Posts mit dem Label IFC werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label IFC werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 22. März 2022

Lands Design 5.6 ist erhältlich! 8000 Pflanzenarten und IFC-Unterstützung


Lands Design 5.6 steht ab sofort zum Download bereit! Diese Neuveröffentlichung bringt zwei wichtige Funktionen mit sich: 

  • Eine gänzlich aktualisierte und umfassende Pflanzendatenbank: jetzt mit mehr als 8000 Arten einschließlich botanischer Information und diversen Ansichten. Ebenso sind viele Verbesserungen und Änderungen im Kerngefüge der Datenbank enthalten. 
  • IFC-Unterstützung: Diese neue Eigenschaft verbessert Ihren BIM-Arbeitsablauf durch Exportieren der Landschaftsmodelle nach IFC. So wird Ihnen die Möglichkeit gegeben, Ihr Lands-Design-Modell zu öffnen und seine Parameter in anderen BIM-Programmen zu erkennen. Weitere Details.

Lands Design 5.6 können Sie hier herunterladen. 

Hier erfahren Sie mehr zur neuen Version...

Dienstag, 11. Januar 2022

Lands Design 5.6 ist erhältlich, mit 8000 Pflanzenarten plus IFC-Unterstützung!


Lands Design 5.6 steht ab sofort zum Download bereit! Diese Neuveröffentlichung bringt zwei bedeutende Eigenschaften mit: 

  • Eine gänzlich aktualisierte und umfassende Pflanzendatenbank: jetzt mit mehr als 8000 Arten einschließlich botanischer Information und diversen Ansichten. Ebenso sind viele Verbesserungen und Änderungen enthalten, sowohl im Kerngefüge der Datenbank als auch in den Details. 
  • IFC-Unterstützung: Diese neue Eigenschaft verbessert Ihren BIM-Arbeitsablauf durch Exportieren der Landschaftsmodelle nach IFC. So wird Ihnen die Möglichkeit gegeben, Ihr Lands-Design-Modell zu öffnen und seine Parameter in anderen BIM-Programmen zu erkennen. Weitere Details.

Lands Design 5.6 können Sie hier herunterladen. 

Mehr zur neuen Version erfahren Sie hier...

Dienstag, 30. Juni 2020

Cloud Zoo wird jetzt in VisualARQ unterstützt


VisualARQ 2.8 ist ein kostenloses Service-Pack für bereits vorhandene Anwender. Es enthält:

  • Cloud-Zoo-Unterstützung
  • Attribute der Aufsicht (Video-Tutorial ansehen)
  • Plansichtbarkeit für Objekte über oder unter der Schnittebene
  • Kontrollpfeil unten zum Verlängern von Wänden und Fassaden


Montag, 13. Januar 2020

Workshop: Rhino für Architektur unter Verwendung von VisualARQ - 3.-4. Februar bei McNeel Europe (Barcelona)




Workshop: Rhino für Architektur unter Verwendung von VisualARQ

3.-4. Februar 2020

10.00 h - 18.00 h

McNeel Europe S.L.
Roger de Flor, 32-34 bajos
08018 Barcelona (Spanien)



