Posts mit dem Label FEA werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label FEA werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 2. Juli 2021

Karamba3D - Online-Workshop für Fortgeschrittene, 19.–21. Juli (McNeel Europe)




Karamba3D Online Workshop für Fortgeschrittene und Erfahrene Anwender
Veranstalter: McNeel Europe (Barcelona)
19.–21. Juli, 10.00–17.00 Uhr MESZ

Dieser dreitägige Workshop ist für Fortgeschrittene und Erfahrene Anwender von Karamba3D gedacht. Clemens und Matthew erklären fortgeschrittene Arbeitsweisen mit komplexen parametrischen Strukturmodellen mittels Scripting, unter Verwendung von Karamba3D API. Außerdem lernen Sie die Integrierung von Karamba3D in Ihren BIM-Workflow mithilfe von Drittanbieter-Plug-ins wie Rhino.Inside.Revit und GeometryGym.

Tag 1 - Auffrischung

  • Einführung
  • Präsentation von Gebäudeprojekten
  • Definierung eines Strukturmodells mit Schalen und Balken
  • Erhalt von Ergebnissen und Balkenanzeige
  • Formfindung und Strukturoptimierung 

Tag 2 – Komplexe Arbeitsabläufe

  • Debugging und Optimierungseinstellungen
  • Fortschrittliche Workflows mit Grasshopper und Karamba3D
  • Modellanalyse in Revit mit Rhino.Inside
  • Kompatibilität mit IFC unter Verwendung von GeometryGym

Tag 3 – Scripting 

  • Einführung in Karamba3D-Scripting API
  • Das Script Hello Karamba3D
  • Abfragung von Modelleigenschaften
  • Erhalt von Element-Ergebnissen

Teilnahmevorrausetzungen: Vorkenntnisse in Grasshopper und Karamba3D werden dringend empfohlen. Kenntnisse in Revit und Rhino.Inside sind empfehlenswert, aber nicht unerlässlich. Teilnehmer erhalten kostenlos eine einjährige Lizenz für die nicht-kommerzielle Verwendung von Karamba3D. Lizenzen für Rhino 7 und GeometryGym werden für die Dauer des Workshops erteilt.

Online-Teilnahmegebühr: 395,- € (+ MwSt); Vollzeitstudierende und Universitätsprofessoren erhalten 50 % Rabatt (Statusnachweis erforderlich). Bitte beachten Sie, dass Ihre Teilnahme erst nach Zahlungseingang bestätigt wird.

Höchstzugelassene Teilnehmerzahl: 25. Bei Unterbelegung wird der Workshop zwei Wochen im Voraus (4. Juli) abgesagt. Die Kursteilnahme muss während der Unterrichtszeit erfolgen. 

Kurssprache: Englisch

Ermäßigungen für Studenten und Lehrpersonal sind nur begrenzt vorhanden. Zur Anmeldung nehmen Sie bitte mit McNeel Europe Kontakt auf!



Dienstag, 15. September 2020

Crystallon Online-Workshop ist zum Kauf erhältlich

Haben Sie den Crystallon Online-Workshop von Aaron Porterfield versäumt?

Der viertägige Workshop ist jetzt für begrenzte Zeit auf Wunsch verfügbar!


Die Kaufoption finden Sie hier!

Montag, 29. Juni 2020

Sunflower 8.2 für Rhino/Grasshopper veröffentlicht


Sunflower 8.2 steht ab sofort zum Download bereit. Es handelt sich um eine Zwischenversion zur Behebung der kritischsten Fehler, einschließlich einiger Neufunktionen.

Weitere Details...

Montag, 2. Dezember 2019

ixCube und ixCube FEA jetzt in Grasshopper integriert


ixCube, das beliebte Modellierungs- und FEA-System für Spannstrukturen, ist jetzt in Grasshopper integriert. Weitere Infos hier.




