Posts mit dem Label User Meetings werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label User Meetings werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 9. Mai 2022

Design Modelling Symposium Berlin - September 2022


Technologie ist die Antwort, aber was ist die Frage? So wandte sich Cedric Price 1966 an ein Publikum von Architekten und Ingenieuren.

Für Forschende, Ausbildungspersonal und Berufstätige im Bereich der Architecture Engineering Construction (AEC) könnte diese Frage nicht präziser gestellt oder eine Antwort dringender geboten sein. In einem Zeitalter zunehmender Ungleichheit, klimatischer Krisen und kollabierender Ökosysteme ist allein der AEC-Sektor für beinahe 40 % aller Ausstöße von Treibhausgasemissionen weltweit verantwortlich, ebenso wie für tiefgreifende ökologische Veränderungen und die Entstehung und Vertiefung sozialer Ungerechtigkeit.

Angesichts der vielen Aktivisten, Gemeinschaften und Regierungen, die einen weltweiten Notstand ausgerufen haben: welche kritischen Maßnahmen können wir ergreifen, um die Gebäudeumgebung anders zu planen, gestalten, verwenden, erhalten oder demontieren?

Das Design Modelling Symposium 2022 (Berlin, 24.-28. September) zielt auf die Bereitstellung kritischer Perspektiven zu aktuellen Fortschritten in AEC-Berechnungsmethoden in einer von Krisen und Hoffnungen geprägten Zeit ab.


Freitag, 13. September 2019

Rhino Meetup Group in München


FlexiCAD.com hat eine Rhino-Meetup-Gruppe in München gegründet, um die Rhino-Community im bairischen Raum zu stärken.

Der Beitritt zu ist kostenlos und vor allem für Rhinoceros- und CAD-Anwender interessant. Die von FlexiCAD.com organisierten Treffen und Workshops sind ebenfalls gratis.

Der erste Stammtisch wird im Herbst 2019 stattfinden.


Donnerstag, 22. März 2018

Rese arch MEETUP Paris 2018 - 4. April


Rese arch MEETUP ist eine jährliche internationale Konferenz und Networking-Veranstaltung, zu der Fachleute und Theoretiker des Computergestützten Designs in der Architektur, Experten in digitalen Herstellungstechniken sowie einschlägig damit befasste Denker und Philosophen zusammenkommen. Dieses Jahr wird sie am 4. April 2018 in Paris stattfinden. Zusammen mit Pecha Kucha am 5. April 2018 handelt es sich hierbei um das Haupt-Event des von VOLUMES Paris ausgerichteten DATASCAPES Fest 2018 zur gemeinschaftlichen Förderung von Design und offener Innovation.

Teilnehmer dieser informellen Zusammenkunft mittlerer Größe sind gleichgesinnte Designer und Forscher aus dem Bereich Computergestütztes Design in der Architektur. Alle Referenten halten eine zwanzigminütige Rede, worauf zehn Minuten für Fragen und Antworten eingeplant sind. Im Vordergrund steht der Informationsaustausch über Forschungs- und sonstige Projekte. Ebenso bietet sich die Gelegenheit zur Planung künftiger Zusammenarbeit bei einem persönlichen Treffen in professioneller und doch freundlicher und entspannter Atmosphäre.



