Mittwoch, 16. Juli 2025

Astroid 7000 Spaceball 3D Mouse - neue Rhino-Integration


Spatial Freedom mit Sitz in Sydney, Australien, startet eine Crowdfunding-Kampagne für seine neue kabellose Astroid 7000 Spaceball 3D Mouse mit 15 Tasten auf Indiegogo.

Die Astroid 7000 und ihr Rhino-Plug-in wurden vom Erfinder des originalen Spaceballs entwickelt und bieten fortschrittliche Funktionen zum halben Preis im Vergleich zu bestehenden Produkten.

Wie es funktioniert
  • Flüssige Navigation: Der Astroid ermöglicht eine intuitive Navigation durch Schwenken, Zoomen und Drehen, so dass Designer mühelos durch und um ihre Modelle gleiten können.
  • Bildschirmerfassung: Live-Bewegungen werden in Echtzeit aufgezeichnet, um eindrucksvolle Flythrough-Animationen zu erstellen, die räumliche Beziehungen, Formen und Designabsichten verdeutlichen.
  • Marketing- und Kommunikationsvorteile: Sie können die aufgezeichneten Flythroughs verwenden, um ansprechende Werbeaktionen, unterstützende Pitch-Präsentationen, Social-Media-Kampagnen und Designprüfungen zu erstellen. Sie verbessern auch die Zusammenarbeit, indem sie Kollegen, Partnern und Kunden helfen, Entwürfe klarer zu visualisieren.

MatrixGold 3.9 mit verbesserter Leistung


Gemvision hat die Veröffentlichung des ersten von drei großen Updates für MatrixGold Version 3 im Jahr 2025 angekündigt. Das Update MatrixGold 3.9 führt leistungsstarke neue Funktionen und Verbesserungen ein, die den Benutzern mehr Kontrolle, Geschwindigkeit und Effizienz bieten.  MatrixGold 3.9 wurde entwickelt, um den Designprozess von Schmuckstücken zu optimieren, von raffinierten parametrischen Workflows bis hin zu vollständig anpassbaren Schnellbefehlen.

"Das Update von MatrixGold 3.9 stellt einen bedeutenden Schritt nach vorne in unserer Produktentwicklung dar", sagte Oriol Collelldemont, Produktdirektor bei Gemvision. "Es basiert auf dem Feedback unserer Kunden, deren Erkenntnisse die Software weiter formen, um ihre geschäftlichen Anforderungen besser zu unterstützen."

Der Durchbruch in diesem Update ist der Dynamic Power Toggle, mit dem die Benutzer entscheiden können, wann die Geometrie neu berechnet werden soll. Diese bahnbrechende Funktion für komplexe Entwürfe in mehreren Arbeitsschritten ermöglicht es Anwendern, zuerst alle erforderlichen Bearbeitungen vorzunehmen und erst dann neu zu berechnen, wenn sie fertig sind, was Zeit und Systemressourcen spart.


MatrixGold 3.10: effizienter denn je!


Gemvision hat MatrixGold 3.10 veröffentlicht und stellt damit eine Reihe leistungsstarker Werkzeuge und Verbesserungen vor, die Ihren Arbeitsablauf optimieren und Ihnen eine größere kreative Kontrolle ermöglichen - ganz gleich, ob Sie komplizierte Steinfassungen verwalten oder Designdateien optimieren.

Was ist neu in MatrixGold 3.10
  • Azure Cutters - Verbessern Sie Edelsteinoberflächen und reduzieren Sie das Gewicht des Goldes für ein raffiniertes Aussehen und optimieren Sie gleichzeitig den Materialverbrauch.
  • Skalierung der Lünette auf Basis der Edelsteingrößen - Die Einfassungen werden jetzt automatisch an die Abmessungen der einzelnen Edelsteine angepasst, um genaue und konsistente Einstellungen für alle Designs zu gewährleisten.
  • Zackenführungen - Gewinnen Sie die volle Kontrolle über die Zackenplatzierung mit der Möglichkeit, die Zacken frei auf jedem Stein zu positionieren, unabhängig von der Form oder Ausrichtung.
  • Gescannte Edelsteine - Konvertieren Sie gescannte Edelsteinnetze in MatrixGold-kompatible Edelsteine und ermöglichen Sie so die Erstellung von Êinfassungen, die Anwendung von Offset-Kurven und die Integration in Standardarbeitsabläufe.
Dieses Update enthält auch zusätzliche Verbesserungen, die Juwelieren helfen, intelligenter und effizienter auf der Plattform zu arbeiten.


TRfem: Thermale Simulation in Grasshopper 2 - Interview mit Mathias Fuchs (McNeel)


In diesem Interview vor seinem Vortrag auf der CDFAM Amsterdam am 9. und 10. Juli erörtert Mathias Fuchs, wie die neue Architektur des mit Spannung erwarteten Grasshopper 2 die Tür zum simulationsnatives Design öffnet.