Donnerstag, 25. April 2019

Karamba3D-Workshop, 3.-5. Juli 2019 (Wien)




Ort: Wien

Adresse: atelier mitte 7, Stuckgasse 9, 1070 Wien


Datum: 3.-5. Juli 2019

Uhrzeit: 10:00-18:00 Uhr


In diesem dreitägigen Workshop unter Leitung des Plug-in-Entwicklers und Bauingenieurs Clemens Preisinger sowie Zeynep Aksoz und Matthew Tam von Karamba3D geht es um die Methoden zur Konfigurierung struktureller Systeme in der parametrischen Umgebung von Grasshopper. Die Teilnehmer erhalten zunächst eine Einführung in die Grundlagen der Analyse und Interpretation von Strukturmodellen und werden dann an die Optimierungsprozesse sowie die Integrierung von Karamba3D in C#-Skripts herangeführt.

Der Workshop richtet sich an Anfänger wie auch Fortgeschrittene in Karamba3D. Teilnehmen können sowohl professionelle als auch akademische Anwender.

Karamba3D ist ein parametrisches Werkzeug für den Konstruktiven Ingenieursbau und bietet die Möglichkeit einer genauen Raumfachwerk-, Frame- und Rohbau-Analyse. Karamba3D ist vollständig in die parametrische Entwurfsumgebung von Grasshopper eingebettet. Dies vereinfacht die Kombinierung von parametrisierten geometrischen Modellen, Finite-Elemente-Berechnung und Optimierungs-Algorithmen wie Galapagos.

Kursinhalte

  • Einführung und Präsentation von Projektbeispielen
  • Optimierung von Linien-Querschnitten auf der Grundlage flächenbasierter Elemente
  • Geometrische Optimierung
  • Topologische Optimierung
  • Formfindung mit Strukturperformance
  • In Karamba3D eingebettete Analyse-Algorithmen verstehen und die Resultate visualisieren
  • Komplexe Arbeitsvorgänge in Rhino, Grasshopper und Karamba3D
Gebühren: Frühbuchertarif bis 10. Mai -> für Berufstätige 750 € (+MwSt), Studenten 375 € (+MwSt)/
Berufstätige 825 € (+MwSt), Studenten 415 € (+MwSt)

Teilnehmerzahl: Zugelassen werden maximal 10 Teilnehmer, bei eingeschränkter Zahl von Studentenermäßigungen.
Voraussetzung für die Abhaltung des Workshops ist eine Mindestzahl von vier Teilnehmern. Ist diese Quote nicht bis 31. Mai erfüllt, wird der Workshop abgesagt.

Kurssprache: Der Workshop wird auf Englisch abgehalten.

Voraussetzungen für die Teilnahme: Grundkenntnisse in Rhino und Grasshopper sollten vorhanden sein. Kenntnisse in Karamba3D sind nicht erforderlich. Teilnehmer sollten ihre eigenen Laptops mit Rhino 5 bzw. Rhino 6 und Grasshopper mitbringen. Eine 90-tägige Testversion von Rhino kann bei Rhino heruntergeladen werden.
Alle Teilnehmer erhalten halbjährige Lizenzen für die nicht-kommerzielle Verwendung von Karamba3D.







Montag, 4. Februar 2019

Karamba3D-Workshop von Clemens Preisinger, 27. Februar - 1. März bei McNeel Europe in Barcelona



Karamba3D-Workshop von Clemens Preisinger
27. Februar - 1. März 2019
10.00 - 18.00 Uhr
McNeel Europe S.L.
Roger de Flor, 32-34 bajos
08018 Barcelona (Spanien)



Wir laden Sie zu unserer nächsten Speziellen Training-Session bei McNeel Europe in Barcelona ein. Clemens Preisinger, Bauingenieur bei Bollinger Grohmann und Plug-in-Entwickler, führt vom 27. Februar bis 1. März 2019 einen Karamba3D-Workshop durch. 

