Posts mit dem Label Karamba werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Karamba werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 2. September 2024

Beaver Structures - eine Neudefinition der Parametrischen Holzbautechnik!


Tauchen Sie ein in ShapeDiver's jüngste Fallstudie und entdecken Sie das innovative Beaver-Plug-in für Rhino und Grasshopper. Dieses Werkzeug, das sich nahtlos in Karamba3D einfügt, zielt auf die Verbesserung sowohl für Bildungszwecke als auch für reale Arbeiten verwendeter Designanwendungen ab.

Lesen Sie hier den kompletten Artikel...


Freitag, 2. Dezember 2022

Kennen Sie schon Construsoft und Optinave?


Construsoft ist ein marktführender Entwickler und Anbieter von BIM-Software und damit verbundenen Dienstleistungen. Ihr Portfolio umfasst Produkte und Anwendungen zur Bereitstellung einer akkuraten, detaillierten und informationsreichen 3D-Umgebung für die Design- und Baubranche.

In diesem interview spricht ShapeDiver mit dem Construsoft-Team über alle Themen rund um dieses leistungsstarke Online-Tool namens Optinave.

Hier geht es zum Interview...

Montag, 4. Februar 2019

Karamba3D-Workshop von Clemens Preisinger, 27. Februar - 1. März bei McNeel Europe in Barcelona



Karamba3D-Workshop von Clemens Preisinger
27. Februar - 1. März 2019
10.00 - 18.00 Uhr
McNeel Europe S.L.
Roger de Flor, 32-34 bajos
08018 Barcelona (Spanien)



Wir laden Sie zu unserer nächsten Speziellen Training-Session bei McNeel Europe in Barcelona ein. Clemens Preisinger, Bauingenieur bei Bollinger Grohmann und Plug-in-Entwickler, führt vom 27. Februar bis 1. März 2019 einen Karamba3D-Workshop durch. 

Dabei wird er Karamba3D vorstellen, ein parametrisches Werkzeug für den Konstruktiven Ingenieursbau zur genauen Raumfachwerk-, Frame- und Rohbau-Analyse. Karamba3D ist vollständig in die parametrische Entwurfsumgebung von Grasshopper eingebettet, einem Plug-in für die 3D-Modellierungssoftware Rhinoceros. Dies vereinfacht die Kombinierung von parametrisierten geometrischen Modellen, Finite-Elemente-Berechnung und Optimierungs-Algorithmen wie Galapagos.
Teilnehmer erhalten kostenlos eine einjährige Lizenzen für die nicht-kommerzielle Verwendung von Karamba3D.

Teilnahmegebühr: 795 € (+MWST); Vollzeitstudierende und Universitätsprofessoren erhalten 50 % Rabatt (Statusnachweis erforderlich). Bitte beachten Sie, dass Ihre Teilnahme erst nach Zahlungseingang bestätigt werden kann.

Maximale Teilnehmerzahl: 10. Bei Unterbelegung wird der Kurs zwei Wochen im Voraus abgesagt.

Kurssprache: Englisch 

Ermäßigungen für Studenten und Lehrpersonal sind nur begrenzt vorhanden. Zur Anmeldung nehmen Sie bitte hier mit McNeel Europe Kontakt auf!






Dienstag, 2. Oktober 2018

Optimierung von Design-Variablen mit Karamba

Analyse der Hauptbelastungen und Verformungen eines Balken mit Auskragung


Die Architekten Patricio Llordella und Juan Fostel sowie der Ingenieur Jorge Farez waren kürzlich am Entwurf eines Einfamilienheims in Hudson, Argentina beteiligt.

Für die Untersuchung kombinierter Struktur- und Architekturparameter verwendeten Sie parametrische Modellierung. Karamba wurde zusammen mit Zirkel verwendet, einem hauseigenen Optimierungswerkzeug zur Entwicklung des Designs im Hinblick auf architektonische und strukturelle Anforderungen. 

Donnerstag, 20. September 2018

Workshop: Karamba3D - 28.-30. November in Wien


Ort: Wien
Veranstaltungsort: Sichtart e.U., Mariahilfer Straßer 112/1/9, 1070 Wien
Datum: 28.-30. November 2018
Uhrzeit: 10:00 - 18:00 Uhr
Teilnahmegebühr: Berufstätige 750 € (+MWST), Studenten 375 € (+MWST) 

Der Workshop richtet sich an Anfänger wie auch Fortgeschrittene in Karamba. Teilnehmen können sowohl professionelle als auch akademische Anwender.