Mit nativer Unterstützung für Parallelität, feldbasierten Datenstrukturen und einer nahtloseren Integration zwischen Geometrie und Analyse ermöglicht Grasshopper 2 Plugins wie TRmesh und TRfem, finite Element-Simulationen direkt auf der Arbeitsfläche auszuführen. Mathias erklärt, wie diese Werkzeuge die volumetrische Vernetzung, die Wärmeleitungsanalyse und die Isoflächengenerierung in Echtzeit-Design-Workflows integrieren und die physikalische Simulation zu einem erstklassigen Bestandteil der parametrischen Modellierung machen.


DesignMorphine Masters 2025/26

Master of Science in Computationally Augmented Design
November 2025-August 2026 (9 Monate)


Einschreibungsfrist - 1. September 2025


DesignMorphine bietet einen neunmonatigen, zertifizierten, an Ihre persönlichen Bedürfnisse anpassbaren Online Master of Science. 

Die technologischen Fortschritte im Bereich des fortschrittlichen und computergestützten Designs haben die Grenzen und Normen der herkömmlichen Designausbildung und ihrer Anwendungen verwischt. DesignMorphine hat es sich zum Ziel gesetzt, diese innovativen Designpraktiken zu demokratisieren und die Verschmelzung aller Designbereiche zu ermöglichen.

Der Master-Abschluss ist offiziell von der VSU Sofia akkreditiert, einer angesehenen Institution, die 1938 in Sofia, Bulgarien, gegründet wurde. Projektpartner sind auch The Microsoft Garage, Logitech, Pininfarina, Chaos Group und McNeel, also Dreh- und Angelpunkte für Talente, Innovation, Inspiration und eine stetig wachsende Community. 

In den letzten zehn Jahren hatte DesignMorphine die Gelegenheit, Tausende von Fachleuten aus 84 Ländern zu treffen und zu unterrichten und ihren Fortschritt und Erfolg in einigen der größten Unternehmen der Welt zu fördern. Das Lehrerteam setzt sich aus unerschrockenen Design-Innovatoren zusammen, die sowohl über Erfahrungen in der Lehre als auch in der Praktischen Anwendung verfügen. Sie haben ihre Lehrmethoden im Rahmen von Workshops und Webinaren und jetzt auch auf Universitätsebene ständig optimiert. 

Benötigen Sie weitere Informationen? Bitte sehen Sie sich die Aufzeichnung des Master's Open Day an, in der das Programm erläutert wird.




Pentaura: Parametrische Holzstrukturen



In diesem ShapeDiver-Interview geht es um Pentaura, einen vorrangig als Klimaunterstand und Spielplatz konzipierter Holzpavillon. Das Projekt wurde 2023 von Studenten des Masterstudiengangs für parametrisches Design in der Architektur (MPDA) an der Polytechnischen Universität von Katalonien (UPC), unter der Leitung des CODA-Teams und mit der Unterstützung internationaler Experten konzipiert und gebaut. Das Pavillonprojekt nutzt Grasshopper für ein generatives System, womit Benutzereingaben mit technischen Einschränkungen in Einklang gebracht werden, sowie Kangaroo2 für die Formfindung und Karamba3D für die strukturelle Validierung. Sobald der Entwurf fertig ist, erzeugt ein automatisierter Arbeitsablauf CNC- und laserfertige Fertigungsdateien, die eine schnelle und präzise Herstellung durch ein weitverzweigtes europäisches Netz robotisierter Holzwerkstätten ermöglichen.

Hier geht es zum Interview...


Zum Kennenlernen: OrthoSolid - Orthosen and Prothesen aus dem 3D-Druck


Orthobroker hat OrthoSolid® ins Leben gerufen, eine von ShapeDiver betriebene Plattform, die die Art und Weise revolutioniert, wie Kliniker individuelle Orthesen und Prothesen digital, effizient und in großem Maßstab entwerfen und bestellen. 

Durch den Ersatz traditioneller Methoden durch einen schnellen, browserbasierten Arbeitsablauf, der mit Grasshopper-Skripten und 3D-Druck gesteuert wird, rationalisiert OrthoSolid die Produktion und erhält gleichzeitig das klinische Fachwissen. Das Ergebnis? Leichte, ISO-zertifizierte Geräte mit kürzeren Vorlaufzeiten, weniger Terminen und nahtloser Integration in bestehende Gesundheitssysteme. 

Egal, ob Sie in der Medizintechnik, im Orthesen-Design oder im parametrischen Design tätig sind - verpassen Sie nicht das ausführliche Interview mit ShapeDiver darüber, wie diese hochmoderne Plattform die Zukunft der digitalen Orthesen prägt.