Dabei wird er Karamba3D vorstellen, ein parametrisches Werkzeug für den Konstruktiven Ingenieursbau zur genauen Raumfachwerk-, Frame- und Rohbau-Analyse. Karamba3D ist vollständig in die parametrische Entwurfsumgebung von Grasshopper eingebettet, einem Plug-in für die 3D-Modellierungssoftware Rhinoceros. Dies vereinfacht die Kombinierung von parametrisierten geometrischen Modellen, Finite-Elemente-Berechnung und Optimierungs-Algorithmen wie Galapagos.
Teilnehmer erhalten kostenlos eine einjährige Lizenzen für die nicht-kommerzielle Verwendung von Karamba3D.

Teilnahmegebühr: 795 € (+MWST); Vollzeitstudierende und Universitätsprofessoren erhalten 50 % Rabatt (Statusnachweis erforderlich). Bitte beachten Sie, dass Ihre Teilnahme erst nach Zahlungseingang bestätigt werden kann.

Maximale Teilnehmerzahl: 10. Bei Unterbelegung wird der Kurs zwei Wochen im Voraus abgesagt.

Kurssprache: Englisch 

Ermäßigungen für Studenten und Lehrpersonal sind nur begrenzt vorhanden. Zur Anmeldung nehmen Sie bitte hier mit McNeel Europe Kontakt auf!






Donnerstag, 20. September 2018

Workshop: Karamba3D - 28.-30. November in Wien


Ort: Wien
Veranstaltungsort: Sichtart e.U., Mariahilfer Straßer 112/1/9, 1070 Wien
Datum: 28.-30. November 2018
Uhrzeit: 10:00 - 18:00 Uhr
Teilnahmegebühr: Berufstätige 750 € (+MWST), Studenten 375 € (+MWST) 

Der Workshop richtet sich an Anfänger wie auch Fortgeschrittene in Karamba. Teilnehmen können sowohl professionelle als auch akademische Anwender.

Karamba3D ist ein parametrisches Werkzeug für den Konstruktiven Ingenieursbau und bietet die Möglichkeit einer genauen Raumfachwerk-, Frame- und Rohbau-Analyse. Karamba3D ist vollständig in die parametrische Entwurfsumgebung von Grasshopper eingebettet, einem Plug-in für die 3D-Modellierungssoftware Rhinoceros. Dies vereinfacht die Kombinierung von parametrisierten geometrischen Modelle, Finite-Elemente-Berechnung und Optimierungs-Algorithmen wie Galapagos.


Kursinhalte
  • Einführung und Präsentation von Projektbeispielen
  • Optimierung von Linien-Querschnitten auf der Grundlage flächenbasierter Elemente
  • Geometrische Optimierung
  • Topologische Optimierung
  • Formfindung mit Strukturperformance
  • In Karamba eingebettete Analyse-Algorithmen verstehen und die Resultate visualisieren
  • Komplexe Arbeitsvorgänge in Rhino, Grasshopper, und Karamba3D
Voraussetzungen
  • Die Kurssprache ist Englisch.
  • Grundkenntnisse in Rhino und Grasshopper sollten vorhanden sein.
  • Kenntnisse in Karamba werden nicht benötigt.
Zugelassen werden maximal 10 Teilnehmer, bei eingeschränkter Zahl von Studentenermäßigungen. Voraussetzung für die Abhaltung des Workshops ist eine Mindestzahl von 4 Teilnehmern. Ist diese Quote nicht bis 15. Oktober erfüllt, wird der Workshop abgesagt.

Teilnehmer sollten ihre eigenen Laptops mit Rhino 5 bzw. Rhino 6 und Grasshopper mitbringen. Eine 90-tägige Testversion von Rhino kann bei Rhino3D heruntergeladen werden.

Alle Teilnehmer erhalten halbjährige Lizenzen für die nicht-kommerzielle Verwendung von Karamba.



