Posts mit dem Label CNC werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label CNC werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 16. Juli 2025

Pentaura: Parametrische Holzstrukturen



In diesem ShapeDiver-Interview geht es um Pentaura, einen vorrangig als Klimaunterstand und Spielplatz konzipierter Holzpavillon. Das Projekt wurde 2023 von Studenten des Masterstudiengangs für parametrisches Design in der Architektur (MPDA) an der Polytechnischen Universität von Katalonien (UPC), unter der Leitung des CODA-Teams und mit der Unterstützung internationaler Experten konzipiert und gebaut. Das Pavillonprojekt nutzt Grasshopper für ein generatives System, womit Benutzereingaben mit technischen Einschränkungen in Einklang gebracht werden, sowie Kangaroo2 für die Formfindung und Karamba3D für die strukturelle Validierung. Sobald der Entwurf fertig ist, erzeugt ein automatisierter Arbeitsablauf CNC- und laserfertige Fertigungsdateien, die eine schnelle und präzise Herstellung durch ein weitverzweigtes europäisches Netz robotisierter Holzwerkstätten ermöglichen.

Hier geht es zum Interview...


Donnerstag, 8. April 2021

BobCAM für Rhino




BobCAM für Rhino ist das neueste CAM-Software-Plug-in für Anwender von Rhino 6 oder 7 und wurde erstellt von BobCAD-CAM, Inc.

BobCAM’s leistungsstarke Eigenschaften und Werkzeugpfad-Technologie sind jetzt in Rhinos nativer Designumgebung verfügbar. Mehr Werkzeugpfad-Optionen und ein besserer Arbeitsablauf ermöglichen die Erzeugung eines Werkzeugpfads, die Überprüfung von Programmen und die Einbringung in eine CNC-Anlage.

 BobCAM für Rhino Modules enthalten:
  • 3-5achsiges Fräsen
  • 2 Achsen für Drehen
  • Drehen-Fräsen
  • Funkenerodieren
  • Abtasten
  • BobART
  • NC Editor Professional
  • Machinen-Simulation

Laden Sie hier eine kostenlose Testversion herunter!
Werfen Sie einen Blick in die Einsteiger-Videos von BobCAM für Rhino!


Fragen? Kontaktieren Sie den Vertrieb unter sales@bobcad.com


Besuchen Sie Rhino3D.Education für die neuesten Kurse über Rhino, Grasshopper usw!

Montag, 14. Oktober 2019

Crystallon Version 2 - Gitterstrukturen für Grasshopper



Crystallon, ein Open-Source-Projekt zur Erzeugung von Gitterstrukturen unter Verwendung von Rhino und Grasshopper, ist jetzt in Version 2 erhältlich. 

Einige der neuen Eigenschaften in Version 2 sind: 
  • Hilfsmittel zum Exportieren in FEA-Pakete wie Abaqus und Calculix. 
  • Exportieren von Balken, Schalen und vierflächigen Elementen.
  • Eine Komponente zur Erzeugung von Gitterscharnieren, wobei Einschnitte in einem starren Material dessen Biegung zu einer abwickelbaren 3D-Fläche ermöglichen. 
  • Werkzeuge zum Berechnen der Flächenkrümmung und Anwenden von Mustern auf die geebnete Fläche in Krümmungsrichtung, im Hinblick auf die Bearbeitung mit CNC oder Laserschneider.
Laden Sie Crystallon Version 2 gratis bei food4Rhino herunter. Für Infos, Tutorials und neue Werkzeuge besuchen Sie www.fequalsf.com oder folgen Sie auf Instagram: @fequalsf.


esign-in.html

Dienstag, 10. Oktober 2017

Stellenangebot der Arbeitsgruppe Digital Timber Construction DTC (TU Kaiserslautern)


Ab 1. Dezember ist in der Arbeitsgruppe Digital Timber Construction DTC im Fachbereich Architektur der TU Kaiserslautern eine Stelle als wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in zu besetzen (50% TV-L 13), einschließlich Promotionsmöglichkeit.

Die Arbeitsgruppe unter der Leitung von Jun. Prof. Dr. Christopher Robeller ist Teil des Potentialbereichs T-Lab – Holzarchitektur und Holzwerkstoffe und forscht an der Schnittstelle von Architektur, Bauingenieurwesen, Informatik und Fertigungstechnik.