Hier geht es zum Interview...


Designers Corner: Yves Ebnöther!


In diesem ShapeDiver-Interview spricht der Schweizer Industriedesigner Yves Ebnöther über seinen innovativen Ansatz, parametrisches Design, Nachhaltigkeit und digitale Fertigung bei der Gestaltung von Möbeln zu kombinieren. Yves, der an der ZHAW Zürich forscht und lehrt, widmet sich mit Leidenschaft der Optimierung von Materialien, inspiriert von ikonischen Entwürfen wie dem Landi-Stuhl von Hans Coray.

In einem seiner herausragenden Projekte, Stool around the MAK, zeigt Yves, wie Werkzeuge wie Grasshopper und ShapeDiver eine schnelle Anpassung und einen nahtlosen Fertigungsablauf ermöglichen. Er hebt die Rolle von Technologien wie Shaper Origin hervor, einer handgeführten CNC-Fräse, die Präzisionshandwerk für alle Fähigkeitsstufen zugänglich macht.

Designern, Architekten und Herstellern zeigt Yves' Arbeit, wie parametrisches Design und digitale Werkzeuge die Nachhaltigkeit und Anpassungsfähigkeit der Möbelproduktion verbessern können. Yves sieht die Zukunft des Designs auch in der künstlichen Intelligenz, die neue Möglichkeiten für Innovationen und eine breitere Zugänglichkeit eröffnet. 

Hier geht es zum Interview...


Dienstag, 8. Juli 2025

The Educator's Lab

The Educator's Lab | Kostenloses Sommertraining für Lehrer 
26. - 28. August 2025, Online (Live-Sitzungen auf Englisch)

Nehmen Sie an unserem jährlichen Sommerfortbildungsprogramm für Lehrer teil. Jetzt mit neuem Namen und erweitertem Inhalt. Freuen Sie sich auf Live-Workshops, Meisterkursen unter der Leitung von Gästen und eine zielgerichtete Fragerunde. Diese Sitzungen sind für Kursleiter, Lehrer und Professoren in der EMEA-Region gedacht. Ein Statusnachweis ist erforderlich.

Dienstag. 26. August
  • 08:50 Uhr MESZ: Customize Your Rhino: Tools, Tips & Tweaks 
  • 10:00 Uhr MESZ: Mastering Data Trees in Grasshopper
  • 13:15 Uhr MESZ: Ask Us Anything: Rhino Teaching Support
Mittwoch, 27. August
  • 08:50 Uhr MESZ: Smart Modeling: Blocks & Clipping Planes 
  • 10:00 Uhr MESZ: 7 Years of Rhino.Inside Revit
  • 13:00 Uhr MESZ: Teaching Grasshopper: Quick Start Guide
Donnerstag. 28. August
  • 08:50 Uhr MESZ: ReMake: From Scan to Fabrication
  • 10:00 Uhr MESZ: Shape Shift: Modeling with Rhino 8
  • 11:15 Uhr MESZ: Clay 3D Printing with Grasshopper

Sobald Sie sich angemeldet haben, erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit genauen Angaben zu den Sitzungen. Sie sind herzlich eingeladen, an einer, zwei oder allen Sitzungen teilzunehmen.

Melden Sie sich hier an um Ihren Platz zu sichern.


Mittwoch, 25. Juni 2025

Machen Sie diesen Sommer Ihren Abschluss? Sichern Sie sich eine Rhino-Lizenz mit 80 % Rabatt!

 


Schließen Sie diesen Sommer Ihr Studium ab?
Sichern Sie sich eine Rhino-Lizenz mit 80 % Rabatt!

Wenn Sie in diesem Quartal Ihren Abschluss machen, sollten Sie sich die Gelegenheit nicht entgehen lassen, eine permanente Rhino-Lizenz zu einem Rabatt von 80 % zu erhalten.


Im Gegensatz zu anderer akademischer Software sind sie ausdrücklich berechtigt, die Rhino-Studentenlizenz für kommerzielle Zwecke zu verwenden.

