- Neue Befehle zum Ändern des Paneling-Rasters hinzugefügt:
- ptCloseGrid: Raster in U- oder V-Richtung schließen.
- ptCompactGrid: Rasteröffnungen entfernen.
- ptGridSeam: Rasternaht ändern (für geschlossenes Raster).
- ptRemoveOverlap: Überlappende (übereinstimmende) Rasterpunkte entfernen.
- ptShiftGrid: Kehrt ausgewählte Punkte in einem Raster um.
- Zwei neue Optionen in integrierte Muster:
- "New": erlaubt benutzerdefiniertes Muster hinzuzufügen.
- "TriBasic": eine Variation von dreieckigem Muster.
- Die Option "AddFaces" erzeugt nun Flächen aus Kanten oder Füllflächen, je nach Anzahl Kanten.
- Option zu ptPanelCurve hinzugefügt, um eine Richtungslinie zu definieren.
- Option zu ptPanelGridQuads hinzugefügt, um übrige nicht planare Polygonnetzseiten in Dreiecke umzuwandeln.
- Viele Verbesserungen am Interface, geänderte Befehlsnamen und Optionen für ein besseres Verständnis.
- Fehler von ungenügendem Speicher repariert, wenn große Punktesätze in einem Raster verwendet wurden.
- Einige Absturzfehler und Speicherlecks behoben.
Montag, 30. Juni 2008
PanelingTools für Rhino aktualisiert
Mittwoch, 25. Juni 2008
Grasshopper für Rhino aktualisiert
Kleinere Aktualisierung erhältlich, die einige Probleme behebt.
- Alle Zeichnungsroutinen wurden angepasst, um zeichnungsbezogene Absturzfehler zu reduzieren (und hoffentlich zu entfernen). Die Fehlerverwaltung wurde ebenfalls verbessert, was (hoffentlich ebenfalls) weniger Anzeigefehler erzeugt.
- Ein Absturzfehler, der mit der Aktualisierung des Ansichtsfensters bei deaktivierter Vorschau zu tun hatte, wurde behoben.
- Der Expression-Parser behandelte den Operator AND fälschlicherweise als Stringverkettung.
- Eine Kurvenkomponente Flip (Umkehren) wurde hinzugefügt.
Jarek über RhinoScript, Grasshopper und weiteres...

VisualARQ für Rhino Beta 1 angekündigt

Samstag, 21. Juni 2008
T-Splines 2.0 WIP 6 für Rhino erhältlich
Freitag, 20. Juni 2008
RhinoScript Labs aktualisiert
HyperShot für Rhino

Brazil r/s 2.0 für Rhino aktualisiert

Eigenschaften:
- Brazil Placeholder Texture hinzugefügt, damit Brazil-Materialien als Untermaterialien von RDK-Texturen und -Materialien verwendet werden können.
- Fresnel blend Material hinzugefügt.
- Brazil Advanced Blend Material hinzugefügt.
- Brazil Shellac Material unterstützt nun Texturierung der Überblendungsmenge.
- Schaltfläche 'Change' im Benutzerinterface Advanced Environment Atmospherics hinzugefügt.
- Content Editor erscheint nicht, wenn ein nicht-kompatibler Renderer geladen wird. - Neue Version der Brazil-Hilfe enthalten.
- Für Brazil-Shaders erzeugte Benutzerinterfaces: Normal Map, Invert, Pass Through, Greyscale, Brightness, Contrast Back Face, Fresnel Blend, Tint, Angular Blend und World Angular Blend.
- Neue Version der Brazil-Hilfe enthalten.
- Rhinoscripting Support für RDK und Brazil hinzugefügt (mehr Info auf den Wiki-Seiten)
- Optionen 'Viewport to render' dem Ansichtenabschnitt hinzugefügt.
Fehlerbehebungen:
- Das Dialogfenster mit der Ausschlussliste von Lichtern enthielt Lichter.
- Die Funktion 'Skin Bump' funktionierte nicht.
- Einige Werte wurden in Fuß anstatt in Rhino-Einheiten definiert.
- Mehrere Bearbeitungskästchen waren nicht genügend breit, um hohe Zahlen gut anzuzeigen.
- Die Kontrollkästchen 'Specular' und 'Diffuse' der Option 'Light Affect Surface' schalteten die Effekte nicht aus.
- Die Textanpassung funktionierte nicht richtig mit High-Dynamic-Range Daten.
- Viele BAM/Toon Materialien in einer Datei bewirkten, dass Windows über keine Handles verfügte.
- Composite environment/Advanced environment bewirkte, dass HDRi-Bilder die globale Beleuchtung ausschalteten.
- Global wrapper environment bewirkte, dass HDRi-Bilder die globale Beleuchtung ausschalteten.
- Bumps konnten keine negativen Werte definiert haben.
- Der Decal-Dialog erschien manchmal zu weit unten, wenn die Scrollleiste vorhanden war.
- Gradientenumgebungen und universale Winkelüberblendung verfügten über null Höhenartefakte.
Grasshopper für Rhino aktualisiert