Mittwoch, 2. März 2016

“Integration der isogeometrischen Analyse" - PhD-Forschungsprojekt am ITKE Stuttgart in Zusammenarbeit mit Innochain



McNeel Europe ist der Industriepartner des InnoChain-Netzwerks, einer Forschungs- und Lerninitiative, die akademische Forschung mit der Architektur- und Konstruktionsindustrie verbindet. Das Programm wird vom EU-Forschungs- und Entwicklungsprogramm Horizon 2020 gefördert und bietet 15 interdisziplinären Forschern die Möglichkeit, an Projekten mit Bezug zu den drei Kernthemen zu arbeiten.

Als Teil des Themenfelds Kommunikationsdesign arbeitet Innochain-Forscherin Evy L.M. Slabbinck an der Integration der isogeometrischen Analyse. Ihre Doktorarbeit am Institut für Tragkonstruktion und Konstruktives Entwerfen (ITKE) der Universität Stuttgart wird betreut von Prof. Knippers und unterstützt von BIG und McNeel Europe.




-Zusammenfassung-

Die isogeometrische Analyse ist eine neue Technologie, die versucht, die Lücke zwischen der Simulation von Strukturanalysen und CAD-Programmen zu schließen. Die neu entwickelte rechnergestützte Methode ist ein neuer Ansatz der Finite-Elemente-Methode (FEM), wobei mathematisch genaue NURBS-Modelle als Basis zur Beschreibung der Geometrie verwendet werden. Das isogeometrische Konzept der Verwendung einer einheitlichen und exakten Basis für Geometrie und Analyse bietet einen höheren Grad an Kommunikation und Integration. Die Forschungsarbeit untersucht die Integration der isogeometrischen Analyse in moderne CAD-Anwendungen und ihr Potential im Architekturdesign.

Montag, 17. November 2014

Ein reibungsloser BIM/FEA-Workflow in Rhino



GeometryGym hat einen IFC-Export für Karamba (Grasshopper-Plug-in für strukturelle Analyse) implementiert, dessen Ausgabedaten dann in kommerzielle Strukturanalysesoftware wie GSA, SAP2000, Robot, Sofistik, SCIA etc. importiert werden können. In vielen Projekten fordert der Kunde den Einsatz einer bestimmten kommerziellen bzw. zertifizierten Software.

Durch den direkten Export der Karamba-Datenbank sparen sich die Anwender den manuellen Neuaufbau des Modells in einer anderen Software (oder das Speichern von Duplikaten in Grasshopper).

Dies kann auch für RhinoBIM und eventuell VisualARQ (wenn die Funktionalität für Ingenieure gewünscht wird) verwendet werden. Und die strukturelle Analyse ist nur ein Aspekt. IFC kann auch andere Analyseinformationen aus Bereichen wie Energie oder Umwelt sowie bei Simulationen übermitteln.



Dienstag, 1. Juli 2014

Neu veröffentlicht: Scan&Solve 2014 für Rhino


















Scan&Solve 2014 für Rhino ist ab sofort erhältlich. Wenn Sie bisher eine Beta-Version von Scan&Solve 2014 verwenden, können Sie sich jetzt die Endversion der Software herunterladen und installieren. Dabei wird die Beta-Version mit der endgültigen Version überschrieben.

Scan&Solve 2014 für Rhino fügt jeder beliebigen Volumenkörper-Geometrie in Rhino 5 eine strukturelle Simulation hinzu. Es bietet viele mächtige Features wie schnelle Solver, höhere Auflösungen und Automatisierung durch Rhinoscript.