Weitere Vorteile der Rhino-Studentenlizenzen sind:

  • sie haben KEIN VERFALLSDATUM
  • es sind KEINE ABONNEMENTS erforderlich
  • es fallen KEINE INSTANDHALTUNGS- ODER SUPPORTGEBÜHREN an
  • sie sind NICHT MIT WASSERZEICHEN versehen
Weitere Informationen finden Sie unter www.rhino3d.com/edu
Um eine Studentenlizenz anzufordern, besuchen Sie www.rhino3d.com/sales 

 Weitere Lernressourcen für Rhino...
Stellenausschreibungen


Mittwoch, 18. Juni 2025

Grasshopper Stufe 2 Online-Workshop über parametrische Modellierung, 25.-27. Juni 2025 (McNeel Europe)



Grasshopper-Trainingskurs Stufe 2
Online-Workshop
25.-27. Juni 2025
10.00-17.00 Uhr MESZ (Barcelona)
Auf Zoom mit McNeel Europe


Ping-Hsiang Chen, ein ehemaliger Computational Designer bei Zaha Hadid Architects, leitet einen dreitägigen Grasshopper-Onlinekurs der Stufe 2. Diese praktische Erfahrung erforscht die rechnergestützte Geometrie und parametrische Designprinzipien. Nach Abschluss dieses Kurses werden die Teilnehmer in der Lage sein:

1. Datenstruktur gründlich zu verstehen
2. Mit verschiedenen Geometrietypen wie NURBS, Mesh und SubDs zu arbeiten
3. Die Anwendungsfälle der Netzgeometrie zu verstehen
4. Den Arbeitsablauf durch Blöcke und Caches zu optimieren
5. Mit Ebenen, Material und Ansichten in Ihrem Rhino-Dokument zu arbeiten

Tag 1
  • Überprüfung Computergestützter Geometrie und Komplexer Geometrie
  • Erweiterte Datenstruktur (Verzweigung und Pfadmanipulation)
  • Datengruppierung, -aufteilung, -klassifizierung und -auslese
  • Datensortierung, Sets
  • Bedingte Anweisungen
  • Benutzerdefinierte Muster und Domäne

Tag 2
  • Einführung in die Polygonnetzmodellierung
  • Polygonnetz-SubD und Topologie-Rekonstruktion
  • Polygonnetz-Optimierung mit Aufschrumpfen
  • Einführung in Blöcke
  • Blockattribute erzeugen
  • Referenz Externe Blöcke

Tag 3
  • Punktwolke-Datentyp
  • Einführung in den Content-Cache
  • Abfrage von Informationen aus Rhino-Dokumenten
  • Einführung in Modellebene und Objekt
  • Einführung in die Modellansicht

Voraussetzungen für die Teilnahme: Dieser Kurs der Stufe 2 setzt Vorkenntnisse in der visuellen Programmierung bzw. Programmierung voraus. Sie sollten mit der Grasshopper-Benutzeroberfläche und den wesentlichen Algorithmen und Datenstrukturen in Grasshopper vertraut sein (Kapitel 1 und 2). 

Softwareanforderungen: Rhino 8

Online-Kursgebühren für jeden Kurs: 395 € (+MwSt); Vollzeitstudierende und Universitätsprofessoren erhalten 50 % Rabatt (Statusnachweis erforderlich). Bitte beachten Sie, dass wir Ihren Platz erst nach Eingang Ihrer Zahlung bestätigen werden.

Maximale Teilnehmerzahl für jeden Kurs: 25. Bei Unterbelegung wird der Kurs zwei Wochen im Voraus abgesagt.

Kurssprache: Englisch

Ermäßigungen für Studenten und Lehrpersonal sind nur begrenzt vorhanden. Zur Anmeldung nehmen Sie bitte mit Verena Kontakt auf!





Auf der Suche nach Perfektion: Datenaufbereitung für die Exportation nach Unreal - Aufgezeichnetes Webinar

  

Falls Sie das letzte Rhino User Webinar verpasst haben, hier ist die Aufzeichnung verfügbar!

Nehmen Sie an diesem Webinar teil und erfahren Sie, wie Sie Ihre Arbeitsabläufe bei der Datenaufbereitung optimieren und häufige CAD-Aktualisierungen mühelos durchführen können.

Moving-Products bietet B2B-Design-Dienstleistungen an und erstellt parametrische Werkzeuge für Kunden, sowie Animationen und Konfiguratoren auf hohem Niveau.

Es verwendet Rhino als Modellierungswerkzeug und als zentrale Plattform für die Datenaufbereitung von CAD-Dateien, um sie für Renderingzwecke zu übersetzen.

Webinar von DesignMorphine über Fluidic Expressions 2.0




In dieser Ausgabe geht es um die Synthese dynamischer Geometrien zu räumlichen Narrativen, die eine Umgebung auf höchstem Niveau technisch kompetent und emotional ansprechend gestalten. Wir werden in die Tiefe gehen und die Geheimnisse topologisch-fluider Überschneidungen lüften, eine Designphilosophie, die die Konzeption, die Gestaltung und das Empfinden von Raum völlig neu erschließt, wobei wir auch etwas über den Kantenfluss und die Oberflächenkontrolle komplexer SubD-Modelle lernen.

