Posts mit dem Label Datenmanagement werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Datenmanagement werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 18. Juni 2025

Auf der Suche nach Perfektion: Datenaufbereitung für die Exportation nach Unreal - Aufgezeichnetes Webinar

  

Falls Sie das letzte Rhino User Webinar verpasst haben, hier ist die Aufzeichnung verfügbar!

Nehmen Sie an diesem Webinar teil und erfahren Sie, wie Sie Ihre Arbeitsabläufe bei der Datenaufbereitung optimieren und häufige CAD-Aktualisierungen mühelos durchführen können.

Moving-Products bietet B2B-Design-Dienstleistungen an und erstellt parametrische Werkzeuge für Kunden, sowie Animationen und Konfiguratoren auf hohem Niveau.

Es verwendet Rhino als Modellierungswerkzeug und als zentrale Plattform für die Datenaufbereitung von CAD-Dateien, um sie für Renderingzwecke zu übersetzen.

Freitag, 17. Februar 2023

Python-AEC-Kurs von PAZ Academy

 


 Python AEC ist ein ganztägiger Python-Kurs für Architekten, Ingenieure und professionelle BIM-Anwender. Analysieren, optimieren und automatisieren Sie mit Python Ihre alltäglichen AEC-Workflows!

Donnerstag, 17. Oktober 2019

Fallstudie zu Datengesteuertem Design



Erfahren Sie Sie mehr über die Partnerschaft zwischen HDR und Proving Ground zur Entwicklung eines neuen Designwerkzeugs für Rhino zur Integrierung externer Daten und rechnergestützter Prozesse. Die Software für intelligentes Design namens Data Wrangler ermöglicht Designern die Erzeugung und Analyse von Architektur unter Verwendung datengesteuerter Methoden sowie die praktische Auswertung von Designideen.

Lesen Sie den HDR-Blog über die Verwendung von Data Wrangler mit Rhino im Designprozess!

Dienstag, 29. Januar 2019

Aktualisierung des Conduit-Plug-in für Rhino 6


Die Aktualisierungen des Plug-ins sind weiterhin bei Proving Ground erhältlich. Conduit funktioniert jetzt zu 100 % mit Rhino 6. Parametrische Armaturenbretter sehen mit dem in Rhino im Hintergrund laufenden Arctic-Modus einfach besser aus.

Mit Conduit können Designer Benutzerdaten visualisieren, Armaturenbretter erzeugen und Displays mit ihren computergestützten Designwerkzeugen und parametrischen Modellen aktualisieren.

Erhalten Sie das neueste Conduit für Grasshopper...


Mittwoch, 2. November 2016

Webinar: Grasshopper Pro Series, 3. November






Donnerstag, 3. November 2016
09:30 - 11:30 Uhr Westküste / 12:30 - 14:30 Uhr Ostküste


Kürzlich bot Andrew Heumann Workshops zu einer Reihe von Werkzeugen an, die er für Grasshopper entwickelt hatte. Nun präsentiert er eine fünf Themen umfassende Pro Series, worin er die Anwendung von Grasshopper innerhalb des Arbeitsbereiches für Großprojekte und umfangreiche Teams bei der Erzeugung von Massendaten unterrichtet. Dies geschah bereits im Auftrag zweier internationaler Großkonzerne, NBBJ und Woods Bagot. Die Teilnahme an diesem Webinar-Workshop kostenlos.



Über den Veranstalter... 
Als Spezialist für Designtechnologie bei Woods Bagot entwickelt Andrew Heumann benutzerdefinierte Tools und Workflows für die Designerteams des Unternehmens. Er hat mehr als 15 Plug-ins für Grasshopper geschrieben und zahlreiche benutzerdefinierte Tools für Designerteams erstellt; außerdem führt er Umwelt- und Stadtanalysen zur Unterstützung von Projektmetriken durch und ist in der Fassadengestaltung tätig. 

Sollten Sie bei der Liveübertragung des Webinars nicht dabeisein können, wird hier eine Aufzeichnung zum Ausleihen bereitstehen. 

Freitag, 8. April 2016

EdiTree - Datenverwaltung und -verarbeitung mit Grasshopper

EdiTree ist eine Sammlung nützlicher Open-Source-Komponenten zur einfacheren Bearbeitung von Datenstrukturen und Datenmanagement, die ovn EDIT Collective entwickelt wurden.

Zu den Datenverwaltungskomponenten gehören:

SubTree
Zum Zugriff auf eine konkrete Verzweigung oder Unterverzweigung eines Datenbaums. Mit dieser Komponente können Sie Elemente der angegebenen Verzweigung extrahieren.

Divide List
Zur Unterteilung einer Liste in Unterlisten durch die vordefinierte Nummer (Divisor). Verbleibende Elemente werden in einem separaten Pfad nach der letzten Verzweigung gespeichert.

Partition List (Advanced)
Zur Partitionierung einer Liste in Unterlisten nach Partitionsgröße. Diese Komponente unterscheidet sich von der vorhandenen dadurch, dass vorhandene Elemente eine separate Liste erhalten.

Split List (Multiple)
Zum Teilen einer Liste in separate Teile gemäß einem anzugebenden Index. Ähnlich wie bei der bereits vorhandenen Komponete gibt jeder Index das erste Element einer Liste an.


Flux für Grasshopper

Flux Factory hat sein Plug-in für automatisierte Datenübertragung zwischen Rhino und Revit oder Excel über das Internet veröffentlicht.

Ein Flux-Projekt funktioniert als zentraler Datensammelpunkt für Ihr Designprojekt. Es bietet unter anderem:
  • einen webbasierten Dienst zum Datenaustausch
  • eine Datentabelle zum Speichern und Weiterleiten von Daten zwischen Design-Anwendungen
  • eine Datenansicht zur Untersuchung von Werten in einer Datentabelle
  • einen Workflow zur Übertragung von Daten zwischen Anwendungen mit nativen Plug-ins

Projektpartner können Daten teilen. Jeder Partner kontrolliert die Synchronisierung seiner Daten und kann so lange autonom arbeiten, bis die Daten geteilt werden sollen.



Donnerstag, 23. Oktober 2014

Neues Buch von Arturo Tedeschi: "AAD Algorithms-Aided Design | Parametric Strategies using Grasshopper(R)"



"Algorithms-Aided Design" ist ein neues Buch von Arturo Tedeschi über das Design mit Grasshopper®, einem visuellen Algorithmeneditor, der in die 3D-Modellierungssoftware Rhinoceros® von McNeel & Associates eingebunden ist. Das Buch erkundet computergestützte Techniken zur Entwicklung und Kontrolle komplexer Geometrien und behandelt dabei digitale Herstellungstechniken, Formfindungsstrategien, Umgebungsanalysen und strukturelle Optimierungen. Dabei werden auch Fallstudien und Beiträge von Forschern und Designern der weltweit führenden und einflussreichsten Universitäten und Architekturfirmen miteinbezogen.
Hauptthemen: Grasshopper-Umgebung und Plug-ins, parametrische Modellierung und fortgeschrittenes Datenmanagement; NURBS-Kurven und -Flächen; Polygonnetze und Flächenunterteilungen, digitale Herstellungstechniken, Rekursionen, Formfindungsstrategien, Partikelsysteme, Topologieoptimierungen, evolutionäre Solver, umweltgeprägtes Design.
Erhältlich auf Englisch.