Montag, 5. Mai 2014

Scan&Solve 2014 Beta - gratis bis 18. Juni 2014

Scan&Solve 2014 Beta ist für alle Anwender von Rhino 5 bis zum 18. Juni 2014 kostenlos erhältlich. In diesem Zeitraum können Sie Ihre aktuelle 1.x-Lizenz mit einem Preisnachlass von 40 % upgraden oder eine neue Lizenz mit einem Rabatt von 20 % erwerben.
Scan&Solve 2014 Beta erweitert die Kraft und Einfachheit struktureller Simulationen auf alle möglichen Volumenkörpergeometrien in Rhino 5. Es bietet viele mächtige Features wie schnellere Solver, höhere Auflösung und Automation durch Rhinoscript.

Mittwoch, 30. April 2014

Fimbulvetr-Schneeschuhe mit Rhino und Scan&Solve













Pivot wollte bessere, ausdauerndere und ergonomischere Schneeschuhe entwerfen. Dafür verwendeten sie Rhino und Grasshopper zur Modellierung mit FEA von Scan&Solve für Rhino und entwarfen die Fimbulvetr-Schneeschuhe.

Freitag, 8. November 2013

Neu! Scan&Solve 2014 WIP



Die neue Version von Scan&Solve 2014 für Rhino WIP beinhaltet zwei oft gewünscht Visualisierungsfunktionen:

Anzeige der Teile eines Modells mit hoher Druck- oder Zugbelastung durch Auswahl der Komponente Principal Tension/Compression im Reiter Advanced Visualization.

Anzeige der Verteilung der Belastungsenergie (Deformation) im Modell durch Auswahl der Komponente Strain Energy Density im Reiter Advanced Visualization.

Freitag, 4. Oktober 2013

Scan&Solve 2013 mit Rasteranzeige

Die Rasteranzeige in Scan&Solve 2013 for Rhino WIP ermöglicht die Anzeige der Auflösung auf der die Simulation ausgeführt wird

Montag, 2. September 2013

Scan&Solve 2013 mit Auflösungs-Grid-Ansicht

Mit der Grid-Ansicht in Scan&Solve 2013 für Rhino WIP können Sie die Auflösung anzeigen lassen, wobei das Computational Grid zu sehen ist, auf dem die Simulation ausgeführt wird. Dieses Tool kann dazu verwendet werden, die Auflösungsauswahl bei der Konfiguration von Simulationen zu bestimmen oder bei Problemen mit dem Simulationsergebnis Fehlerquellen aufzuspüren. Ebenfalls neu in Scan&Solve 2013 für
Rhino WIP ist die Möglichkeit zur Einstellung von Schriftarten und Farben für die Darstellung der Legende.
Video zur Grid-Ansicht ...
Download Scan&Solve 2013 WIP ...

Mittwoch, 17. Juli 2013

Scan&Solve 2013 WIP jetzt mit Seitenbearbeitung



Scan&Solve 2013 für Rhino WIP beinhaltet ein oft gewünschtes Feature: die interaktive Seitenbearbeitung von beschränkten und geladenen Seiten.

Sie können Scan&Solve 2013 WIP weiterhin und ohne Aufpreis nutzen. Diese WIP-Version ist ab sofort für alle lizenzierten und Evaluations-Nutzer von Scan&Solve verfügbar. Die aktuelle Version funktioniert bis 8. August 2013.

Scan&Solve 2013 for Rhino automatisiert die grundlegende strukturelle Simulation von Rhino-Volumenkörpern. Es wird keine Vorbearbeitung (Polygonnetzerzeugung, Polygonnetzvereinfachung, Übersetzen etc.) benötigt.