McNeel Europe heißt Francesc Salla, Produktmanager von VisualARQ bei AsuniCAD, als Leiter eines zweitägigen Rhino-Workshops zum Thema BIM für Architekten, Ingenieure und Designer in unseren Geschäftsräumen in Barcelona willkommen. 
VisualARQ fügt Rhino und Grasshopper die Eigenschaften flexibler BIM hinzu. Ziel des Workshops ist die Vermittlung von Rhino, VisualARQ und Grasshopper als Flexible-BIM-Lösung zur Entwicklung und Durchführung eines Architekturprojekts vom 3D-Modell bis zur 2D-Dokumentation. Darüberhinaus erwerben Sie neue Kenntnisse im Bereich der Architektur-Modellierung und lernen, wie Sie den Arbeitsablauf des Parametrischen Designs in Rhino und Grasshopper optimieren können.
Tag 1
  • BIM-Modelle in Rhino erzeugen:
  • Projekteinrichtung, Objekttypen, Ebenen und Vorlagen.
  • Das Modell mit Ebenen und Schnittkurven verwalten.
  • Arbeiten mit parametrischen Architekturobjekten in 3D bei gleichzeitiger Erstellung eines neuen Projekts.
  • Erzeugung neuer benutzerdefinierter parametrischer Objekte, auch aus Grasshopper.
  • Erstellung von 2D-Dokumentation:
  • Benutzerdefinierte Daten im Modell hinzufügen.
  • Listen für Mengenabnahmen erstellen.
  • Bemaßungen, Flächen, Anmerkungen und andere 2D-Entwurfswerkzeuge.
  • Druck der Vektorausgabe, Einstellung des Seitenlayouts.
Tag 2
  • BIM aus Grasshopper:
  • Automatisierung Ihres Workflows mit den VisualARQ-Grasshopper-Komponenten.
  • Kompatibilität und BIM-Daten:
  • Import und Export von 3D-Modellen durch IFC.
  • Hinzufügen von benutzerdefinierter IFC-Information zu Geometrie, auch aus Grasshopper.
  • Teamarbeit mit externen Referenzen.
Voraussetzungen:
Teilnahmegebühr: EUR 530,00 (+MwSt). Vollzeitstudierende, Universitätsprofessoren (Statusnachweis erforderlich) und Fernteilnehmer erhalten 50 % Ermäßigung. Bitte beachten Sie, dass Ihre Teilnahme erst nach Zahlungseingang bestätigt werden kann. Teilnehmer des Workshops haben Anspruch auf eine Ermäßigung beim Erwerb der Lizenz für VisualARQ 2.

Maximale Teilnehmerzahl: 10 + 5 Fernteilnehmer. Bei Unterbelegung wird der Kurs zwei Wochen im Voraus abgesagt.

Kurssprache: Englisch


Ermäßigungen für Studenten und Lehrpersonal sind nur begrenzt vorhanden. Zur Anmeldung nehmen Sie bitte hier mit McNeel Europe Kontakt auf!

Montag, 4. März 2019

Neues "Symposium für digitale Methoden in der Architektur" - 5.-6. April 2019 - Hochschule Düsseldorf


SDMA 2019
Symposium für digitale Methoden in der Architektur 2019
Hochschule Düsseldorf
5.-6. April 2019

Nehmen Sie an einem der 6 Workshops auf dem "Symposium für digitale Methoden in der Architektur" in Düsseldorf teil, einschließlich Grasshopper und VisualARQ.

McNeel Europe wird auch die Neuentwicklungen in Rhino WIP vorstellen, u.A. Sub-D, Compute und Inside.


Freitag, 16. März 2018

Austausch von Modellen zwischen Rhino und Revit durch IFC



Dank seiner IFC-Eigenschaften ist VisualARQ Architekten, Ingenieuren und Fachleuten der AEC-Industrie beim Austausch von 3D-Modellen zwischen Rhino und anderen BIM-Programmen nützlich.

Der IFC-Leitfaden von Rhino zu Revit soll Anwendern beim Export und Import von Modellen zwischen Rhino und Revit unter Verwendung des IFC-Dateiformats helfen. Er enthält praktische Informationen zu folgenden Themen:

  • Wie funktioniert der Import und Export durch IFC?
  • Welche Informationen können in mit VisualARQ erstellten IFC-Dateien gespeichert werden?
  • Wie werden VisualARQ- und Rhino-Objekte in Revit erkannt?
  • Lösungen für prozesspezifische Probleme.

Dazu gibt es Tipps zum Beschriften jeglicher Rhino-Geometrie mit einem spezifischen IFC-Typ, oder zum Hinzufügen benutzerdefinierter Parameter zur Geometrie für IFC-Dateien.