Karamba3D ist ein parametrisches Werkzeug für den Konstruktiven Ingenieursbau und bietet die Möglichkeit einer genauen Raumfachwerk-, Frame- und Rohbau-Analyse. Karamba3D ist vollständig in die parametrische Entwurfsumgebung von Grasshopper eingebettet, einem Plug-in für die 3D-Modellierungssoftware Rhinoceros. Dies vereinfacht die Kombinierung von parametrisierten geometrischen Modelle, Finite-Elemente-Berechnung und Optimierungs-Algorithmen wie Galapagos.


Kursinhalte
  • Einführung und Präsentation von Projektbeispielen
  • Optimierung von Linien-Querschnitten auf der Grundlage flächenbasierter Elemente
  • Geometrische Optimierung
  • Topologische Optimierung
  • Formfindung mit Strukturperformance
  • In Karamba eingebettete Analyse-Algorithmen verstehen und die Resultate visualisieren
  • Komplexe Arbeitsvorgänge in Rhino, Grasshopper, und Karamba3D
Voraussetzungen
  • Die Kurssprache ist Englisch.
  • Grundkenntnisse in Rhino und Grasshopper sollten vorhanden sein.
  • Kenntnisse in Karamba werden nicht benötigt.
Zugelassen werden maximal 10 Teilnehmer, bei eingeschränkter Zahl von Studentenermäßigungen. Voraussetzung für die Abhaltung des Workshops ist eine Mindestzahl von 4 Teilnehmern. Ist diese Quote nicht bis 15. Oktober erfüllt, wird der Workshop abgesagt.

Teilnehmer sollten ihre eigenen Laptops mit Rhino 5 bzw. Rhino 6 und Grasshopper mitbringen. Eine 90-tägige Testversion von Rhino kann bei Rhino3D heruntergeladen werden.

Alle Teilnehmer erhalten halbjährige Lizenzen für die nicht-kommerzielle Verwendung von Karamba.



Donnerstag, 15. März 2018

Karamba für Rhino 6




Karamba ist ein parametrisches Werkzeug für den Konstruktiven Ingenieursbau und bietet die Möglichkeit einer genauen Raumfachwerk-, Frame- und Rohbau-Analyse.

Karamba ist vollständig in die parametrische Entwurfsumgebung von Grasshopper eingebettet, einem Plug-in für die 3D-Modellierungssoftware Rhinoceros. Dies vereinfacht die Kombinierung von parametrisierten geometrischen Modelle, Finite-Elemente-Berechnung und Optimierungs-Algorithmen wie Galapagos.

Die neue Work-in-Progress-Version von Karamba ist ab sofort erhältlich. Enthalten sind ein Installer eigens für Rhino 6 und viele weitere neue Features!

Eine vollständige Liste der neuen Eigenschaften und Fehlerbehebungen finden Sie hier.



Dienstag, 8. August 2017

Workshop: Engineering Design Tropisms (Angewandte Architecture Challenge 2017), 9.-17. September, Wien


Engineering Design Tropisms
9.-17. September 2017
Universität für Angewandte Kunst (Die Angewandte) - Institut für Architektur
Wien

Die Angewandte Architecture Challenge am Institut für Architektur - Universität für Angewandte Kunst Wien wird dieses Jahr erstmals in Zusammenarbeit mit der AA Visiting School durchgeführt. Der Sommer-Workshop bietet die einmalige Gelegenheit, einen aktuellen Einblick in die an zwei Institutionen von Weltruf gelehrten Inhalte zu erhalten.

In diesem Workshop werden regelbasierende Designsysteme unter Prüfung der wechselseitigen Beeinflussung zwischen dem Designer (Mensch) und den logischen Einschränkungen der Algorithmen (Maschinen) während des Gestaltungsprozesses untersucht. Die dabei ins Leben gerufenen virtuellen Designumgebungen stellen unsere herkömmliche Auffassung von Urheberschaft infrage.

Ziel ist die Entwicklung spezifischer Designszenarien bei Verwendung digitaler Technik und digitalem Design im Unterricht sowie einer vollauf digitalen Fertigungsplanung. Spezielles Augenmerk gilt der Entwicklung und Erforschung des digitalen Gestaltungsprozesses, der sich aus dem Umgang von Designern und Algorithmen ergibt und im Nachhinein zu überraschenden geometrischen und räumlichen Ergebnissen führt.