Montag, 27. Mai 2013

Scan&Solve 2013 WIP = SnSMesh + SnSScript + Scan&Solve für Rhino

Scan&Solve 2013 - die neueste und mächtigste Kombination der Scan&Solve FEA-Tools ist jetzt verfügbar. Zu den zahlreichen neuen Features und Verbesserungen von Scan&Solve 2013 gehören:
  • Unterstützung für SnSMesh und SnSScript
  • SnS-Befehle für Volumenkörper-Geometrien (Flächenverbände, leichte Extrusionen, Polygonnetze) in Rhino 5
  • Echtzeit-Anzeige des Lösungsfortschritts des SnS-Solvers
  • Neue und mächtige alternative Solver von Intel: 
    • DSS - ein Direkt-Solver, der mit höherem Speicherverbrauch ein Plus an Schnelligkeit liefert
    • ISS - Ein iterativer Solver, der oft eine verbesserte Performance bringt
  • Verbesserte Auflösung mit maximal 500 000 Elementen
  • Einstellungsreiter und zusätzliche Kontrollen
  • Diverse Performanceverbesserungen und Fehlerbehebungen 
Diese kostenlose WIP-Version ist ab sofort für alle lizenzierten und Evaluations-Nutzer von Scan&Solve verfügbar. Die aktuelle Version funktioniert bis 21. Juni 2013.

Donnerstag, 9. Mai 2013

Sind Sie sicher? Haben Sie es überprüft?


Überprüfen Sie Ihre Designs früh und oft?

Es gibt keinen Grund, dies nicht zu tun. Die Simulations- und Analysewerkzeuge für Rhino 5 werden immer besser.

Scan&Solve™ hat für Rhino stets begrenzte Elemente ohne Polygonnetze erstellt. Nun gibt es zwei neue zusätzliche Erweiterungen für ihre Tools.

Das erste ist SnSMesh. Mit dieser Version von Scan&Solve™ können Nutzer nun Ihre Polygonnetzgeometrie in Rhino auf Herz und Nieren prüfen. Diese Version verfügt über die gleichen Funktionen wie die neueste Ausgabe von Scan&Solve™, funktioniert aber direkt auf geschlossenen Polygonnetzen, die in Rhino erzeugt oder aus anderen Anwendungen importiert wurden und .stl, .wrl, .ply und andere Polygonnetzformate exportieren können. So können Sie direkt jedes Teil analysieren, das Sie dreidimensional scannen können. Sie müssen es nicht erst umständlich durch Reverse Engineering entwickeln.

Das zweite ist SnSScript. Die skriptbare Version von Scan&Solve™ erlaubt Benutzern, Simulationsprozesse zu automatisieren, die sonst eine Benutzerinteraktion erfordern. In der Skriptversion sind die meisten Funktionen des Scan&Solve™-Plug-ins wie Simulationssetup, Simulationsberechnung sowie Lösungsanzeige und -anfrage für RhinoScript-Aufrufe ausgelegt.

Montag, 4. Februar 2013

SnSMesh - Neuer Auswahlmechanismus



Es ist nun eine kostenlose neue Version des SnSMesh WIP Plug-ins for Rhino von Intact Solutions für den Download erhältlich. Zu den neuen Eigenschaften zählen zusätzliche Polygonnetzauswahlmethoden.
§  Hier ein paar Videos dazu: Video 1, Video 2
Zu den weiteren Verbesserungen zählen Fehlerbehebungen und Leistungsverbesserungen. 

Anmerkung: Diese neue Version von SnSMesh erfordert eine erneute Aktivierung der kostenlosen Lizenz, die am 2. März 2013 abläuft.



Scan&Solve for Rhino 5 - jetzt erhältlich

Scan&Solve™ for Rhino 5 ist für alle lizenzierten Anwender kostenlos und funktioniert mit allen unterstützten Modellen ohne zusätzliche Vorbearbeitung und Vereinfachung.

Die 32-Bit Version des Scan&Solve™ Plug-ins funktioniert mit Rhino 4 (SR9) und der 32-Bit Version von Rhino 5. Eine 64-Bit Version des Plug-ins ist ebenfalls erhältlich. Sie funktioniert mit der 64-Bit Version von Rhino 5.

Download der Testversion von Scan&Solve for Rhino 5...
Scan&Solve for Rhino 5 Details...
Scan&Solve for Rhino Store...