Mittwoch, 16. Juli 2025

Astroid 7000 Spaceball 3D Mouse - neue Rhino-Integration


Spatial Freedom mit Sitz in Sydney, Australien, startet eine Crowdfunding-Kampagne für seine neue kabellose Astroid 7000 Spaceball 3D Mouse mit 15 Tasten auf Indiegogo.

Die Astroid 7000 und ihr Rhino-Plug-in wurden vom Erfinder des originalen Spaceballs entwickelt und bieten fortschrittliche Funktionen zum halben Preis im Vergleich zu bestehenden Produkten.

Wie es funktioniert
  • Flüssige Navigation: Der Astroid ermöglicht eine intuitive Navigation durch Schwenken, Zoomen und Drehen, so dass Designer mühelos durch und um ihre Modelle gleiten können.
  • Bildschirmerfassung: Live-Bewegungen werden in Echtzeit aufgezeichnet, um eindrucksvolle Flythrough-Animationen zu erstellen, die räumliche Beziehungen, Formen und Designabsichten verdeutlichen.
  • Marketing- und Kommunikationsvorteile: Sie können die aufgezeichneten Flythroughs verwenden, um ansprechende Werbeaktionen, unterstützende Pitch-Präsentationen, Social-Media-Kampagnen und Designprüfungen zu erstellen. Sie verbessern auch die Zusammenarbeit, indem sie Kollegen, Partnern und Kunden helfen, Entwürfe klarer zu visualisieren.

MatrixGold 3.9 mit verbesserter Leistung


Gemvision hat die Veröffentlichung des ersten von drei großen Updates für MatrixGold Version 3 im Jahr 2025 angekündigt. Das Update MatrixGold 3.9 führt leistungsstarke neue Funktionen und Verbesserungen ein, die den Benutzern mehr Kontrolle, Geschwindigkeit und Effizienz bieten.  MatrixGold 3.9 wurde entwickelt, um den Designprozess von Schmuckstücken zu optimieren, von raffinierten parametrischen Workflows bis hin zu vollständig anpassbaren Schnellbefehlen.

"Das Update von MatrixGold 3.9 stellt einen bedeutenden Schritt nach vorne in unserer Produktentwicklung dar", sagte Oriol Collelldemont, Produktdirektor bei Gemvision. "Es basiert auf dem Feedback unserer Kunden, deren Erkenntnisse die Software weiter formen, um ihre geschäftlichen Anforderungen besser zu unterstützen."

Der Durchbruch in diesem Update ist der Dynamic Power Toggle, mit dem die Benutzer entscheiden können, wann die Geometrie neu berechnet werden soll. Diese bahnbrechende Funktion für komplexe Entwürfe in mehreren Arbeitsschritten ermöglicht es Anwendern, zuerst alle erforderlichen Bearbeitungen vorzunehmen und erst dann neu zu berechnen, wenn sie fertig sind, was Zeit und Systemressourcen spart.


MatrixGold 3.10: effizienter denn je!


Gemvision hat MatrixGold 3.10 veröffentlicht und stellt damit eine Reihe leistungsstarker Werkzeuge und Verbesserungen vor, die Ihren Arbeitsablauf optimieren und Ihnen eine größere kreative Kontrolle ermöglichen - ganz gleich, ob Sie komplizierte Steinfassungen verwalten oder Designdateien optimieren.

Was ist neu in MatrixGold 3.10
  • Azure Cutters - Verbessern Sie Edelsteinoberflächen und reduzieren Sie das Gewicht des Goldes für ein raffiniertes Aussehen und optimieren Sie gleichzeitig den Materialverbrauch.
  • Skalierung der Lünette auf Basis der Edelsteingrößen - Die Einfassungen werden jetzt automatisch an die Abmessungen der einzelnen Edelsteine angepasst, um genaue und konsistente Einstellungen für alle Designs zu gewährleisten.
  • Zackenführungen - Gewinnen Sie die volle Kontrolle über die Zackenplatzierung mit der Möglichkeit, die Zacken frei auf jedem Stein zu positionieren, unabhängig von der Form oder Ausrichtung.
  • Gescannte Edelsteine - Konvertieren Sie gescannte Edelsteinnetze in MatrixGold-kompatible Edelsteine und ermöglichen Sie so die Erstellung von Êinfassungen, die Anwendung von Offset-Kurven und die Integration in Standardarbeitsabläufe.
Dieses Update enthält auch zusätzliche Verbesserungen, die Juwelieren helfen, intelligenter und effizienter auf der Plattform zu arbeiten.