Im Mittelpunkt steht dabei die Entwicklung neuer digitaler Entwurfswerkzeuge, welche 3D-Bauteilgeometrien und CNC-Fertigungsdaten automatisiert erzeugen – unter Berücksichtigung von Fügungsreihenfolgen, Fabrikationsparametern und Materialeigenschaften. So lassen sich neuartige Tragwerkskonzepte realisieren, wobei den Verbindungsdetails eine besondere Rolle zukommt.

Geboten wird ein spannendes interdisziplinäres Arbeitsumfeld an einer Technischen Universität, Kompetenz und Equipment des T-Lab (inkl. neuer 5-Achs CNC Abbundanlage) und ein Austausch mit Industriepartnern.

Voraussetzungen:

Voraussetzung ist eine Begeisterung für das Thema Digitaler Holzbau, sowie ein Diplom- oder Masterabschluss in Architektur, Bauingenieurwesen oder Informatik. Vorteilhaft sind zudem CAD Kenntnisse (Rhino3D), Programmierkenntnisse (C#, Python, C++) und Erfahrung mit CNC Werkzeugmaschinen bzw. Robotik.

Aufgaben:

Zu den Aufgaben gehört die Arbeit an Forschungsprojekten und Forschungsanträgen, sowie die Beteiligung an Lehrveranstaltungen. Die Stelle ist zunächst auf 1 Jahr befristet und soll anschließend durch Drittmittel weiterfinanziert werden.

Bewerbung:

Bitte per e-mail an christopher.robeller[at]architektur.uni-kl.de

Mittwoch, 15. Februar 2017

Edy der Skiläufer: eine Holzskulptur für die Skiweltmeisterschaft 2017 in St. Moritz (Schweiz)

Bildmaterial: Design-To-Production

Für die Skiweltmeisterschaft 2017 wurde ein 19 Meter hoher, begehbarer Skiläufer im Zentrum des Austragungsortes St. Moritz errichtet.

Die von der Kreativagentur Aroma aus Zürich entworfene Holzskulptur soll während der Medaillenverleihungen als Ereignisraum dienen. In und auf dem Skiläufer werden neben Fernsehprogrammen auch Projektionen sowie Tanz- und Klettershows stattfinden. Die Hülle besteht aus mehr als 600 CNC-gefrästen Holzpaneelen. Ein über Treppen besteigbarer Holzturm stützt die Struktur und macht die drei Plattformen im Inneren zugänglich.

Design-to-Production erstellte ein wirklichkeitsnahes, digitales 3D-Modell und lieferte die notwendigen Daten für den CNC-Herstellungsprozess aller 637 Paneelen einschließlich ihrer fast 1000 Verbindungen, und dies innerhalb von sieben Wochen nach der ersten Projektbesprechung im Oktober 2016.

Aufgrund Zeitmangels lag der Hauptschwerpunkt auf einer zügigen Erarbeitung parametrischer Details, was eine enge Zusammenarbeit mit dem Ingenieursteam erforderte. Angestrebt wurden dabei eine präzise Vorfertigung und einfache Montage. Dank der direkt anhand des 3D-Modells erstellten und jedem einzelnen Paneel beigefügten Montageanleitungen konnte der Zusammenbau des Skiläufers in einem Zeitraum von nur drei Wochen gewährleistet werden.

“Alles, bis hin zu den Konstruktionsdaten für den fünfachsigen Fräsvorgang mittels einer Homag-Maschine (die MPR-Daten gewannen wir direkt aus dem Modell) wurde in Rhino ausgeführt.” (Fabian Scheurer von Design-to-Production)


Bildmaterial: Design-To-Production


Ort: St. Moritz (CH)
Eröffnung: Februar 2017
Kunde: Aroma Productions AG, Zürich (CH)
Technische Beratung: Création Holz, Hermann Blumer
Holzbau: A. Freund Holzbau, Samedan (CH)
Konstruktiver Ingenieurbau: sblumer ZT, Graz (AT) / Detail-Engineering IHT Rafz (CH)
CNC-Fertigung: Bearbeitungs- & Zuschnittzentrum AG, Leibstadt (CH) / Digitale Planung Design-to-Production, Zürich (CH)

Montag, 23. März 2015

HAL - Roboterprogrammierungs- und Kontroll-Plug-is für Grasshopper (für ABB, KUKA und Universal Robots)


HAL 5.3 ist die neue Version des HAL-Roboterprogrammierungs- und Kontroll-Plug-is für Grasshopper. Diese neue Version ist voll kompatibel mit Rhino 5 (32- und 64-Bit) und läuft auf Grasshopper-Versionen neuer als 0.9.007.

