Dienstag, 6. Mai 2025
Foster + Partners veröffentlicht Cyclops, das Plug-in für ein verbessertes umweltfreundliches Design
Das Foster + Partners Applied R+D Team hat Cyclops entwickelt, ein kostenloses, benutzerdefiniertes Design-Plugin für Grasshopper in Rhino.
Cyclops ist ein Raytracing-Analyse-Plugin für Grasshopper, das die Leistung moderner GPUs nutzt, um Umweltsimulationen zu beschleunigen. Es unterstützt eine Reihe von Analysen, einschließlich Strahlung, Sonnenlichtund Tageslicht, und kann große, komplexe Geometrien und Analysen mit hoher Dichte effizient verwalten.
Cyclops lässt sich nahtlos in bestehende Arbeitsabläufe integrieren und liefert den Designern analytisches Feedback in Echtzeit. Es beschleunigt Raytracing-Simulationen, die für Umweltanalysen von grundlegender Bedeutung sind.
Martha Tsigkari, Senior Partner und Leiterin der angewandten Forschung und Entwicklung bei Foster + Partners, sagt: "Cyclops ist die neueste Iteration eines Tools, das wir in den letzten fünfzehn Jahren intensiv entwickelt, verfeinert und aktiv in Projekten eingesetzt haben. In dieser Zeit haben wir mit verschiedenen Technologien und Benutzeroberflächen experimentiert, die es Designern ermöglichen, Umweltanalysen, die früher Stunden oder sogar Tage benötigten, in Sekundenschnelle durchzuführen. Wir glauben, dass Cyclops eine wichtige Rolle bei der Unterstützung positiver Veränderungen in der Architektur- und Ingenieurbranche spielen wird, indem es die Nachhaltigkeit bei einer Vielzahl globaler Projekte verbessert."
Die Entwicklung von Cyclops wird durch das Engagement von Foster + Partners für Nachhaltigkeit vorangetrieben. Es wird als kostenloses Plug-in veröffentlicht, um eine breite Akzeptanz und die Integration nachhaltigerer Designpraktiken in der gesamten Branche zu fördern.
Cyclops fördert auch die berufliche Entwicklung von Nachwuchsdesignern, indem es ihnen ermöglicht, die Leistung ihrer Entwürfe schnell und in Echtzeit zu beurteilen. Auf diese Weise werden sie schnell ein Gespür dafür entwickeln, was ein Gebäude oder einen Masterplan besser macht.
Cyclops befindet sich in einer Beta-Phase und hat eine 90-tägige Ablauffrist. Ein Upgrade ist innerhalb von 90 Tagen erforderlich, um die Gültigkeitsdauer zu verlängern und den Zugriff auf die neuesten Updates zu gewährleisten.
Erfahren Sie mehr und installieren Sie das Cyclops-Plugin...
Montag, 3. Juni 2024
Kostenloser Onlinekurs: One Click LCA für Rhino und Grasshopper
One Click LCA ist die Top-Plattform für Lebenszyklusanalyse und Entkarbonisierung innerhalb der Baubranche. Sie genießt weltweite Anerkennung, wird in mehr als 100 Ländern verwendet und verfügt über die umfangreichste Datenbank des Bausektors. Sie ist problemlos mit mehr als 20 Designwerkzeugen vereinbar und erfüllt über 80 Normenwerke und Zulassungen, womit sie umfassende Unterstützung für nachhaltige Baupraktiken gewährt.
Bringen Sie LCA-Funktionen mit dem Plug-in One Click LCA direkt in die Rhino-/Grasshopper-Umgebung ein. Vereinfachen Sie Ihre Workflows und erhalten Sie Echtzeit-Feedback zur Umweltverträglichkeit Ihrer Designentscheidungen, ohne Daten zwischen Plattformen verschieben zu müssen.
Freitag, 10. November 2023
VIKTOR-Anwendung zur Tageslichtanalyse mit Grasshopper
Probieren Sie die offiziell erhältliche Analyse-Anwendung Twisting Tower & Ladybug Sun Hours aus.
Um mehr zur erfahren sehen Sie den Blogpost Easily Turn Grasshopper Models into Sharable Web Apps with VIKTOR.
Dienstag, 10. August 2021
ClimateStudio Version 1.3!