Dieses DesignMorphine-Webinar wird Ihnen sowohl konkrete Designstrategien als auch hochmoderne Methoden zugänglich machen, die darauf abzielen, Ihre kreative Kraft zu erweitern, Ihren Sinn für Architektur zu schärfen und Ihren Ausdruck auf höhere Ebenen der Klarheit und Flexibilität zu bringen.

Weitere Informationen und Anmeldung...


Neu in Rhino 8?

 Neu in Rhino 8?

Es gibt drei einfache Schritte, um Ihnen den Einstieg zu erleichtern:





        1. Auswahl des Maßsystems
        2. Auswahl des Betriebssystems
        3. Auswahl Ihres Interessebereichs

Dienstag, 17. Juni 2025

RhinoArtisan KI-Assistent


RhinoArtisan AI ist ein KI-Werkzeug, das Sie beim Schmuckdesign unterstützt. Sie können Fragen zu Designs, Herstellungsverfahren, Kollektionen, Materialien oder was auch immer stellen. Es ist, als hätten Sie einen fachkundigen Schmuckassistenten, der Ihre Sprache versteht und sofort reagiert und Ihnen hilft, schneller zu arbeiten, bessere Entscheidungen zu treffen und Ihre Kreativität freizusetzen - und Ihre Produktivität bis zum 20-fachen zu steigern.

Online-Workshop in Rhino/Grasshopper für den Konstruktiven Ingenieurbau, 30. Juni - 2. Juli (McNeel Europe)

 


Rhino / Grasshopper für den Konstruktiven Ingenieurbau
Online-Workshop
Leiter: Junghwo Park
30. Juni - 2. Juli 2025
10.00-17.00 Uhr MESZ (Barcelona)
Auf Zoom mit McNeel Europe

Die Tragwerksplanung konzentriert sich auf die Analyse gegebener Geometrien, um Strukturen zu berechnen, zu optimieren oder ästhetisch zu verfeinern, um sicherzustellen, dass sie ohne Versagen bestehen und gleichzeitig die Absichten des Konstrukteurs erfüllen. Lange vor dem Aufkommen von CAD-Software haben Ingenieure Materialeigenschaften, Lasten und Lagerungsbedingungen gemäß Konstruktionsvorschriften mathematisch definiert und ihre Berechnungen durch physikalische Modellversuche überprüft. In der Architektur wurden frühe parametrische Ansätze von Pionieren wie Antoni Gaudí eingeführt und haben sich seither zu modernen Praktiken entwickelt, bei denen Architekten und Ingenieure Werkzeuge wie Rhino und Grasshopper verwenden. Diese Werkzeuge sind heute weitgehend in Statiksoftware wie SOFiSTiK, Tekla, Dlubal, SCIA und Karamba3D integriert und verbinden die Arbeitsabläufe von Entwurf, Analyse und Dokumentation. Diese Integration ermöglicht einen nahtlosen Datenaustausch über BIM-Plattformen hinweg und fördert die interdisziplinäre Zusammenarbeit in allen Projektphasen.

Der Workshop wird von Junghwo Park, Leiter des Innovations- und Technologiezentrums für virtuelles Planen und Bauen bei Umdasch Group Ventures und zertifizierter BIM-Trainer von buildingSMART Austria, geleitet und richtet sich an Bauingenieure, die den Umgang mit Rhino und Grasshopper für parametrisches BIM-Engineering erlernen wollen.

Nach Abschluss dieses Kurses werden die Teilnehmer...

  • Ein grundlegendes Verständnis für die Modellierung und Dokumentation von Hochbauprojekten in Rhino erwerben, einschließlich Vorlagen, Zeichnungen, Schraffuren, Grafiken und Modellkoordination.
  • Die Prinzipien der parametrischen Konstruktion mit Grasshopper kennenlernen.
  • Wichtige Grasshopper-Tipps und -Tricks kennenlernen, um die täglichen Arbeitsabläufe in der Tragwerksplanung zu verbessern.
  • Die nahtlose Dateninteroperabilität für BIM-Workflows mit Rhino.Inside.Revit und Speckle verstehen.

Voraussetzungen für die Teilnahme: Dieser Kurs richtet sich an Bauingenieure, Konstrukteure und Modellierer, die noch keine Erfahrung mit Rhino und Grasshopper haben. Softwareanforderungen: Rhino 8

Online-Kursgebühren für jeden Kurs: 395 € (+MwSt); Vollzeitstudierende und Universitätsprofessoren erhalten 50 % Rabatt (Statusnachweis erforderlich). Bitte beachten Sie, dass wir Ihren Platz erst nach Eingang Ihrer Zahlung bestätigen werden.

Maximale Teilnehmerzahl für jeden Kurs: 25. Bei Unterbelegung wird der Kurs zwei Wochen im Voraus abgesagt.