Montag, 31. Juli 2017

Neues von food4Rhino


Vor einigen Monaten wurde die neue Website food4Rhino freigegeben, und mittlerweile haben wir mehr als 300 Apps für Rhino und Grasshopper sowie 130000 aktive Anwender!

Dank des komplett neuen Designs und Suchsystems können Plug-ins für Rhino oder Grasshopper jetzt noch schneller gefunden und heruntergeladen werden. 

Hier einige Beispiele neu hinzugefügter Apps für die Simulation physikalischer Prozesse, AEC, virtuelle Realität, Schnittstellendesign und vieles mehr:



Ebenso vorhanden sind neuartige Hilfsmittel wie Scripts, Grasshopper-Definitionen, Werkzeugleisten, Tutorials, Desktopsoftware, Materialien usw.


Besuchen Sie www.food4Rhino.com um Zugriff auf mehr als 300 Apps für Rhino und Grasshopper zu erhalten!

Montag, 23. März 2015

Neue Programme auf food4Rhino


Mit 180 Rhino-Plug-ins und Grasshopper-Add-ons hat food4Rhino nun die Marke von 1 Million Downloads geknackt!

Hier finden Sie einige der beliebtesten Programme:

Kangaroo constraints+Firefly+LeapMotion von Daniel Piker auf Vimeo.
Interaktion mit Kangaroo-Beschränkungen unter Verwendung des Finger-Tracking-Controllers LeapMotion.
Danke an Andy Payne für die Leap-Lesekomponente in Firefly.


Montag, 17. November 2014

Ein reibungsloser BIM/FEA-Workflow in Rhino



GeometryGym hat einen IFC-Export für Karamba (Grasshopper-Plug-in für strukturelle Analyse) implementiert, dessen Ausgabedaten dann in kommerzielle Strukturanalysesoftware wie GSA, SAP2000, Robot, Sofistik, SCIA etc. importiert werden können. In vielen Projekten fordert der Kunde den Einsatz einer bestimmten kommerziellen bzw. zertifizierten Software.

Durch den direkten Export der Karamba-Datenbank sparen sich die Anwender den manuellen Neuaufbau des Modells in einer anderen Software (oder das Speichern von Duplikaten in Grasshopper).

Dies kann auch für RhinoBIM und eventuell VisualARQ (wenn die Funktionalität für Ingenieure gewünscht wird) verwendet werden. Und die strukturelle Analyse ist nur ein Aspekt. IFC kann auch andere Analyseinformationen aus Bereichen wie Energie oder Umwelt sowie bei Simulationen übermitteln.



Montag, 15. Juli 2013

IFC-Import in Rhino/VisualARQ

Ein Protoypen-Plug-in zum IFC-Import in VisualARQ unter der Verwendung von Grasshopper und den Geometry Gym Components zum Transfer von Ebenen, Wänden, Decken und Türen. Download verfügbar unter http://www.geometrygym.blogspot.com. In Zusammenarbeit mit Rhinoforyou:


Montag, 8. Oktober 2012

Zusammenarbeit zwischen Vasari/Revit

Die Autodesk Vasari Gruppe hat vor kurzem ein Webinar und eine Panel-Diskussion durchgeführt, das sich auf den Workflow zwischen Rhino, Grasshopper, Vasari und Revit konzentriert. In den Präsentationen wurde aufgezeigt, wie Wände, Panele, Räume, Freiformflächen, etc. übertragen werden können.

Das Webinar enthielt vier verschiedene Methoden:
  1. GeometryGym IFC - von Jon Mirtschin
  2. Chameleon - von Hiroshi Jacobs
  3. Hummingbird - von Tim Meador
  4. OpenNURBS Importer - von Nathan Miller
Die vorgestellten Lösungen sind neu und interessant. Die Aufnahme ist auf der Webseite der GH & Revit Group erhältlich. Nehmen Sie an der Diskussion teil.