Zur Verwendung stehen dabei eine Vielzahl computerbasierter und algorithmischer Designplattformen, mit Schwerpunkt auf Scripting in Processing/JAVA und Python sowie einer Einführung in die Techniken der 3D-Modellierung in Maya und Rhino/Grasshopper/Karamba und robotisierte Herstellungsverfahren.


Anmeldungsfrist ist der 22. August 2017.


Donnerstag, 29. Juni 2017

AA Stuttgart Visiting School - Mixed Matters / Graded Membranes, 24. Juli - 2. August, Stuttgart

Textile Schalungen von Runda Aduldejcharas und Sabrina Shuk Kwan Fung (AA Stuttgart VS 2016)
AA Stuttgart Visiting School
Mixed Matters / Graded Membranes
24. Juli - 2. August 2017
Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren
Pfaffenwaldring 7, 70569 Stuttgart

Das Objektiv der AA Stuttgart Visiting School besteht in der Untersuchung zeitgemäßer Praktiken einer materialorientierten, komplexen Gestaltung der Bauteilegeometrie, wobei die herkömmliche Anwendung einzelner/isotroper Werkstoffe und linearer/planarer Bautektonik immer mehr in den Hintergrund rückt. Innerhalb dieses neuen Forschungsbereichs untersucht die Stuttgart VS neuartige Techniken zur Mischung und Gradierung von Materialien, assoziativen Konstruktionsweisen und der Erzeugung doppelt gekrümmter Flächen.

Der zweite Teil unseres Forschungsprogramms erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren (ILEK) an der Universität Stuttgart. Unter Rückgriff auf die langjährigen, in den sechziger Jahren durch Frei Otto angeregten und gegenwärtig durch Werner Sobek weitergeführten Versuche und Forschungen des Instituts in der Seilnetz-Konstruktion konzentriert sich der diesjährige Workshop auf das Design und die Fertigung nach Materialien gradierter Membrane, wie auch die Verwendung ultrahochfesten Betons und FGC in textilen Schalungen.

Charakteristiken und Lernziele des Workshops
  • Lehrkörper bestehend aus Dozenten mit Studienabschluss an der Architectural Association School of Architecture, sowie Ingenieuren von ILEK und str.ucture GmbH.
  • Zutritt zum Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren (ILEK), zur Materialprüfungsanstalt sowie den robotisierten Betonspritzanlagen der Universität Stuttgart und dem Firmensitz von str.ucture GmbH.
  • Kurse im Umgang mit den Programmen Grasshopper, Rhino Membrane, und Karamba.
  • Vorlesungsreihen führender Akademiker und Fachleute im Bereich Architektur und Bautechnik.
  • Herstellung funktional gradierter Membran- bzw. Betonstrukturen.
Anmeldung / Zahlungsfrist: 10. Juli 2017 


Montag, 17. November 2014

Ein reibungsloser BIM/FEA-Workflow in Rhino



GeometryGym hat einen IFC-Export für Karamba (Grasshopper-Plug-in für strukturelle Analyse) implementiert, dessen Ausgabedaten dann in kommerzielle Strukturanalysesoftware wie GSA, SAP2000, Robot, Sofistik, SCIA etc. importiert werden können. In vielen Projekten fordert der Kunde den Einsatz einer bestimmten kommerziellen bzw. zertifizierten Software.

Durch den direkten Export der Karamba-Datenbank sparen sich die Anwender den manuellen Neuaufbau des Modells in einer anderen Software (oder das Speichern von Duplikaten in Grasshopper).

Dies kann auch für RhinoBIM und eventuell VisualARQ (wenn die Funktionalität für Ingenieure gewünscht wird) verwendet werden. Und die strukturelle Analyse ist nur ein Aspekt. IFC kann auch andere Analyseinformationen aus Bereichen wie Energie oder Umwelt sowie bei Simulationen übermitteln.



Donnerstag, 20. März 2014

"TRANSLATE"-Workshop - Übersetzung von Strukturdesign in materielle Fertigung - Rom (Italien)


"TRANSLATE"-Workshop - Übersetzung von Strukturdesign in materielle Fertigung
Rom, Italien
14. - 18. Mai 2014

In diesem 5-tägigen Workshop soll die typische Topologie und Verkörperung eines Hauses in oberflächenaktive Strukturen übersetzt werden. Dabei wird das System aus Geometrie, strukturellem Design und Fertigung sowie Konstruktion in eine neue Ära der Architektur überführt.