Kurssprache: Englisch

Ermäßigungen für Studenten und Lehrpersonal sind nur begrenzt vorhanden. Zur Anmeldung nehmen Sie bitte mit Verena Kontakt auf!

Kurs in Schmuckdesign von SABIT

 



Meistern Sie die Kunst der Schmuckmodellierung mit Rhino 3D und Grasshopper.
Dieser Kurs richtet sich an angehende Schmuckdesigner und Fachleute, die ihre Fähigkeiten in Rhino 3D verbessern möchten. 

Sie werden lernen, wie man präzise 3D-Modelle von Ringen, Anhängern und anderen Schmuckstücken mit den nativen Rhino-Werkzeugen erstellt und wie man Modellierungsaufgaben mit Grasshopper automatisiert.

Aus dem Lehrplan:
  • Wie man Rhino für Arbeitsabläufe im Schmuckdesign einrichtet;
  • Schritt-für-Schritt-Modelliertechniken für klassische Schmuckformen;
  • Vorbereitung von Modellen für den 3D-Druck und die Fertigung;
  • Einführung in das parametrische Design mit Grasshopper;
  • Intelligente Modellierungsstrategien zur Optimierung und Beschleunigung Ihres Prozesses.

Format: Nach eigener Einteilung
Datum: Verfügbar auf Anfrage
Dauer: 130 Stunden
Sprache: Englisch
Präsentiert von SABIT

Online-Masterclass: parametrische Textilien im 3D-Druck von Footwearology

In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie mit Grasshopper spektakuläre Textilien für Schuhe und andere Anwendungen erstellen können. 

Es handelt sich um die Online-Version der Masterclass, die Lorenzo Masini im Rahmen unserer Footwearise im Jahr 2024 erteilte. Die Bilder, die Sie auf dieser Seite sehen, zeigen die Textilien, die von den Teilnehmern dieses Kurses hergestellt wurden.

Wo: 6 Live-Online-Workshops von jeweils 2,5 Stunden. Die Sessionen werden aufgezeichnet.

Wann: 1., 3., 8., 10., 15. und 17. Juli - 19:30-10.00 Uhr MESZ

Niveau: Fortgeschrittene - Maximal 15 Teilnehmer

Kursdauer:15 Stunden, zuzüglich der Übungen

Hier gehts zur Anmeldung...

Entwurf eines Verlobungsrings - Workshop mit Cadia Romano


Cadia Romano, eine Ausbilderin mit umfassender Erfahrung im Schmuckdesign, wurde dank des Erasmus+-Austauschprogramms eingeladen, einen zweitägigen Workshop am Institut National de Gemmologie in Paris zu leiten.  

Mit Rhino haben die Studierenden einen Verlobungsring entworfen, verschiedene Ringstile und Fassungen erkundet und mit iJewel3D gerendert. In nur 19 Stunden erzielten sie hervorragende Ergebnisse, was beeindruckend ist, wenn man bedenkt dass sie keine Erfahrung mit Rhino oder 3D-Design hatten.

Cadia ist eine Schmuckdesignerin und Goldschmiedin mit Erfahrung im 3D-Druck. Außerdem ist sie regelmäßig Dozentin an der Accademia Italiana und an anderen renommierten Schulen in verschiedenen Teilen Italiens.

Tisch mit Betonstruktur von So Concrete


So Table ist das Ergebnis eines experimentellen Ansatzes unter Verwendung einer neuen 3D-Betondrucktechnologie namens Selective Paste Intrusion (SPI). Jonáš Kolařík, Computational Designer bei So Concrete, erklärt, dass das Ziel darin bestand, eine Struktur zu schaffen, die räumlich starr und dennoch visuell leicht ist, und dabei die einzigartigen Möglichkeiten dieser Methode im Vergleich zur herkömmlichen robotischen Betonextrusion voll auszuschöpfen.

Der Sockel ist von natürlichen Strukturen inspiriert, von Pflanzengittern bis zu trabekulären Knochen. Nach oben hin verzweigt er sich in immer feinere Elemente, die eine Tischplatte aus gehärtetem Glas tragen. Die Form ist vollständig parametrisch und kann leicht an verschiedene Größen und Formate angepasst werden.

Alles wird prozedural in Grasshopper generiert; die Begrenzung wird mit Punkten in allmählicher Dichte gefüllt, die dann miteinander verbunden werden und mehrere Schritte der automatischen und manuellen Optimierung durchlaufen. Die endgültige Geometrie für den 3D-Druck wird mit der Komponente MultiPipe erstellt, die eine geschlossene SubD-Geometrie mit glatten Verbindungen und variabler Dicke erzeugt.

Weitere Details...