Mittwoch, 11. April 2012

Neuer VisualARQ-Preis für Studenten


VisualARQ erlaubt, mit Rhinos Interface zu arbeiten und bietet spezielle Werkzeuge zur Erzeugung/Bearbeitung von Architekturplänen. Es erlaubt auch, mit parametrischen 3D-Objekten zu arbeiten -wie Wänden, Türen, Fenstern, Stützen, Decken, Dächern, Treppen und Geländern-, was den architektonischen Entwurfsvorgang und die entsprechende Dokumentation erheblich erleichtert.

Auf Grund vieler Studentenanfragen wurde der Preis der VisualARQ-Studentenlizenzen (Download-Version) von €195,00 auf €95,00 reduziert.



Freitag, 2. Dezember 2011

Engaging Generative BIM Workflows



Jon Mirtschin (Geometry Gym) war vor kurzem an den folgenden Veranstaltungen: IABSE-IASS London,   LSAA Australasia und Algode Tokio

Lesen Sie seine technische Abhandlung über "Engaging Generative BIM Workflows".

Donnerstag, 17. November 2011

Design to Digital Fab - Konferenz in New York

collabaration

The Architect's Newspaper und die Digital Fabrication Alliance organisieren zusammen die Konferenz Metals in Construction und die Workshops Digital Fabrication.

An dieser Konferenz werden 15 Experten teilnehmen, einschließlich des Hauptreferenten Patrik Schumacher, Direktor bei Zaha Hadid Architects
Donnerstag, 16. Februar 2012, im McGraw-Hill Auditorium, 1221 6th Ave, NY

Während der praktischen Workshops über digitale Herstellung werden Sie von den weltweit besten Rhino, Grasshopper und Python-Scripting Profis lernen können.
Freitag, 17. Februar 2012 auf dem Pratt Manhattan Campus, 144 W 14th St, NY



Platz ist limitiert. Jetzt anmelden...


Montag, 1. August 2011

VisualARQ 1.4


VisualARQ 1.4 wurde veröffentlicht und ist für den Download erhältlich.

Neues in der Version 1.4:

• Neue Dächer: Automatische Giebel- und Walmdächer. (Video)
• Neue Knickschnitte: Schnitte in Echtzeit in Anzeige und Rendering. (Video)
• Neue Fenstertypen (Klappflügel-, Kipp- und Schiebefenster) und Glassprossen.
• Tabellenexport nach Excel und CSV.
• Alle bekannten Fehler repariert.

Lesen Sie die vollständige Liste der Neuheiten...

Montag, 20. Juni 2011

Canopée des Halles (Paris)


"Canopée des Halles" stellt eines der größten Projekte in der Architekturszene Frankreichs dar, mit der Umgestaltung eines Teils von Paris, das das Zentrum der Stadt darstellt.
Weitere Infos unter www.decodebim.com

Donnerstag, 20. Januar 2011

VisualARQ 1.2


VisualARQ 1.2 ist nun für den Download erhältlich. Es handelt sich um eine kostenlose Service Release für VisualARQ Benutzer.

VisualARQ 1.2 behebt alle bekannten Probleme. Es ist auch eine Anzahl von Verbesserungen erhältlich:

• Balkenobjekt (Video)
• Kontexthilfe
• IFC 2x3 Export (Information)
• Sichtbarkeit des Objekts in Draufsicht

Lesen Sie die vollständige Liste der Neuigkeiten.

Wenn Sie VisualARQ Benutzer sind, laden Sie VisualARQ 1.2 runter.

Wenn Sie Benutzer der Testversion sind, laden Sie die neue Testversion runter, um die neuen Eigenschaften zu testen.

Donnerstag, 11. November 2010

Von Grasshopper über IFC und darüber hinaus...


Export von IFC BIM direkt aus Grasshopper nach Archicad, Revit, Microstation, Digital Project, Tekla, etc. mit einem neuen Grasshopper Plug-in,  + SSI FOR IFC (Industry Foundation Class 2x3) von Geometry Gym.

Werfen Sie einen Blick auf ein youTube-Video und laden Sie die Beispieldatei von Johns Blog runter.

Download des Grasshopper-Plug-ins.