- Kurvenparameter können nun auf Flächenkanten (von Flächenverbänden) Bezug nehmen.
- Punktparameter können nun auf U-Koordinaten von (Teil-)Flächen Bezug nehmen.
- Punktparameter können nun auf Punkte entlang von Kurven und Kanten Bezug nehmen. Optionen für:
- Parameterverhältnis entlang von Kurve oder Kante
- Abstand vom Anfang der Kante oder Kurve
- Abstand vom Ende der Kante oder Kurve
V-Ray für Rhino - Service Release

Diese kostenlose Service Release von V-Ray für Rhino von ASGvis bietet ein neues Netzwerk-Lizenzsystem, einen effizienteren Rendering-Arbeitsfluss anhand eines höchst optimierten Renderingsystems und weitere neue Eigenschaften des V-Ray-Kerns 1.60.15. Das Netzwerk-Lizenzsystem bietet die Option einer Einzelplatzlizenz oder einer schwebenden Lizenz an.
Donnerstag, 19. Juni 2008
Edge Softening - Rhino Labs
Mittwoch, 18. Juni 2008
T-Splines für Rhino - Tutorials
Rayflectar Graphics - Timerprogramm, etc.
Weitere kostenlose Programme und Scripts:
Gear Generator - Erzeugung komplexer Räderwerke
Harmony - Manipuliert Objekteinheiten. Es handelt sich um ein Script, um verschiedene Umformungsaspekte auf eine beliebige Anzahl von Objekten zu verteilen, wie z.B.:
- Gleichweit entfernt (Objekte gleichweit entfernt verteilen)
- Ausrichtung (auf X- oder Y-Achse oder an der Krümmung einer Fläche ausrichten)
- Verschiebung eines Objekts (durch Flächendeltas gesteuert)
- Rotation (stetig zu X-, Y-, Z-Achse oder durch Flächendeltas gesteuert)
- Skala (stetig zu X-, Y-, Z-Achse oder durch Flächendeltas gesteuert)
- Variation (zufällige Verschiebung, Rotation oder Skalierung in X-, Y-, Z-Richtungen oder durch Flächendeltas gesteuert)
Montag, 16. Juni 2008
MeshFlatten für Rhino angekündigt
Rhino für OS X - Neue Version
Toucan Renderer implementiert