Automatisierte Tekla-2D-Zeichnungen mit Grasshopper: Aufgezeichnetes Webinar jetzt verfügbar!

 


Falls Sie das letzte Rhino User Webinar verpasst haben, ist es jetzt verfügbar!

Lassen Sie sich vom Experten 
Greg Olszewski erklären, wie Sie Ihre Trimble-Tekla-Zeichnungen unter Verwendung des kostenlosen Grasshopper-Plug-ins noch professioneller ausführen.

Ganz gleich, ob Sie neu in Grasshopper sind oder Ihren bestehenden Tekla-Workflow verbessern möchten, dieses Webinar vermittelt Ihnen wertvolle Techniken, um Ihre Zeichnungen effizienter als je zuvor zu automatisieren und anzupassen.


Dienstag, 3. Juni 2025

KI-Sommercamp bei PAZ Academy

 



Lernen Sie die bahnbrechende Schnittmenge von Architektur und künstlicher Intelligenz in diesem dreitägigen Sommer-Camp kennen, in dem wir das grenzenlose Potenzial von KI-gestützter Theorie sowie Tools und Systemen zur Neugestaltung unserer gebauten Umgebungen erforschen, testen und weiterentwickeln werden.




Dienstag, 6. Mai 2025

Foster + Partners veröffentlicht Cyclops, das Plug-in für ein verbessertes umweltfreundliches Design


Das Foster + Partners Applied R+D Team hat Cyclops entwickelt, ein kostenloses, benutzerdefiniertes Design-Plugin für Grasshopper in Rhino.

Cyclops ist ein Raytracing-Analyse-Plugin für Grasshopper, das die Leistung moderner GPUs nutzt, um Umweltsimulationen zu beschleunigen. Es unterstützt eine Reihe von Analysen, einschließlich Strahlung, Sonnenlichtund Tageslicht, und kann große, komplexe Geometrien und Analysen mit hoher Dichte effizient verwalten.

Cyclops lässt sich nahtlos in bestehende Arbeitsabläufe integrieren und liefert den Designern analytisches Feedback in Echtzeit. Es beschleunigt Raytracing-Simulationen, die für Umweltanalysen von grundlegender Bedeutung sind.

Martha Tsigkari, Senior Partner und Leiterin der angewandten Forschung und Entwicklung bei Foster + Partners, sagt: "Cyclops ist die neueste Iteration eines Tools, das wir in den letzten fünfzehn Jahren intensiv entwickelt, verfeinert und aktiv in Projekten eingesetzt haben. In dieser Zeit haben wir mit verschiedenen Technologien und Benutzeroberflächen experimentiert, die es Designern ermöglichen, Umweltanalysen, die früher Stunden oder sogar Tage benötigten, in Sekundenschnelle durchzuführen. Wir glauben, dass Cyclops eine wichtige Rolle bei der Unterstützung positiver Veränderungen in der Architektur- und Ingenieurbranche spielen wird, indem es die Nachhaltigkeit bei einer Vielzahl globaler Projekte verbessert."

Die Entwicklung von Cyclops wird durch das Engagement von Foster + Partners für Nachhaltigkeit vorangetrieben. Es wird als kostenloses Plug-in veröffentlicht, um eine breite Akzeptanz und die Integration nachhaltigerer Designpraktiken in der gesamten Branche zu fördern.

Cyclops fördert auch die berufliche Entwicklung von Nachwuchsdesignern, indem es ihnen ermöglicht, die Leistung ihrer Entwürfe schnell und in Echtzeit zu beurteilen. Auf diese Weise werden sie schnell ein Gespür dafür entwickeln, was ein Gebäude oder einen Masterplan besser macht.

Cyclops befindet sich in einer Beta-Phase und hat eine 90-tägige Ablauffrist. Ein Upgrade ist innerhalb von 90 Tagen erforderlich, um die Gültigkeitsdauer zu verlängern und den Zugriff auf die neuesten Updates zu gewährleisten.

Erfahren Sie mehr und installieren Sie das Cyclops-Plugin...

Qbitec für Rhino - das neue Plug-in für große Punktwolkendaten


Qbitec für Rhino - neues Plug-in für große Punktwolkendaten

Qbitec befindet sich in einem frühen Entwicklungsstadium und ist auf Feedback von Rhino-Experten angewiesen. Ihre Erfahrungen und Erkenntnisse sind von unschätzbarem Wert. Konkrete Fragen:
  • Welchen Herausforderungen begegnen Sie bei der Arbeit mit Punktwolkendaten in Rhino?
  • Gibt es bestimmte Funktionen oder Tools, mit denen Sie Ihren Arbeitsablauf verbessern möchten?
  • Wie sieht Ihre Vision einer idealen Punktwolkenverarbeitung in Rhino aus?
Wie Sie helfen können:

Rhino-Plug-in xNURBS 7.0 veröffentlicht

 



xNURBS gibt die Veröffentlichung von xNURBS 7.0 bekannt. 