TRfem: Thermale Simulation in Grasshopper 2 - Interview mit Mathias Fuchs (McNeel)


In diesem Interview vor seinem Vortrag auf der CDFAM Amsterdam am 9. und 10. Juli erörtert Mathias Fuchs, wie die neue Architektur des mit Spannung erwarteten Grasshopper 2 die Tür zum simulationsnatives Design öffnet.

Mit nativer Unterstützung für Parallelität, feldbasierten Datenstrukturen und einer nahtloseren Integration zwischen Geometrie und Analyse ermöglicht Grasshopper 2 Plugins wie TRmesh und TRfem, finite Element-Simulationen direkt auf der Arbeitsfläche auszuführen. Mathias erklärt, wie diese Werkzeuge die volumetrische Vernetzung, die Wärmeleitungsanalyse und die Isoflächengenerierung in Echtzeit-Design-Workflows integrieren und die physikalische Simulation zu einem erstklassigen Bestandteil der parametrischen Modellierung machen.


DesignMorphine Masters 2025/26

Master of Science in Computationally Augmented Design
November 2025-August 2026 (9 Monate)


Einschreibungsfrist - 1. September 2025


DesignMorphine bietet einen neunmonatigen, zertifizierten, an Ihre persönlichen Bedürfnisse anpassbaren Online Master of Science. 

Die technologischen Fortschritte im Bereich des fortschrittlichen und computergestützten Designs haben die Grenzen und Normen der herkömmlichen Designausbildung und ihrer Anwendungen verwischt. DesignMorphine hat es sich zum Ziel gesetzt, diese innovativen Designpraktiken zu demokratisieren und die Verschmelzung aller Designbereiche zu ermöglichen.

Der Master-Abschluss ist offiziell von der VSU Sofia akkreditiert, einer angesehenen Institution, die 1938 in Sofia, Bulgarien, gegründet wurde. Projektpartner sind auch The Microsoft Garage, Logitech, Pininfarina, Chaos Group und McNeel, also Dreh- und Angelpunkte für Talente, Innovation, Inspiration und eine stetig wachsende Community. 

In den letzten zehn Jahren hatte DesignMorphine die Gelegenheit, Tausende von Fachleuten aus 84 Ländern zu treffen und zu unterrichten und ihren Fortschritt und Erfolg in einigen der größten Unternehmen der Welt zu fördern. Das Lehrerteam setzt sich aus unerschrockenen Design-Innovatoren zusammen, die sowohl über Erfahrungen in der Lehre als auch in der Praktischen Anwendung verfügen. Sie haben ihre Lehrmethoden im Rahmen von Workshops und Webinaren und jetzt auch auf Universitätsebene ständig optimiert. 

Benötigen Sie weitere Informationen? Bitte sehen Sie sich die Aufzeichnung des Master's Open Day an, in der das Programm erläutert wird.




Pentaura: Parametrische Holzstrukturen



In diesem ShapeDiver-Interview geht es um Pentaura, einen vorrangig als Klimaunterstand und Spielplatz konzipierter Holzpavillon. Das Projekt wurde 2023 von Studenten des Masterstudiengangs für parametrisches Design in der Architektur (MPDA) an der Polytechnischen Universität von Katalonien (UPC), unter der Leitung des CODA-Teams und mit der Unterstützung internationaler Experten konzipiert und gebaut. Das Pavillonprojekt nutzt Grasshopper für ein generatives System, womit Benutzereingaben mit technischen Einschränkungen in Einklang gebracht werden, sowie Kangaroo2 für die Formfindung und Karamba3D für die strukturelle Validierung. Sobald der Entwurf fertig ist, erzeugt ein automatisierter Arbeitsablauf CNC- und laserfertige Fertigungsdateien, die eine schnelle und präzise Herstellung durch ein weitverzweigtes europäisches Netz robotisierter Holzwerkstätten ermöglichen.

Hier geht es zum Interview...