Neue Version von Wenatche vom 13. Juni 2008 erhältlich:
Neue Eigenschaften:
- Die Änderungen und Fehlerbehebungen in Rhino 4.0 Service Release 3 wurden in die Mac-Version integriert. Für Details lesen Sie die Anmerkungen der Service Release.
- Das Dialogfenster der Objekteigenschaften verfügt über ein neues Fenster zum Ändern der Lichteigenschaften.
- Wenn der Toucan Renderer ausgewählt ist, erscheint ein Toucan Fenster in den Objekteigenschaften, um zusätzliche Toucan Renderingeigenschaften für Lichter und renderbare Objekte zu definieren.
- Der Befehl MatchSrf wurde implementiert.
- Die Befehle InsertControlPoint und RemoveControlPoint wurden implementiert.
Fehlerbehebungen:
- Das Anzeigeproblem im Toucan Renderfenster wurde behoben.
- Texturen werden nun in allen Ansichtsfenstern gerendert.
Samstag, 14. Juni 2008
DrawOrder - ein Labs-Projekt
Zeichnungsreihenfolge nach Ebene und nach Objekt definieren
In Rhino werden Objekte normalerweise gemäß ihrem Abstand in 3D gezeichnet. Leider ist diese Methode für das 2D-Layout nicht immer das beste. Wie viele Zeichnungs- und Illustrationsprodukte liefert dieses Labs-Plug-in die Steuerungen, um die Zeichnungsreihenfolge nach Ebene oder nach Objekt zu definieren.
Freitag, 13. Juni 2008
Grasshopper 0.3 veröffentlicht
Generative Modellierung für Rhino
Für Designer, die neue Formen anhand generativer Algorithmen erforschen, ist Grasshopper ein grafischer Algorithmeneditor, der vollständig in Rhinos 3D-Modellierungswerkzeuge integriert ist. Im Gegensatz zu RhinoScript erfordert Grasshopper keine Programmier- oder Scripting-Kenntnisse, erlaubt aber trotzdem den Designern, von den einfachsten bis zu den beeindruckendsten Formengeneratoren zu erzeugen.
*Software vormals bekannt als Explicit History
RhinoTerrain 1.0 veröffentlicht
- Schnelle Geländeerzeugung - Support für die Eingabe anhand von Punkten, Linien und Kurven mit den Optionen HardBreaklines und SoftBreakline. RhinoTerrain arbeitet schnell mit großen Datensätzen und unterstützt die Eingabe von mehreren Millionen von Eingabepunkten.
- Visualisierung von echtem Gelände - OrthoPhoto-Mapping mit geografischen Referenzen für Visualisierung von echtem Gelände oder 3D-Drucken.
- Erzeugung von Konturkurven - Unterstützt automatische Anmerkungen von Konturhöhen, mit kompletter Verwendung von Mehrkernprozessoren für größere Geländeflächen.
- Gradientenanalyse für Neigung und Höhe - Benutzerdefinierte Optionen von Farbgradienten, die schöne Bilder erzeugen.
- Terrain-Import - USGS DEM (Digital Elevation Model) und ArcView ShapeFile Importprogramm.
Donnerstag, 12. Juni 2008
Flamingo 2.0 Release Candidate 2 erhältlich
- Verbessertes Benutzerinterface
- Materialzuordnung anhand Drag und Drop
- Umgebungsmanager mit Support für mehrfache Umgebungen und Vorlagen
- Globale Beleuchtung mit HDRI-Support
- Weiche Schatten von Sonne und parallelem Licht
- Tiefenschärfe in Echtzeit nach dem Rendern
- Leuchten in Echtzeit nach dem Rendern
- Dunst in Echtzeit nach dem Rendern
- Batch-Rendering anhand von Scripts
- Piranesi EPix Support
- RPC 3.0 Support
- und weiteres...
Wir haben diese Version intern gründlich getestet und hatten eine lange Betaphase, in der die Anwender uns ausgezeichneten Feedback und Ideen haben zukommen lassen.
Dienstag, 10. Juni 2008
Rhino 4.0 SR4 Release Candidate 1 erhältlich
Neues in der SR4 vom 2. Juni 2008:
- Dutzende von Absturzfehlerbehebungen und Verbesserungen der Stabilität.
- AuswahlMappingWidget: Neuer Befehl - Wählt das Textur-Mapping-Widget aus.
- Kontextmenüs, die mit der rechten Maustaste geöffnet werden, werden nun standardmäßig aktiviert, damit Anwender sie finden können.
- Schnitt: Mehrere Absturzfehler wurden behoben.
- Verbinden: Es wurde ein Problem behoben, der beim Verbinden der Enden eines offenen Bogens, um einen Kreis zu bilden, den Radius so änderte, dass dieser größer als die Modelltoleranz war.
- Verbinden: Ein Problem beim Verbinden von verketteten Kanten wurde behoben. Zuletzt verwendete Befehle: Befehlsnamen wurden fälschlicherweise der MRU-Liste hinzugefügt. Das wurde behoben.
- UVNVerschieben: Beim Ausführen eines anderen Befehls, der Objekte ändert, während das Dialogfenster von UVNVerschieben geöffnet war, führte zum Absturz. Um dies zu reparieren, wird UVNVerschieben keine Objektänderungen mehr akzeptieren, während ein anderer Befehl ausgeführt wird.
- Dateiimport: Mehrere Probleme behoben beim Lesen von DWG, DXF und SolidWorks Dateien.
- Dateiexport: Der STEP- und FBX-Export wurde verbessert.
- Trimmen: Mehrere Absturzfehler wurden behoben.
- Trimmen: Ein Problem bei der Interaktion von Kurven in der Nähe von Flächen und geschlossenen Kurvennähten wurde behoben.
Für eine vollständige Liste und den Download besuchen Sie http://download.rhino3d.com/whatsnew.asp?rel=355
Windows-Dienst-Version des Zoos erhältlich
Flamingo 1.1 Service Release 7 erhältlich
Neues in SR7:
- Reparierte Absturzfehler:
Öffnen einer Datei. Öffnen einer Flamingo 2.0 Datei. Platzieren eines Decals anhand Rhino V4. Rendering einer Datei mit fehlerhaften Polygonnetzseiten. - Flamingo-Lizenz: Ein Problem beim Anmelden einer Flamingo-Lizenz in den Zoo wurde repariert.
- Installer: Flamingo konnte nicht über die Version 1.1.4 installiert werden. Das wurde behoben.
Montag, 9. Juni 2008
Neues Schmuckdesign-Tutorial mit Rhino auf CD
RhinoScript - Archimedische Spiralen
Freitag, 6. Juni 2008
Curve Piping für Rhino 4.0
LaN-ON-SITE: Sommer-Workshop in Barcelona
LaN konzentriert sich auf DIGITALE FABRIKATION als Mittel, um gemischte Verfahren/Zusammenarbeit anzutreiben, die die Entwicklung in der Architektur fördern. LaN erkennt die Bedeutung der digitalen Fabrikation, nicht nur als hochwertiges Qualitäts-Werkzeugset, sondern auch als treibende Kraft von Ressourcengruppierungen (Organisation von Human-, Finanz- und Materialressourcen), die je nach Umständen der Projekte stark variieren. LaNs Funktionsweise ist parametrischer Natur und strebt danach, die Architektur mit einer flexiblen, nicht-autoritären, zeitlichen und datenreichen Anwendung der Raumgestaltung neu zu verbinden.
Wann: 8. - 22. August 2008
Täglich von 10.00 - 22.00 Uhr
http://www.livearchitecture.net
http://lanfab.wordpress.com - LaN-ON-SITE: BARCELONA
http://lanflight.wordpress.com - LaN-IN-FLIGHT: USA
Mittwoch, 4. Juni 2008
Neuigkeiten von der Anwenderfront: Mega-Yachten von Delta Marine