ClimateStudio Version 1.3 ist veröffentlicht! ClimateStudio ist eine Software für die Umgebung-Leistungsanalyse zur Anwendung in Architektur, Ingenieurswesen und im Bausektor (AEC). Ihr Simulationsworkflow hilft Designern und Beratern bei der Gebäudeoptimierung hinsichtlich Energieeffizienz, Nutzung von Tageslicht, elektrischer Beleuchtung, visuellem und thermischem Komfort und sonstigen gesundheitlichen Aspekten für die Bewohner.
ClimateStudio ist ein Plug-in für Rhinoceros und benötigt die neueste Service Release von Version 6 oder 7.
ClimateStudio 1.3 bietet u.A. neue Wetter-Suchfunktionen, interaktive Klimadaten-Visualisierungen, Strahlungskarten im Stundentakt und mehr. Die aktuelle Version finden Sie hier.
ClimateStudio gibt es auch gratis für Bildungseinrichtungen!
Donnerstag, 27. Dezember 2018
KARAJAZ von Mauricio Favacho

Donnerstag, 29. Juni 2017
AA Stuttgart Visiting School - Mixed Matters / Graded Membranes, 24. Juli - 2. August, Stuttgart
![]() |
Textile Schalungen von Runda Aduldejcharas und Sabrina Shuk Kwan Fung (AA Stuttgart VS 2016) |
Das Objektiv der AA Stuttgart Visiting School besteht in der Untersuchung zeitgemäßer Praktiken einer materialorientierten, komplexen Gestaltung der Bauteilegeometrie, wobei die herkömmliche Anwendung einzelner/isotroper Werkstoffe und linearer/planarer Bautektonik immer mehr in den Hintergrund rückt. Innerhalb dieses neuen Forschungsbereichs untersucht die Stuttgart VS neuartige Techniken zur Mischung und Gradierung von Materialien, assoziativen Konstruktionsweisen und der Erzeugung doppelt gekrümmter Flächen.
Der zweite Teil unseres Forschungsprogramms erfolgt in Zusammenarbeit mit dem Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren (ILEK) an der Universität Stuttgart. Unter Rückgriff auf die langjährigen, in den sechziger Jahren durch Frei Otto angeregten und gegenwärtig durch Werner Sobek weitergeführten Versuche und Forschungen des Instituts in der Seilnetz-Konstruktion konzentriert sich der diesjährige Workshop auf das Design und die Fertigung nach Materialien gradierter Membrane, wie auch die Verwendung ultrahochfesten Betons und FGC in textilen Schalungen.
Charakteristiken und Lernziele des Workshops
- Lehrkörper bestehend aus Dozenten mit Studienabschluss an der Architectural Association School of Architecture, sowie Ingenieuren von ILEK und str.ucture GmbH.
- Zutritt zum Institut für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren (ILEK), zur Materialprüfungsanstalt sowie den robotisierten Betonspritzanlagen der Universität Stuttgart und dem Firmensitz von str.ucture GmbH.
- Kurse im Umgang mit den Programmen Grasshopper, Rhino Membrane, und Karamba.
- Vorlesungsreihen führender Akademiker und Fachleute im Bereich Architektur und Bautechnik.
- Herstellung funktional gradierter Membran- bzw. Betonstrukturen.
Dienstag, 7. Februar 2017
Rhino-Skulptur auf der ITB Berlin 2017 (8.-12. März) + Social-Media-Kampagne
Montag, 5. Dezember 2016
Mesh Mould: robotisierte Herstellung von Netzschalungen
Mesh Mould ist eine von Forschern an der ETH Zürich entwickelte Bauweise und ermöglicht die Herstellung lasttragender Betonbauteile in jeder beliebigen Form ohne Verschalung. Das Projekt wurde von einem interdisziplinären Forschungsteam der ETH Zürich im Rahmen des Nationalen Forschungsschwerpunkts (NFS) Digitale Fabrikation erarbeitet.
Sehen Sie im Video, wie Rhino und Grasshopper zur Anwendung kommen!

