
Félix Candela: Engineer, Builder, Structural Artist ist ein bahnbrechendes Ausstellungsprojekt, das in Zusammenarbeit mit dem Kunstmuseum der Princeton-Universität und dem Department of Civil & Environmental Engineering (Bauingenieurwesen & Umwelttechnik) entstanden ist.
Als einer der größten Strukturkünstler des 20. Jahrhunderts anerkannt, entwarf und baute der spanisch-stämmmige Felix Candela (1919-1997) innovative dünne Dachkonstruktionen aus Beton anhand der geometrischen Form des hyperbolischen Paraboloids. Die Ausstellung untersucht Candelas Design- und Konstruktionsprozess anhand verschiedener seiner wichtigsten Arbeiten.
Die Studenten haben Rhino verwendet, um Entwürfe vom Architekten Felix Candela nachzubilden. Die Modelle wurden mit Zcorp-Druckern hergestellt.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen