Posts mit dem Label Generative Gestaltung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Generative Gestaltung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 15. September 2020

Crystallon Online-Workshop ist zum Kauf erhältlich

Haben Sie den Crystallon Online-Workshop von Aaron Porterfield versäumt?

Der viertägige Workshop ist jetzt für begrenzte Zeit auf Wunsch verfügbar!


Die Kaufoption finden Sie hier!

Freitag, 12. April 2019

Ennoble: Entwicklungssoftware für Kristall- und Schmuckdesign


Ennoble - ein Plug-in-Set für das Kristall- und Schmuckdesign von D. Swarovski Distribution GmbH. Ab sofort im Download erhältlich.
Designen Sie mit dem verbundenen Katalog Swarovski Crystal, einschließlich der neuesten Kollektionen, eingebunden als intelligente Komponenten-Bibliothek für Rhino-Blockinstanzen.

Donnerstag, 21. Februar 2019

Webinare: Morphine Streams V1.0


Design Morphine lädt Sie herzlich zu seiner ersten Webinar-Reihe ein: Morphine Streams V1.0! Jedes Webinar hat eine Dauer von 4,5 Stunden, mit einer 15minütigen Pause sowie einer Fragerunde von ebenfalls 15 Minuten. Die Webinare werden in privaten Facebook-Gruppen abgehalten und per Facebook Live übertragen. Die Teilnehmer können ihre Fragen durch Kommentare zum Video vorbringen. Kurssprache ist Englisch. Alle Webinare werden aufgezeichnet und können zu einem späteren Zeitpunkt erneut angesehen werden.

Webinare

Einführung in Pufferfish | Samstag, 9. März 2019
Dieser Kurs widmet sich Pufferfish, dem Plug-in für Grasshopper. Sie erhalten darin eine Übersicht seiner Komponenten und Anwendungen in Ihren rechnergestützten Arbeitsabläufen.

Skulptur-Geometrien | Sonntag, 10. März 2019
Digitale Bildhauerei für Architekten steht für eine post-generative Herangehensweise. Hierbei werden Algorithmen in die digitale Fertigung übernommen, und die daraus resultierenden Formen sind nicht unbedingt “sauber” und scharf umrissen.

Generative Stützen | Samstag, 16. März 2019
In diesem Webinar können Sie die Grundlagen von Grasshopper verstehen lernen, und zwar anhand praktischer Übungen zum Entwurf einer generativen Stütze und ihrer anschließenden Fertigung. (Jeder Entwurf kann in 3D und mit jeder Art von Drucker ausgedruckt werden, im Kleinformat unter Verwendung von Plastik oder Kunstharz bis zu großen Robotern unter Verwendung von Lehm, Beton oder Plastik. Die Logik ist immer die gleiche.)

Rationalisierte Begrenzungen | Sonntag, 17. März 2019
Dächer und Fassaden sind einer der Gebäudeaspekte, die uns beim Design künstlerische Freiheit lassen. Anhand zweier Beispiele werden Themen wie organische Dacherstellung und Elementierung oder Fassadenstrukturierung erläutert, und somit auch der Vorgang der Entwurfsoptimierung hinsichtlich der Durchführbarkeit in Bau und Produktion.

Kodierte Teilchensysteme | Samstag, 23. März 2019
Die Teilnehmer dieses Webinars werden die Welt der C#-Prgrammierung erkunden. Erfahrung in Kodierung ist nicht erforderlich. Nach einer Einführung in Partikelsysteme wird das Arbeiten mit Partikeln unterrichtet. Dabei werden Sie Codes zur Verhaltensbestimmung z.B. von Anziehung, Abstoßung oder Ausrichtung schreiben. Auch diverse Partikelsysteme werden erstellt: Kreispackung, hüpfende Partikel und Krümmungszunahme.

Sci-Fi-Architekturszenerien | Sonntag, 24. März 2019
In diesem Webinar wird der Arbeitsablauf zur Konfigurierung einer Architekturszenerie in Unreal sowie zur Erstellung von 360-VR-Videorenderings und Screenshots veranschaulicht. Teilnehmer lernen die Modellierung eines architektonischen Bauprojekts in ZBrush unter Verwendung von Low-Poly-Modellierungstechniken für harte Flächen. Auch die Grundlagen von UV-Strategien zur Objektabwicklung kommen zur Sprache.

Prozedurale datengesteuerte Fassaden | Samstag, 30. März 2019
Dieses Webinar hat die Erstellung einer komponentenbasierten Fassade zum Gegenstand, die auf von lokalen Daten bestimmte Bedingungen anspricht. Der vorgeschlagene Arbeitsablauf kombiniert Mayas prozedurale Modellierung mit den parametrischen Vorteilen von Grasshopper, um komplexe und doch festgelegte Fassadengeometrien zu erzeugen.

Zeitgesteuertes Design | Sonntag, 31. März 2019
Dieses Webinar setzt sich mit einer Anzahl von Modellierungstechniken auseinander, in denen Animation als Hauptwerkzeug zum Erhalt dynamischer, komplexer Designs und Strukturen zum Einsatz kommt. Die Ergebnisse sind parametrisch und werden zeitlich vom Anwender gesteuert und können unter Befolgung der gleichen Prinzipien kombiniert werden.


Dienstag, 2. Oktober 2018

Grasshopper und ShapeDiver sind an der Entwicklung von Kinderprothesen aus dem 3D-Drucker beteiligt


DAS PROJEKT

Wie im Video zu sehen, ist SuperGiz eine neuartige Prothese. Mehr als die exakte Imitierung einer menschlichen Hand steht hierbei die Nützlichkeit in bestimmten Situationen, etwa beim Basketballspiel oder beim Essen, im Vordergrund. Mit Hector lernen Sie dabei auch eines der ersten Kinder kennen, die bereits eine SuperGiz Prothese verwenden. 

HECTOR UND ISRAEL

Hectors Vater Israel war jahrelang auf der Suche nach brauchbaren Alternativen zur Überwindung der genetischen Benachteiligung seines Sohnes. Dann traf er mit dem Team 
von Autofabricantes und MediaLab Prado zusammen. Nach mehreren Versuchen entstand das SuperGiz-Konzept, mit dem nun die für viele Familien zur Verfügung stehende Auswahl bezahlbarer Prothesen von Grund auf erneuert werden soll.


Donnerstag, 12. April 2018

Grasshopper-Workshops für Industrie- und Automobildesigner in Langenargen


PRODUCT INNOVATION LOUNGE (Langenargen, Bodenseekreis) hat eine Reihe von Grasshopper-Workshops organisiert, in denen Industrie- und Automobildesignern außer der Erzeugung parametrischer Flächen und Muster auch das Arbeiten mit Listen und Datenbäumen, Class-A-Flächenmodellierung, polygonale Modellierung und vieles mehr vermittelt werden soll!

  • Grasshopper Einstiegstraining 11.6.2018 bis 13.6.2018 (21 Stunden) 1.150,- €
  • Grasshopper Fortgeschrittenentraining 14.6.2018 bis 15.6.2018 (16 Stunden) 800,- € 

Freitag, 15. September 2017

Rhino-Anwendertreffen in Berlin - 5. Oktober 2017


McNeel Europa veranstaltet ein Rhino-Anwendertreffen an der UdK Berlin, und zwar am 5. Oktober 2017.

Nehmen auch Sie daran teil und bringen Sie Ihr Wissen über Digitales Design und Fertigung auf den neuesten Stand.

Erhalten Sie Anregungen von Experten unterschiedlicher Industriezweige: Architektur, Engineering, Produktdesign, Virtuelle und Erweiterte Realität, Informationsgrafik, 3D-Druck, Robotisiertes Fräsen, Umweltanalyse und viele weitere!

Erhalten Sie aktuelle Informationen zu Rhino WIP, Grasshopper und food4Rhino.

Sehen Sie bei Vorführungen zu und sammeln Sie Praxis-Erfahrungen bei den Live-Software-Demos unserer Ausstellungspartner.



Versäumen Sie auch nicht das Grasshopper-Anwendertreffen am 4. Oktober, das von Parametric Support bei Archimedes Exhibitions ausgerichtet wird! (Zur gesonderten Anmeldung geht es hier.)