Diese neue Version bietet mehrere neue Funktionen, wie z.B. den neuen Befehl XNurbsSquare, ein erstklassiges Flächenwerkzeug, das es dem Benutzer ermöglicht, Flächengrade und Spannweiten zu spezifizieren. Zu den weiteren Verbesserungen gehören Oberflächenqualität und eine Spannungsoption. 

Werfen Sie einen Blick auf das Video der neuen Funktionen in der Version 7.0.

Foveate - Neues Tool für die interaktive 3D-Präsentation und Zusammenarbeit für Rhino und Grasshopper


Foveate ist eine 3D-Plattform zur Erstellung interaktiver Präsentationen, digitaler Zwillinge, Walkthrough und mehr aus Ihren Rhino-Dateien.

Foveate wurde für Architekten und Ingenieure entwickelt, um die räumliche Kommunikation mit Rhino zu vereinfachen, und zwar über eine Verknüpfung. Erfahren Sie mehr auf food4Rhino.
 

Saw & Sew: KI in der Fertigung benutzerdefinierter Möbel


Einen Vorsprung in der sich schnell entwickelnden Welt des parametrischen Designs zu haben bedeutet, die neuesten technologischen Fortschritte nutzen zu können. Deshalb laden wir Sie zum neuesten Interview von ShapeDiver mit Winston Ferguson ein, dem Visionär hinter Saw & Sew, einer in Großbritannien ansässigen Plattform für maßgeschneiderte Möbel.

Dieses Interview bietet Designern, Unternehmern und Technikbegeisterten gleichermaßen wertvolle Einblicke in die Schnittstellen von KI und parametrischem Design. Wenn Sie neugierig sind, wie KI Konfiguratoren verbessern, die Personalisierung rationalisieren und die Zukunft der personalisierten Produktion gestalten kann, sollten Sie dieses Gespräch nicht verpassen.

Hier geht es zum Interview...

The Bill Please: für die Mengenermittlung in Rhino und VisualARQ


The Bill Please: Eine neue Schnittstelle für Mengenermittlungen für Rhino und VisualARQ

The Bill Please (BP) ist eine integrierte Schnittstelle innerhalb des hybriden Rhinoceros-VisualARQ-Workflows, die entwickelt wurde, um präzise und detaillierte Mengenermittlungen für jede modellierte Geometrie zu erzeugen. Schätzen Sie Materialien und Kosten genau ein.

In einem BIM-orientierten Rahmen ist BP darauf ausgelegt, jede Art von Mengen zu extrahieren und bietet die Flexibilität, aus verschiedenen Maßeinheiten zu wählen, um spezifische Anforderungen einschließlich der Gewichtsberechnung zu erfüllen.

Nutzen Sie die Leistungsfähigkeit von BP, um Ihre Arbeitsabläufe bei der Mengenermittlung zu verbessern und zu rationalisieren!



FTWkit ist jetzt offiziell: Ein neuer Standard bei der Schuhentwicklung


FTWkit ist die All-in-One-Lösung für Schuhprofis, die alles zusammenführt:
  • Botcha - Für Schuhdesign und 3D-Entwicklung.
  • Jevero - Für Schuhmuster-Engineering und Produktentwicklung
  • Jevero Cost - Für eine genaue Kostenermittlung
FTWkit deckt Design und Entwicklung für die gesamte Bandbreite von von Rhino-Plug-ins ab - ein einheitliches Ökosystem für Schuhdesign, Musterentwicklung und Kostenanalyse.

Dies ist nicht nur eine Imageänderung. Mit FTWkit führen sie ein neues Branchenparadigma ein: einen digitalen Workflow auf der Grundlage einer gemeinsamen Plattform.
Kontaktieren Sie Design&Develop wenn Sie weitere Informationen benötigen oder ein individuelles Plugin für Ihr Unternehmen besprechen möchten.

Entwicklung eines Rhino-Plug-ins mit Python - Aufgezeichnetes Webinar jetzt verfügbar!

 


Falls Sie das letzte Rhino User Webinar verpasst haben: hier ist die Aufzeichnung verfügbar!

Lassen Sie sich von Michael Redder-Howard durch den Prozess der Erstellung und Verwaltung eines Rhino-Plugins mit Pythonführen. Basierend auf den Erfahrungen, die er bei 3XNgesammelt hat, erläutert er seine Entwicklung eines Plug-ins,, das eine zentralisierte Drehscheibe mit geringen Wartungsanforderungen für den Austausch von Projektvisualisierungen, Grasshopper-Skripten und Rhino-Dateien bietet.