Neue Funktionen dieses Updates:
  • Unterstützung für GCode über die Program-Importer-Komponente, mit der Sie Code aus jeder beliebigen externen CAM-Anwendung in ABB Rapid, KUKA KRL oder Universal Robots URScript umwandeln können.
  • Unterstützung für stationäre Werkzeuge und mobile Referenzsysteme für ABB- und KUKA-Roboter. Außerdem ist es nun möglich, das Referenzsystem jedes Ziels eines Werkzeugpfads nicht nur zu bearbeiten, sondern auch zwischen mobilen und stationären Werkzeugen hin- und her zu wechseln.
  • Eine neue massive Roboter-Bibliothek mit 85 Robotervoreinstellungen und ein neues Feature in der Robot-Creator-Komponente, mit dem Sie Ihre Voreinstellungen speichern können.
  • Echtzeit-Überwachung von ABB-RAPID-Variablen, die in einem Modul angegeben wurden.
  • Konstante Geschwindigkeits-Bewegungs-Interpolation für Universal Robots.
  • Fehlerbehebungen für HAL 5.0, inklusive der Fehler in KUKA KRL und der Grafikprobleme im URScript von Universal Robots.

HAL 5.3 ist verfügbar über Food4Rhino und die HAL-Website...

Freitag, 22. August 2014

Rhino im Kino | The Wolverine


Silver Samurai aus The Wolverine
Rhino wird oft zum Bau von Modellen verwendet, wobei wir leider nicht oft was davon erfahren. Eine Ausnahme machte Assistant Art Director Andrew Chan, der Rhino in seinem Artikel im Fachmagazin Art Director's Guild Perspectives erwähnt.

Ebenfalls verwendet wurden T-Splines und V-Ray.

Ein Artikel über die Produktion an sich, The Wolverine: A Study in Japanese Architecture, beginnt auf Seite 28. Andrews Artikel The Silver Samurai beginnt auf Seite 36. Beide Artikel sind in der November/Dezember-Ausgabe 2013 erschienen.



Montag, 28. Juli 2014

Umwandlung eines Geschäfts in eine Studenten-Lounge


Fotos von Michael Moran Studio

Das heutige Sullivan Family Student Center der University of Wyoming war ursprünglich ein Gebäude mit Ladengeschäften. Der Grundriss bestand aus einem undefinierbaren offenen Bereich mit sich kreuzenden Laufwegen. Bei der Sanierung wurden die Laufwege an die Wände verschoben und mithilfe von Bambus-Schirmen vom Loungebereich getrennt. Die durchlöcherten Bambuswände sind zu etwa 40 % offen und haben eine gleichmäßige Porosität und Dichte. 

Obwohl das Projekt an sich schon aus dem Jahr 2011 stammt, ist es dennoch ein interessantes Beispiel für die Verwendung eines Grasshopper-Skripts. Sarah F. Cox von Curbed führte ein Interview mit Paul Lewis von den new Yorker Architekten Lewis.Tsurumaki.Lewis.

Donnerstag, 24. Juli 2014

Ein neues Boot von Regolo Studio - New Classic 6

 


Das Regolo Studio bietet für die Kreativität seiner Kunden innovative Lösungen nebst modernster Technologie. Bei dem Studio handelt es sich zudem um ein zertifiziertes RhinoFabStudio, das auch Schulungen (inklusive Plug-ins) anbietet.

Das New Classic 6 ist das neueste Projekt: Die Planung und Herstellung wurde dabei mit der Unterstützung von Rhino durchgeführt. Postprozessorverarbeitung, CNC-Holzschnitt und Wasserstrahlschneiden wurden ebenfalls intern durchgeführt.

Sehen Sie hierzu das Video.

Für weitere Infos kontaktieren Sie bitte Regolo Studio auf Facebook oder über http://www.regolostudio.com

Freitag, 11. Juli 2014

YouFab Global Creative Awards 2014


YouFab Global Creative Awards 2014
Einreichungszeitraum: 2. Juni - 1. August 2014

YouFab ist ein weltweiter Wettbewerb, in dem aus einer kreativen Perspektive heraus innovative Neuerungen in der Digitalen Fertigung bewertet und die Initiativen der Hersteller weltweit beworben werden. Weitere Infos ...

Einreichungen:
Es können alle Arten von kreativen Arbeiten eingereicht werden, bei denen digitale Herstellungsmethoden wie 3D-Drucker, Laserschneider oder CNC-Fräsen (oder auch Selbstbaumaschinen) verwendet werden.