Montag, 31. Oktober 2016
Neue Buchveröffentlichung: Advancing Wood Architecture - A Computational Approach
Advancing Wood Architecture
A Computational Approach
Achim Menges, Tobias Schwinn, Oliver David Krieg
Angesichts der umweltbedingten Herausforderungen, denen sich die Architektur zu stellen hat, wird Holz nicht länger als altmodisch, nostalgisch und rückwärtsgewand wahrgenommen, sondern gilt immer mehr als eines der vielversprechendsten Baumaterialien der Zukunft. In den vergangenen Jahren wurden nie dagewesene Technologien zur fortschrittlichen Holzarchitektur entwickelt.
Advancing Wood Architecture bietet einen umfassenden Überblick neuer architektonischer Möglichkeiten unter Zuhilfenahme wegbereitender computergestützter Technologien in der Holzbauweise. Das Buch ermöglicht ein tiefgehendes Verständnis der Architektur und greift dabei auf detaillierte Informationen zurück, die anhand von Bauprojekten sowie den Werken vier führender Designgruppen in Europa belegt werden. Unter den vorgestellten Projekten befinden sich großangelegte, feststehende Gebäude wie das ETH Arch_Tec_Lab-Gebäude in Zürich, die Ausstellungshalle der Landesgartenschau bei Stuttgart und das Boiler House im Hooke Park, Großbritannien, wie auch Prototypen der Bauforschung zur Untersuchung von robotisierter additiver Fertigung, Plattenfaltwerken und wetterempfänglichen Gebäudehüllen. Die Autoren fast aller Projekte haben während des gesamten Prozesses Rhino und Grasshopper verwendet.
Anhand vielfarbiger Illustrationen präsentiert das Buch neueste technologische Entwicklungen in Computergestütztem Design, Simulation und Digitaler Fertigung aus dem Blickwinkel der Architektur, des Engineering und der Produktionstechnik. Es bietet einen Ausblick auf die neuartigen räumlichen und baulichen Möglichkeiten eines in seiner Umweltverträglichkeit einzigartigen Materials.
Routledge freut sich, Ihnen eine Online-Ermäßigung auf die Paperback-Ausgabe für Rhino-Blogleser anbieten zu dürfen. Der Rabattcode lautet AWA230 (gültig bis 31. Mai 2017) und ermöglicht Ihnen die Buchbestellung unter Anrechnung von 20 % Ermäßigung (27.99 £ statt 34.99 £).
Freitag, 11. Juli 2014
Mr.Comfy 0.21 veröffentlicht
Mr. Comfy 0.21: benutzerdefinierte, räumliche Thermalmetriken und unabhängige Tageslichtvisualisierung
Mr.Comfy 0.21 hat zwei neue wichtige Funktionen:
- Benutzerdefinierte Thermalvariablen-Ausdrücke
- Verbesserungen der Tageslichtmapping-Funktionalität, die nun unabhängiger von den Thermalmapping-Eingaben verwendet werden kann und dazu nur einen Satz von Daysim-PTS- und -ILL-Dateien benötigt
BSO'14 Paper und Optimierungsfallstudie ...
Freitag, 30. Mai 2014
Entdecken Sie die Möglichkeiten der Digitalisierung!
![]() |
Modell von Mathews Nielsen |
In einem Artikel des Metropolis-Magazins erläutert Lisa DuRussel, eine Landschaftsarchitektin bei Mathews Nielsen die zahlreichen digitalen Programme, die in der Designbranche verwendet werden.
Unter Bezugnahme auf den Pier 42 in New York als Beispiel beschreibt sie Möglichkeiten zur Verwendung von digitalen Design-Tools. Dabei nennt sie die Verwendung von GIS-Daten, AutoCAD, Rhino und Grasshopper.
Metropolis ist ein Printmagazin mit Fokus auf zeitgenössischen Designthemen in Architektur, Innenarchitektur, Produktdesign, Grafikdesign, Handwerk, Bauplanung und Restauration.
Donnerstag, 29. Mai 2014
REACTION 1401 - Workshop in Paris
Das erste REACTION 1401 fand in Paris im März 2014 statt. Das Video finden Sie hier.
Aufgrund der zahlreichen Anmeldungen wir der Workshop im Juni noch einmal abgehalten:
REACTION 1401 RELOADED
Grasshopper und evolutionäre Solver
immaginoteca.pro/reaction1401
Paris, Frankreich
27.-29. Juni 2014
Die wichtigsten der verwendeten Grasshopper-Add-ons sind:
Heliotrope, Galapagos, Goat, Meshedit, Mesh+, Elk, gHowl.