Zum Kennenlernen: OrthoSolid - Orthosen and Prothesen aus dem 3D-Druck


Orthobroker hat OrthoSolid® ins Leben gerufen, eine von ShapeDiver betriebene Plattform, die die Art und Weise revolutioniert, wie Kliniker individuelle Orthesen und Prothesen digital, effizient und in großem Maßstab entwerfen und bestellen. 

Durch den Ersatz traditioneller Methoden durch einen schnellen, browserbasierten Arbeitsablauf, der mit Grasshopper-Skripten und 3D-Druck gesteuert wird, rationalisiert OrthoSolid die Produktion und erhält gleichzeitig das klinische Fachwissen. Das Ergebnis? Leichte, ISO-zertifizierte Geräte mit kürzeren Vorlaufzeiten, weniger Terminen und nahtloser Integration in bestehende Gesundheitssysteme. 

Egal, ob Sie in der Medizintechnik, im Orthesen-Design oder im parametrischen Design tätig sind - verpassen Sie nicht das ausführliche Interview mit ShapeDiver darüber, wie diese hochmoderne Plattform die Zukunft der digitalen Orthesen prägt.

Hier geht es zum Interview...


Designers Corner: Yves Ebnöther!


In diesem ShapeDiver-Interview spricht der Schweizer Industriedesigner Yves Ebnöther über seinen innovativen Ansatz, parametrisches Design, Nachhaltigkeit und digitale Fertigung bei der Gestaltung von Möbeln zu kombinieren. Yves, der an der ZHAW Zürich forscht und lehrt, widmet sich mit Leidenschaft der Optimierung von Materialien, inspiriert von ikonischen Entwürfen wie dem Landi-Stuhl von Hans Coray.

In einem seiner herausragenden Projekte, Stool around the MAK, zeigt Yves, wie Werkzeuge wie Grasshopper und ShapeDiver eine schnelle Anpassung und einen nahtlosen Fertigungsablauf ermöglichen. Er hebt die Rolle von Technologien wie Shaper Origin hervor, einer handgeführten CNC-Fräse, die Präzisionshandwerk für alle Fähigkeitsstufen zugänglich macht.

Designern, Architekten und Herstellern zeigt Yves' Arbeit, wie parametrisches Design und digitale Werkzeuge die Nachhaltigkeit und Anpassungsfähigkeit der Möbelproduktion verbessern können. Yves sieht die Zukunft des Designs auch in der künstlichen Intelligenz, die neue Möglichkeiten für Innovationen und eine breitere Zugänglichkeit eröffnet. 

Hier geht es zum Interview...


Dienstag, 8. Juli 2025

The Educator's Lab

The Educator's Lab | Kostenloses Sommertraining für Lehrer 
26. - 28. August 2025, Online (Live-Sitzungen auf Englisch)

Nehmen Sie an unserem jährlichen Sommerfortbildungsprogramm für Lehrer teil. Jetzt mit neuem Namen und erweitertem Inhalt. Freuen Sie sich auf Live-Workshops, Meisterkursen unter der Leitung von Gästen und eine zielgerichtete Fragerunde. Diese Sitzungen sind für Kursleiter, Lehrer und Professoren in der EMEA-Region gedacht. Ein Statusnachweis ist erforderlich.

Dienstag. 26. August
  • 08:50 Uhr MESZ: Customize Your Rhino: Tools, Tips & Tweaks 
  • 10:00 Uhr MESZ: Mastering Data Trees in Grasshopper
  • 13:15 Uhr MESZ: Ask Us Anything: Rhino Teaching Support
Mittwoch, 27. August
  • 08:50 Uhr MESZ: Smart Modeling: Blocks & Clipping Planes 
  • 10:00 Uhr MESZ: 7 Years of Rhino.Inside Revit
  • 13:00 Uhr MESZ: Teaching Grasshopper: Quick Start Guide
Donnerstag. 28. August
  • 08:50 Uhr MESZ: ReMake: From Scan to Fabrication
  • 10:00 Uhr MESZ: Shape Shift: Modeling with Rhino 8
  • 11:15 Uhr MESZ: Clay 3D Printing with Grasshopper

Sobald Sie sich angemeldet haben, erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit genauen Angaben zu den Sitzungen. Sie sind herzlich eingeladen, an einer, zwei oder allen Sitzungen teilzunehmen.

Melden Sie sich hier an um Ihren Platz zu sichern.