Dienstag, 8. August 2017

Workshop: Engineering Design Tropisms (Angewandte Architecture Challenge 2017), 9.-17. September, Wien


Engineering Design Tropisms
9.-17. September 2017
Universität für Angewandte Kunst (Die Angewandte) - Institut für Architektur
Wien

Die Angewandte Architecture Challenge am Institut für Architektur - Universität für Angewandte Kunst Wien wird dieses Jahr erstmals in Zusammenarbeit mit der AA Visiting School durchgeführt. Der Sommer-Workshop bietet die einmalige Gelegenheit, einen aktuellen Einblick in die an zwei Institutionen von Weltruf gelehrten Inhalte zu erhalten.

In diesem Workshop werden regelbasierende Designsysteme unter Prüfung der wechselseitigen Beeinflussung zwischen dem Designer (Mensch) und den logischen Einschränkungen der Algorithmen (Maschinen) während des Gestaltungsprozesses untersucht. Die dabei ins Leben gerufenen virtuellen Designumgebungen stellen unsere herkömmliche Auffassung von Urheberschaft infrage.

Ziel ist die Entwicklung spezifischer Designszenarien bei Verwendung digitaler Technik und digitalem Design im Unterricht sowie einer vollauf digitalen Fertigungsplanung. Spezielles Augenmerk gilt der Entwicklung und Erforschung des digitalen Gestaltungsprozesses, der sich aus dem Umgang von Designern und Algorithmen ergibt und im Nachhinein zu überraschenden geometrischen und räumlichen Ergebnissen führt.

Zur Verwendung stehen dabei eine Vielzahl computerbasierter und algorithmischer Designplattformen, mit Schwerpunkt auf Scripting in Processing/JAVA und Python sowie einer Einführung in die Techniken der 3D-Modellierung in Maya und Rhino/Grasshopper/Karamba und robotisierte Herstellungsverfahren.


Anmeldungsfrist ist der 22. August 2017.


Mittwoch, 1. März 2017

Kostenloser Rhino/Grasshopper-Workshop zur Schulung von Ausbildern - 24.-26. April, McNeel Europe (Barcelona)

Rhino/Grasshopper Workshop: Schulung für Ausbilder
24.-26. April 2017
10:00 Uhr - 18:00 Uhr
McNeel Europe S.L.
Roger de Flor, 32-34 bajos
08018 Barcelona (Spanien)


Wir möchten Sie hiermit zu unserem kostenlosen Rhino/Grasshopper-Workshop zur Schulung von Ausbildern einladen, der vom 24. bis 26. April in unserer europäischen Zweigstelle in Barcelona stattfindet.

Lernen Sie, wie Sie 3D-Modellierung und Generative Algorithmen in Ihren Lehrplan für Design und Gestaltung aufnehmen können, ohne Ihren Schülern eine schwer zu handhabende Software aufzubürden. Konzentrieren Sie sich ganz auf Ihren Designunterricht, während Ihre Schüler von den neuesten 3D-Modellierungstechniken und der Visuellen Programmierung unter Verwendung von Grasshopper profitieren.

Anhand von Rhino werden Sie in eine Reihe praktischer Übungen mit Schwerpunkt auf der NURBS-Modellierung und den damit einhergehenden Konzepten eingewiesen. Wir werden Grasshopper als grafischen Algorithmeneditor vorstellen, der vollständig in Rhinos 3D-Modellierungswerkzeuge integriert ist. Auch werden Sie so unterschiedliche Anwendungsbereiche von Rhino kennenlernen wie das Modellrendering zu Visualisierungszwecken, die Konvertierung von 3D-Modellen für das Prototyping und das Exportieren von 3D-Modellen in 2D CAD oder Grafikprogramme.

Bitte bringen Sie Ihr eigenes Laptop mit. Unterrichtsaktivitäten, Modelle, Lehrmaterial und Dateien werden vor Ort für Sie verfügbar sein. Ihre zukünftigen Schüler werden bereits in der ersten Kurswoche Designübungen in 3D ausführen können.

Voraussetzungen: Statusnachweis, Motivierungsschreiben (150 Wörter), gültige Lizenz für Rhino 5 (90 Tage Testzeitraum oder Studentenlizenz)
Teilnahmegebühr: kostenlos für Ausbilder
Kursleiter: Rodrigo Bárcena, Verena Vogler
Höchstzugelassene Teilnehmerzahl: 15
Kurssprache: Englisch

Sollten sie an einer Schulung von Rhino-Ausbildern an Ihrem Lehrinstitut interessiert sein, setzen Sie sich bitte mit uns in Verbindung.


