten zum Erzeugen und Analysieren von Parametrischen Rumpfserien: Ein Update für Rhino 5

Zahlreiche Befehle in Orca3D können geskriptet und entweder über RhinoScript oder externe Programme wie Excel® ausgeführt werden. Wir haben ein Beispiel eines automatischen Rumpfassistenten unter Verwendung von Visual Basic in Excel geschrieben. Der Anwender füllt dabei in Excel eine Tabelle mit Eingabeparametern für eine Serie von Rümpfen aus, woraufhin das Visual-Basic-Macro Rhino startet, die Daten für jeden Rumpf einliest, den jeweiligen Rumpf mithilfe des Rumpfassistenten erstellt und eine Hebelarmkurve berechnet. Als Letztes werden die Hebelarmkurven für Vergleichszwecke zusammenkopiert.


Freitag, 4. Oktober 2013

Orca3D 1.4 WIP


Eine neue Work-in-Progress-Version (WIP) von Orca3D 1.4wurde veröffentlicht.

Dieses Release enthält die neuen Funktionen Stability Criteria Evaluation und Longitudinal Strength, die aus dem Release 1.3 entfernt wurden. Beide Features sind in Entwicklung und Feedback ist willkommen!

Download Orca3d WIP 1.4...
Kauf von Orca3D...
Feedback...

Freitag, 9. August 2013

Rumpfdesign und Stromlinienverkleidungen für Profis


Rumpfdesign und Stromlinienverkleidungen für Profis Level 1 & 2
RhinoCentre NL, Leeuwarden, Niederlande

26.-29. August

Schiffe – Yachten – Arbeitsboote – Mehrrumpfboote
Ziel: Die schnelle und flexible Modellierung qualitativ hochwertiger Rümpfe mit Rhino


Sprache: Englisch

Freitag, 19. Juli 2013

IBEX - International Boatbuilders' Exhibition & Conference


IBEX ist die weltweit führende Technikmesse für Profis, Interessierte und Händler aus dem Bereich Schiffbau. Sie ist eine einmalige Gelegenheit, sich über Produktneuheiten zu informieren, neue Kontakte zu knüpfen und Ideen auszutauschen.


IBEX - Designed to build better boats. 

Am Messestand 2118 finden Sie Rhino 5 und unseren Schiffbau-Partner Orca3D.

Kostenloser Workshop: Rhino and Orca3D: Marine Design and Analysis 
17. September 2013, 11 Uhr - 24 Uhr.

Freitag, 14. Juni 2013

Online-Kurs für Schiffbauer


ProBoat E-Training veranstaltet ab dem 7. Juli seinen nächsten Online-Kurs Rhino for Marine Designers. Dieser dauert insgesamt 6 Wochen.

Sie lernen darin, wie Sie Ihr Boot- und Schiffdesign mit Rhino verbessern können. Die Teilnehmer arbeiten zuerst mit Kurven, dann mit Flächen und konstruieren schließlich zunächst einen Kimmrumpf und anschließend einen komplexeren Schonerrumpf.

Kosten: 390 US$ (Studentenrabatt auf Anfrage verfügbar)
Dozent: Cliff Estes