Bei der Umsetzung von strukturellem Design in materielle Fertigung werden 3 Prinzipien befolgt. Das erste ist die Verwendung von ultraleichten, neuartigen Formen und Materialien, das zweite der Gebrauch von gleichen Komponenten aus einem Material in einem Netzwerk mit Fokus auf die Richtungsabhängigkeit von Elementen und ihrer Verbindungen für die Stabilität. Als drittes Prinzip steht eine Neudefinition des Ziegelsteins im Raum.

Die Übersetzungen werden sowohl als digitale als auch als physikalische Prototypen entworfen, analysiert und präsentiert.

Als Programme werden Grasshopper, Karamba und Werkzeuge zur Digitalen Fertigung verwendet.

Tutoren: Manja Van De Worp (NOUS Engineering London) und Aldo Sollazzo (Noumena)


Freitag, 8. November 2013

4. Parametric Design Workshop Leipzig


4. Parametric Design Workshop in Leipzig
5.-9. Dez. 2013 

Der Workshop dreht sich um die Entwicklung und Optimierung eines Gebäudes mit Werkzeugen auf Basis von Rhino3D und Grasshopper wie Karamba und iterativer und/oder evolutionärer Methoden zur Systemoptimierung.

Es wird ein begrenztes Angebot an Rapid-Prototyping-Werkzeugen (Laserschneider, 3D-Plotter, CNC-Fräse) zur Verfügung stehen.

Arbeiten Sie in Gruppen zusammen mit Studenten der HTWK Leipzig sowie internationalen Experten und Studenten! Architekten, Designer, Ingenieure und andere interessierte Teilnehmer sind willkommen.

Voraussetzung ist eine profunde Kenntnis von Rhino3D und Grasshopper. Skriptkenntnisse sind nicht erforderlich.

Dienstag, 18. Juni 2013

Architecture Challenge 2013 - Robotic Infiltrations - Wien


Architecture Challenge 2013 - Robotic Infiltrations
28.06. - 07.07. an der Angewandten (Wien)

Die "ARCHITECTURE CHALLENGE" ist eine Serie internationaler Design-Workshops, die von Andrei Gheorghe und Bence Pap in Zusammenarbeit mit internationalen Experten und Institutionen veranstaltet werden. Die Veranstaltung richtet sich an Architekturstudenten, die daran interessiert sind, integriertes digitales Design und Gestaltung zu erkunden und zudem im Institut für Architektur der Universität für Angewandte Kunst in Wien ein Projekt in Originalgröße zu entwerfen.

Architekturdesign wird an der Angewandten als integrierter, multidisziplinärer Prozess gelehrt. In dieser Tradition wird der Design-Prozess mit Roboterdesign-Strategien bereichert, bei denen Grasshopper-Plug-ins wie HAL und KARAMBA kombiniert werden. Spezialisten des Instituts für Architektur und die Gastexperten Georg Grasser, Kadri Tamre und Thibault Schwartz von der Technischen Universität Innsbruck werden den Workshop leiten. Ein Hauptaugenmerk der Veranstaltung wird auf dem Umgang mit virtuellen Simulationsmethoden und der Konstruktion von Strukturen in Originalgröße unter Verwendung robotergestützter Fertigung liegen. Drei Industrieroboter von ABB werden für die Fabrikation vor Ort zur Verfügung stehen. Der Workshop wird nicht nur fertige Strukturen und Umgebungen zum Ergebnis haben, sondern interessierte Studenten zudem über das Architekturstudium an der Angewandten informieren und sie auf dieses vorbereiten.

Dienstag, 9. Oktober 2012

3. Parametric Design Workshop in Leipzig


3. Parametric Design Workshop in Leipzig
Leipzig, Deutschland
6. - 10. Dez. 2012

Ziel des Workshops: Definition einer neuer Kombination zwischen formaler Möglichkeiten der Modellierungssoftware und die objektiveren Kriterien eines angepassten FEM-Strukturanalysewerkzeugs, durch Kombination von Rhino, Grasshopper, Karamba und Galapagos.

Mit maximal 40 Teilnehmern aus unterschiedlichen Disziplinen erwarten wir erneut einen intensiven und dynamischen Dialog.


Gastvorlesungen:

Clemens Preisinger, KARAMBA Wien
Thorsten Strathaus, Bollinger+Grohmann Frankfurt a. M.
Christian Heidenreich, Bauhaus-Universität Weimar
Andreas Kronberger, Lindner Group, Arnstorf
Tobias Stoltmann, Lindner Group, Arnstorf