Melden Sie sich jetzt an und senden Sie die erforderlichen Unterlagen an Verena Vogler



Montag, 23. Februar 2015

Advancing Wood Architecture Symposium in Frankfurt


Advancing Wood Architecture Symposium
Frankfurt am Main
Freitag, 27.März 2015

Das vom Institut für Computerbasiertes Entwerfen veranstaltete Advancing Wood Architecture Symposium findet im Auditorium des Deutschen Architekturmuseums (DAM) in Frankfurt statt.

Es bietet den Besuchern einen verständlichen Überblick über die neuen Möglichkeiten im Feld der Architektur durch innovative digitale Technologien in der Holzkonstruktion. Zu den Vortragenden gehören Vertreter von vier der führenden Design-Forschungsteams Europas:
  • ETH Zürich, Gramazio Kohler Research, Prof. Matthias Kohler
  • IBOIS EPFL Lausanne, Laboratory for Timber Construction, Prof. Yves Weinand
  • Design & Make Hooke Park, Architectural Association School of Architecture, Direktor Martin Self
  • ICD, Universität Stuttgart, Institut für Computerbasiertes Entwerfen, Prof. Achim Menges
Einführung und Moderation von Prof. Axel Kilian (Princeton University)
Runder Tisch und Diskussion mit Prof. Johan Bettum (SAC Städelschule Frankfurt)


Donnerstag, 23. Oktober 2014

MIXOGEN Design-Wettbewerb


MIXexperience Objects GENerator

MIXOGEN ist ein Konzept von :

Antonio Turiello (GENERATOR)
MixExperience

Hauptsponsoren: Gurioli Design und Aurora Jewels
Der Wettbewerb richtet sich an Designer, die auch Grasshopper-Anwender sind. Das Ziel ist die generative Gestaltung von Objekten für den 3D-Druck, die nach den Regeln der Mass Customization konfiguriert werden können.

Vorgehen und Design-Anforderungen:

  1. Entwickeln Sie Ihre Idee mithilfe von Rhinoceros und Grasshopper
  2. Die Projektkonfiguration soll mithilfe von GH-Schiebereglern erfolgen
  3. Achten Sie darauf, dass das Ergebnis ein geschlossener Volumenkörper ohne Löcher ist
  4. Senden Sie Ihre GH-Definition mitsamt angehängter Rhino-Datei (nur für referenzierte Geometrie) an: support@mxp3d.com
  5. Wenn Ihre Eingabe ausgewählt wird, bereitet das Team von mxp Ihre Datei für den Webkonfigurator "GENERATOR" auf
  6. Die personalisierte Projektkonfiguration wird anschließend vom Endbenutzer online vorgenommen
  7. Die für den 3D-Druck optimierte Datei steht schließlich im Online-Shop bereit

Donnerstag, 29. Mai 2014

Tools zur parametrischen Analyse von Energie und Tageslicht



Projektleiter Colin Schless präsentiert Thornton Tomasettis auf Rhino/Grasshopper basierende, konzeptuelle Nachhaltigkeitsanalyse-Plattform PANDA - "Parametric Analysis of eNergy and Daylight Autonomy".


Donnerstag, 13. Februar 2014

Online-Kurs Grasshopper für Fortgeschrittene


Intermediate Grasshopper - Online-Kurs (auf Englisch)
18.-21. Februar 2014
18:00 Uhr - 00:00 Uhr MEZ (live aus den USA)
215 $ pro Teilnehmer

Grasshopper-Experte Andres Gonzalez vermittelt Ihnen in diesem Kurs fortgeschrittene Anwendungskonzepte des Programms. Dazu werden diese Konzepte auf zahlreiche Design- und Entwicklungsprobleme aus der Praxis angewandt.

Der Kurs richtet sich an Design-Profis, die die Konzepte und Funktionen von Grasshopper auf eine effiziente Weise und in zügigem Tempo mit einem erfahrenen Lehrer erlernen möchten. Um daran teilzunehmen, sollten Sie zumindest einen Einsteigerkurs besucht haben oder eine vergleichbare Qualifikation mitbringen. Weitere Details ...