Einreichungszeitraum: 2. Juni - 1. August 2014

Kategorien u.a.: Produkte, Kunst, Maschinen

Dienstag, 15. April 2014

Rob|Arch 2014 Workshops

Rob|Arch 2014 bietet 8 Workshops zu unterschiedlichen Aspekten robotergestützter Fertigung wie der Kooperation mehrerer Roboter, Sensor-Feedback oder fortgeschrittenen Design-Fertigungs-Workflows. Die Workshops finden parallel vom 14. bis 16. Mai statt. Die Resultat werden zusammen mit den wissenschaftlichen Papers am 17. und 18. Mai präsentiert.

Workshops behandeln unter anderem:

ICD - University of Stuttgart
Fiber Syntax
 



















Bot & Dolly
Craft Class 4 Robots


Bot & Dolly Reel from Bot & Dolly on Vimeo.

Montag, 1. Juli 2013

Akustik und Ästhetik in Iowa


Das Architekturbüro LMN Architects hat seinem Portfolio eine weitere Kunsteinrichtung hinzugefügt. Dabei handelt es sich im das School of Music Building der Universität Iowa mit 700 Sitzplätzen und 946 einzigartigen akustischen Paneelen.

Die Konzerthalle des Gebäudes verfügt über einen hängenden Dachhimmel mit einem komplizierten Gitterwerk mit strategischen Öffnungen für Lautsprecher sowie Bühnen- und Saalbeleuchtung oder die Sprinkleranlage, während das Dachwerk verborgen bleibt.

LMN stellte zu Anschauungszwecken auf der dreiachsigen CNC-Fräse des Unternehmens ein 1 Meter großes Modell sowie einige Komponenten in Originalgröße her.

Diverse Berater trugen mit verschiedenen digitalen Formaten zum Design bei. Die Akustikdesigner nutzten SketchUp, die Lichtdesigner Revit und die Theater- und Audiovisual-Designer speicherten Ihre Spezifikationen als DWG-Dateien ab. Alle diese Dateien sind mit Rhino kompatibel und mithilfe des Rhino-Plug-ins Grasshopper konnte LMN die Arbeiten ihrer Berater bequem in ihr Projekt einbinden.

Das Projekt wurde aufgrund der Beschädigungen während der Überflutungen im Jahr 2008 in Auftrag gegeben und soll 2016 abgeschlossen werden.


Mittwoch, 19. Juni 2013

Gratis-Webinar RhinoCAM + Rhino







Bei diesem Webinar erhalten Sie einen tiefen Einblick in RhinoCAM und Rhino 5. Support Manager Uday Honnalagere von MecSoft wird Ihnen die erweiterten Fähigkeiten von RhinoCAM 2012 und seine nahtlose Integration in Rhinoino 5 präsentieren. Außerdem freuen wir uns, Scott Davidson von McNeel & Assoc. begrüßen zu dürfen, der die Möglichkeiten von Rhino vorstellt.
Die Veranstaltung wird Anfängern und Fortgeschrittenen gleichermaßen eine großartige Gelegenheit bieten, Neues und Interessantes zu lernen.

Das Webinar ist GRATIS, also sagen Sie allen Interessierten Beschei!

Details:
Wann: Mittwoch, den 26. Juni 2013
Zeit: 17 Uhr (MESZ)
Wo: Auf jedem PC mit Internetanschluss!

Jetzt anmelden ...

Dienstag, 11. Juni 2013

Rhino beim Fablab Washington



Introduction to Rhinoceros®

FabLab Washington, DC
Samstag, 8. Juni 2013 von 9 Uhr bis 17 Uhr (EDT)

Dieser ganztägige Workshop bietet eine Einführung in Rhinoceros®. Rhino bietet die Werkzeuge, um Ihre Designs akkurat zu modellieren und zu dokumentieren sowie um Kurven, Flächen und Volumenkörper präzise und flexibel zu erstellen, bearbeiten, analysieren, rendern, animieren und übersetzen. Die mit Rhino erzeugten Dateien können für die Verwendung mit Lasercuttern, Fräsmaschinen und 3D-Druckern exportiert werden.

Der Workshop umfasst:
Klassenvorlesungen, persönliche Hilfestellung und die Chance, andere Profis der Branche zu treffen.  

Für weitere Infos klicken Sie hier.