Das rese arch MEETUP fand bisher in Bratislava (2015), Paris (2016) und Prag (2017) statt. Unter den Referenten waren Martin Alvarez - ICD Stuttgart (DE); Phil Ayres - CITA (DK); Efilena Baseta - NOUMENA, IAAC (ES); Daniel Bolojan - Nonstandard Studio (AT); Johannes Braumann – Association for Robots in Architecture (AT); Giulio Brugnaro - UCL the Bartlett school of Architecture (UK); Francesco Cingolani - Design by Data (FR); Tudor Cosmatu - ALTU (DE); Adriana Debnárová - VŠVU (SK); Alessio Erioli - Co-de-It (IT); Manuel Jimenez Garcia - UCL the Bartlett school of Architecture (UK); Daniel Koehler - lab-eds (AT); David Kovařík - UMPRUM (CZ) Neil Leach - (UK); BEHNAZ FARAHI - (USA); Stuart Maggs - Scaled Robotics (ES); Ryan Vincent Manning - IoUD (AT/USA); Erik Martinez - ICD Stuttgart (DE); Christoph Müller - TU Wien (AT); Stefana Parascho - ETH (CH); Ján Pernecký - rese arch (SK); Jan Petrš - MOLAB ČVUT (CZ); Jindřich Ráftl - MOLAB ČVUT (CZ); Gilles Retsin - Gilles Retsin Architecture / UCL the Bartlett school of Architecture (UK); Klaas De Rycke - Bollinger+Grohmann (FR); Aldo Sollazzo - Noumena / IAAC (ES); Dominik Strzelecz - die Angewandte (AT); Justyna Swat - POC21, USIL (FR); Tomáš Tholt - FA STU (SK); Shota Tsikoliya - UMPRUM (CZ); Imro Vaško - UMPRUM (CZ) Mateusz Zwierzycki - CITA (DK). Der Veranstalter der Konferenz ist Ján Pernecký - rese arch (SK).

Montag, 19. Februar 2018

Referenten gesucht für das 5. Grasshopper User Meeting in Berlin!



Parametric Support sucht noch Referenten für das Grasshopper User Meeting am 28. Februar in Berlin! 

Das Grasshopper User Meeting lädt für die bevorstehende Zusammenkunft in Berlin ortsansässige Architekten und Designer ein, deren Interessenschwerpunkt auf zukunftsweisender Spitzentechnologie liegt. Für 3-4 Referenten bietet sich die Möglichkeit, ihre Grasshopper-Projekte, Design- und Fertigungsmethoden sowie Grasshopper-Anwendungen in konzeptueller oder fertig ausgearbeiteter Form zu präsentieren.

Auch Bau- und Umweltingenieure, Forscher, digitale Künstler und sonstige Freischaffende sind willkommen.

Möchten Sie auf Ihre neuentwickelten Grasshopper-Projekte (Algorithmen, generatives or parametrisches Design) aufmerksam machen? Dann schreiben Sie bitte an: varia@parametric.support

Werden Sie Teil unserer Community und teilen Sie Ihre Ideen mit uns!



Freitag, 7. Juni 2013

Grasshopper-Nutzertreffen in London


Das nächste Grasshopper-Nutzertreffen in London (organisiert von Arthur Mamou-Mani, SimplyRhino UK) findet in den Räumlichkeiten von Robofold in Herne Hill, London, am Mittwoch, den 26. Juni ab 18:30 Uhr statt.

Gregory Epps (Gründer von RoboFold) und Florent Michel (Entwickler bei RoboFold) stellen ein neues Projekt vor und berichten von der Verwendung von Grasshopper im Workflow der Produktion. Bei den Projekten von RoboFold wird normalerweise vom Design des Kunden ausgegangen, aus dem parametrische Tools entwickelt werden, die dann die Designideen in herstellbare Objekte übersetzen. Die Entwicklungsphasen des Designs werden von eigens entwickelten CAM-Tools unterstützt, die von Projekt zu Projekt weiterentwickelt werden. Dabei werden Grasshopper-Plugins für den Output zu CNC-Routern und Robotern genutzt. Dazu gehören das "Backen" in Echtzeit, Multithreading, CAM, Robotertechnik, die Godzilla-Zeitleiste für das GH-Interface, optimierte Attraktorsysteme und natürlich Falttechniken.

Das Grasshopper-Nutzertreffen bietet zudem die ideale Gelegenheit, in informeller Runde Erfahrungen mit Grasshopper auszutauschen und die Zukunft des Programms zu diskutieren. Ihre Ideen und Wünsche sind hier willkommen! Teilen Sie mit den anderen Teilnehmern Ihre Vorschläge zu neuen Features wie z.B. Schleifen, Ihre Ansichten zur Programmierung für Grasshopper im Vergleich zu anderen Ansätzen, Ihre Meinung zum automatischen Kompilieren von Definitionen in Komponenten und Ihre Probleme und speziellen Bedürfnisse. Letztendlich geht es darum, dass Grasshopper zwar ein großartiges Prototyping-Tool ist, es aber gilt, herauszufinden, wo seine Grenzen liegen und wie wir es in Zukunft noch besser machen können.