Freitag, 24. Januar 2014

GENERATOR: interaktiver, webbasierter Visualisierer für Grasshopper





GENERATOR dient der schnellen und einfachen, webbasierten Visualisierung und Interaktion mit generativen Formen durch die Verknüpfung von Grasshopper® mit dat.gui.js

Zum besseren Verständnis der Funktionsweise von GENERATOR stehen Ihnen dieses Video, die Grasshopper-Community und der Blog des Entwicklers zur Verfügung.

GENERATOR wurde von Antonio Turiello entwickelt und kann über Food4Rhino heruntergeladen werden.

Dienstag, 18. Juni 2013

Architecture Challenge 2013 - Robotic Infiltrations - Wien


Architecture Challenge 2013 - Robotic Infiltrations
28.06. - 07.07. an der Angewandten (Wien)

Die "ARCHITECTURE CHALLENGE" ist eine Serie internationaler Design-Workshops, die von Andrei Gheorghe und Bence Pap in Zusammenarbeit mit internationalen Experten und Institutionen veranstaltet werden. Die Veranstaltung richtet sich an Architekturstudenten, die daran interessiert sind, integriertes digitales Design und Gestaltung zu erkunden und zudem im Institut für Architektur der Universität für Angewandte Kunst in Wien ein Projekt in Originalgröße zu entwerfen.

Architekturdesign wird an der Angewandten als integrierter, multidisziplinärer Prozess gelehrt. In dieser Tradition wird der Design-Prozess mit Roboterdesign-Strategien bereichert, bei denen Grasshopper-Plug-ins wie HAL und KARAMBA kombiniert werden. Spezialisten des Instituts für Architektur und die Gastexperten Georg Grasser, Kadri Tamre und Thibault Schwartz von der Technischen Universität Innsbruck werden den Workshop leiten. Ein Hauptaugenmerk der Veranstaltung wird auf dem Umgang mit virtuellen Simulationsmethoden und der Konstruktion von Strukturen in Originalgröße unter Verwendung robotergestützter Fertigung liegen. Drei Industrieroboter von ABB werden für die Fabrikation vor Ort zur Verfügung stehen. Der Workshop wird nicht nur fertige Strukturen und Umgebungen zum Ergebnis haben, sondern interessierte Studenten zudem über das Architekturstudium an der Angewandten informieren und sie auf dieses vorbereiten.

Freitag, 7. Juni 2013

IAAC Global Summer School 2013 – Istanbul Sessions

Zum Vergrößern auf das Bild klicken

IAAC Global Summer School 2013 - Istanbul Sessions
ITU - Technische Universität Istanbul
15. - 26. Juli 2013

Dieses Jahr wurde Istanbul mit der Unterstützung von Rhino Turkey zu den Veranstaltungsorten der IAAC Global Summer School hinzugenommen. Die von SayaSaya, einer privaten Forschungsgruppe für Netzwerke und Systeme digitaler und materieller Systeme, organisierten Istanbul Sessions finden auf dem Taþkýþla-Campus der Technischen Universität Istanbul statt.


Im Vorfeld der Summer School werden 3 Tage lang Tutorials zu Rhino, Grasshopper, Cytoscape, Processing, Arduino und Quadrigramm abgehalten.

Freitag, 17. Mai 2013

RoboFold-Workshops: King Kong und Godzilla


Workshop: Folding Simulation and Design
London, 29.-30. Mai 2013


Beim zweitägigen RoboFold-Workshop "Folding Simulation and Design" werden Faltungstechniken in Design und Fabrikation erkundet. Diese werden in Kangaroo und mit dem KingKong-Plug-in für Grasshopper simuliert. Die Designs werden mit dem Vinylschneider CraftROBO gefertigt. NOCH FREIE PLÄTZE!


Workshop: Robotic simulation
London, 27.-28. Juni 2013


Godzilla ist ein neues und kostenloses Grasshopper-Plug-in für einfache und intuitive Robotersimulationen. Der Kontrollcode wird mit einer optional erhältlichen Vorrichtung erzeugt.
Godzilla Competition: Die beste Anwendung der Godzilla-Software gewinnt einen Platz im nächsten Workshop. Bewertet werden Kreativität und Praktikabilität.