Würden Sie gerne eine eigenes autorisiertes RhinoFabLab betreiben 
Ein RhinoFabLab (Fabrikationslabor) ist ein Autorisiertes Rhino-Trainingscenter (ARTC) mit einem digitalen Workshop, von McNeel zertifiziert, mit einer Reihe von computergesteuerten Werkzeugen und Training für Rhino und Rhino-kompatible Software. Diese Werkzeuge umfassen die verschiedenen führenden Industriemethoden und -materialien, die für Design, Analyse und Herstellung erforderlich sind.

Freitag, 16. November 2012

Kaulquappe trifft auf Grasshopper























Grasshopper wird oft als Werkzeug für die Erzeugung von komplexer Geometrie gesehen. Gleichzeitig schöpft Grasshopper auch sein ganzes Potential aus, um komplexe Geometrie zu systematisieren, damit diese herstellbar ist.

Für die Planung des Volkswagen-Stands an der diesjährigen Automobilmesse in Paris wurde Grasshopper eingesetzt und erfüllte die Herausforderung einer hoch komplexen Geometrie sowie den Fristablauf. Eine intuitive, geradlinige Benutzeroberfläche mit vorgefertigten geometrischen Operationen kombiniert mit der Möglichkeit, selbst geschriebenen Code aus einer c# und Python-Bibliothek zu integrieren führt zwei leistungsstarke Werkzeuge zusammen.




























Im Fräsprozess wurde ein effizienter 4-Achsen Roboter von KUKA© verwendet.

Das Volkswagen Messe Paris 2012 Projekt wurde von Kaulquappe GmbH (Zürich) ausgeführt, im Auftrag von Metsa Wood Merk. Design von Cebra. Messebau von Ambrosius.


Kaulquappe GmbH ist eine innovative und junge Firma aus Zürich, die sich dem 3D-Engineering für komplexe Projekte widmet. Sie verwendet eine effiziente Mischung aus Rhinoceros 3D (CAD) und Programmierung in VB Script, C#, Python und Grasshopper™.

Für weitere Informationen über dieses Projekt besuchen Sie die Webseite von www.kaulquappe.net.


Freitag, 19. Oktober 2012

Solarbetriebener Ausstellungspavillon in Barcelona



Barcelona Smartcity aktualisiert Barcelonas Stromversorgungssystem. Als Teil dieses Projekts wurde der Endesa-Pavillon erstellt, ein solarbetriebenes Ausstellungshaus als Kontrollcenter für das Barcelona Smartcity Projekt und als Beispielmodell für andere Städte.

Dieses Projekt wurde vom Instituto de Arquitectura Avanzada de Cataluna (IAAC), dem Forschungs- und Ausbildungsinstitut für Architektur, entworfen.

Wie im Video auf der Freshome-Webseite erkenntlich wurde auch Grasshopper verwendet.

Der Pavillon befindet sich am "Muelle de la Marina" im olympischen Hafen von Barcelona und kann bis am 15. November 2012 besichtigt werden.

Weitere Infos auf der FastCoDesign-Seite. . . . 







Donnerstag, 12. April 2012

Material Matters Workshop, 12.-13. Mai

Material Matters ist ein zweitägiger intensiver Workshop zu Themen wie Design, Prototyping und Herstellung und wird vom 12. bis 13. Mai in New York City durchgeführt.  Details hier...

Es werden folgende Themen behandelt (auf Englisch):

  • Computational Geometry: Introduction to Curves, Surfaces, Meshes in Rhinoceros
  • Grid-Based Modeling + Implicit History: Introduction to Paneling Tools
  • Pressures + Influencers: Proximity, Image Mapping, Curvature Strategies
  • Machining Strategies: Introduction to RhinoCAM
  • Fabrication: Prototyping Workflows with a 3-Axis CNC Router

Erzeugung von Formen mit Rhino, CNC, Sperrholz, Beton und Fiberglas


Das Unternehmen CW Keller nutzte mehrere Ressourcen, um das Dach des Boston Harbor Park Pavilion herzustellen. Das Dach des Pavillons besteht aus zwei komplex gekrümmten Teilen. Rhino wurde verwendet, um die Flächen zu definieren, die Materialausbeute zu optimieren und die Daten für die Verarbeitung in CNC-Dateien zu übersetzen.

Donnerstag, 22. März 2012

FOOTPRINTS in Denver



FOOTPRINTS WORKSHOP
Grasshopper + CNC
28.-29., 31. März und 1.-2. April

LaN Direktorin Monika Wittig & Andrea Graziano von Co-de-iT präsentieren ihren 2012 Workshop ‘LIVING FORCES’.

Teil 1: Data Mining with Grasshopper
Teil 2: Data Milling with CNC