Dienstag, 3. Juni 2008
STEP Import und Export Plug-ins aktualisiert
Step-Export Plug-in für Rhino 4.0 SR3:
- Step-Dateien, die mit diesem Plug-in erzeugt werden, können von Altium Designer, Solidworks 2008 und Solid Edge gelesen werden.
- Den Step-Objekten wird die Ebenenfarbe zugeordnet, wenn angemessen.
- Den offenen Flächenverbänden wird Farbe richtig zugeordnet.
- Blockinstanzen mit unstarren Umformungen werden in der Step-Datei zerlegt. So werden gespiegelte oder skalierte Objekte nun richtig exportiert.
- Jetzt runterladen...
Step-Import Plug-in für Rhino 4.0 SR3:
- Liest nun Step-Dateien, die Baueinheiten enthalten, welche auf Teileinheiten in externen Dateien verweisen. Alle Teildateien müssen sich im gleichen Ordner wie die übergeordnete Step-Datei befinden.
- Sucht nun die Farbe von offenen Flächenverbänden.
- Jetzt runterladen...
PanelingTools aktualisiert
Neu in dieser Version:
- Alle Befehle verfügen nun über Historien-Support.
- Fehlerbehebungen:
- Absturzfehler bei gleichzeitiger Verwendung von AddPatchFaces=Yes und AddFaceBorders=Yes repariert.
- Rhino blieb bei der Verwendung von Basisobjekten für Raster-Paneling hängen. Das wurde behoben.