Der VisualARQ-Wettbewerb für Studenten des BIM Design richtet sich an herausragende Talente unter den AEC-Studenten. Teilnehmen können alle, die (während des Universitätsjahrs 2020 – 2021) in einem Studienplan aus dem Umfeld der AEC-Industrie eingeschrieben sind (Studiennachweis erforderlich).
Mittwoch, 16. Dezember 2020
VisualARQ-Wettbewerb für Studenten des BIM Design
Der VisualARQ-Wettbewerb für Studenten des BIM Design richtet sich an herausragende Talente unter den AEC-Studenten. Teilnehmen können alle, die (während des Universitätsjahrs 2020 – 2021) in einem Studienplan aus dem Umfeld der AEC-Industrie eingeschrieben sind (Studiennachweis erforderlich).
Montag, 14. Dezember 2020
Webinar über Rhino 7 auf Deutsch - 17. Dezember 2020
Vorgestellt wird unter Anderem die Funktion "VierecksNeuvermaschung", mit der Sie mit nur wenigen Mausklicks ein perfektes SubD-Modell aus einem Polygonmodell erstellen können.
Zusätzlich lernen Sie, wie SubD-Modellierung zum leichten Erzeugen und nachträglichen Bearbeiten komplexer, organischer Formen verwendet werden kann.
Insgesamt werden folgende Themen behandelt:
- SubD-Modellierung
- VierecksNeuvermaschung
- Sekundäre Neufunktionen und Verbesserungen in bekannten Befehlen
- Verbesserte Vorschau- und Anzeigeoptionen
Schließlich ist noch Zeit für eine Fragerunde für alle Teilnehmer.
Dienstag, 27. Oktober 2020
Wie gut kennen Sie sich mit Rhino aus?
Wenn Sie wissen möchten, wie gut Sie sich mit Rhino auskennen, sei es nur aus Neugierde oder weil Sie Ihre Rhino-Kenntnisse in Ihrem Lebenslauf nachweisen möchten, ist es für Sie vielleicht sinnvoll, eine Prüfung abzulegen und Zertifizierter Rhino-Spezialist zu werden.
Zertifizierungen dienen dazu, Wissen und Fähigkeiten in der Software sowie der 3D-Visualisierung auf die Probe zu stellen. Auf Grundlage dieser Rhino-Kenntnisse können die Anwender ihr Wissen weiterentwickeln, Konzepte besser verstehen lernen und ihre Kenntnisse in der 3D-Visualisierung erweitern.
Derzeit bieten wir zwei verschiedene Zertifizierungen an: Rhino-Prüfung Stufe 1 und Rhino-Prüfung Stufe 2. Sie sind in mehreren Sprachen erhältlich: Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch. Ein Übungstest mit 20 Fragen ist gratis erhältlich.
Die Prüfungen für Zertifizierte Anwender sind online verfügbare, computerbewertete, zufällig angeordnete und zeitlich begrenzte Tests.
Montag, 19. Oktober 2020
Webinare über Parametrisches Design im November
LAVA Laboratory for Visionary Architecture
Möchten Sie Ihre Designkenntnisse durch Ausweitung Ihrer Parametric-Kompetenzen voranbringen?
Sind Sie bereit für ein aufregendes und leistungsstarkes Werkzeug, das Ihnen vollkommen neue Möglichkeiten eröffnet?
In diesen Webinaren über Parametrisches Design (für Einsteiger und Fortgeschrittene) unter der Leitung von Wassef Dabboussi lernen Sie alles Notwendige über die Verwendung von Grasshopper, ein kostenloses Rhinoceros-Plug-in zur Visuellen Programmierung.
Option 1: Allgemeines Webinar für Einsteiger - 8 Tage / 16 Stunden. Beginn: 2. November 2020
Option 2: Intensiv-Webinar für Fortgeschrittene - 4 Tage / 8 Stunden. Beginn: 9. November 2020
Zeitzone: MEZ / Berlin, Zeitzone Deutschland
Sprache: Englisch
Teilnehmer erhalten am Ende des Webinars ein Zertifikat.
Weitere Informationen und Anmeldung...
Mittwoch, 16. September 2020
Webinar Parametrisches Design (Rhino + Grasshopper), 5.-8. und 12.-15. Oktober
Möchten Sie Ihre Designkenntnisse durch Ausweitung Ihrer Parametric-Kompetenzen voranbringen?
Sind Sie bereit für ein aufregendes und leistungsstarkes Werkzeug, das Ihnen vollkommen neue Möglichkeiten eröffnet?
In diesem Webinar für Parametrisches Design werden Sie alles Notwendige zum Umgang mit Grasshopper lernen, dem kostenlosen visuellen Programmierungs-Plug-in für Rhinoceros.
Wenn Sie Grasshopper bereits kennen und gerne Ihr parametrisches Wissen aufbessern möchten, können Sie Option 2 wählen.
Option 1: Allgemeines Webinar für Einsteiger - insgesamt 8 Tage / 16 Stunden: Beginn: 10. Oktober 2020
Option 2: Intensiv-Webinar für Fortgeschrittene - insgesamt 4 Tage / 8 Stunden: Beginn: 12. Oktober 2020
Zeitzone: MESZ / Berlin, Zeitzone Deutschland
Link zum Webinar: Der Link für die Einladung zum Webinar wird nach Anmeldung mit privater E-Mail-Adresse an alle Teilnehmer gesendet.
Dienstag, 15. September 2020
Oktober 2020: zwei Online-Kurse über Python (Stufe 1 & 2) mit Long Nguyen als Gastdozent bei McNeel Europe
Die Programmiersprache Python erfreut sich zunehmender Beliebtheit und findet in vielen Bereichen Anwendung: 3D-Modellierung, Webentwicklung, Simulationswissenschaft, Künstliche Intelligenz usw. Als moderne Programmiersprache verfügt es über eine einfache und klare Syntax und ist daher gerade für Einsteiger hervorragend geeignet.
- Erstellung einfacher Skripts/Werkzeuge zur effizienten Automatisierung repetitiver Modellierungsaufgaben
- Entwicklung und Personalisierung von Werkzeugen und Arbeitsabläufen im Hinblick auf die Bedürfnisse Ihres Teams
- Programmierung fortschrittlicher Design-Algorithmen, die mit herkömmlichen Tools nicht machbar sind
- Verwendung von Python als kreatives Designwerkzeug
- Schnittstellenverbindung von Rhino und Grasshopper mit anderen Programmen
Python-Kurs Stufe 1: (Kenntnisse in Programmierung oder Skripting sind nicht erforderlich, nur in Rhino und Grasshopper)
- Einführung in Pythons grundlegende Programmierungskonzepte: Variable, Daten, Datentypen, Bedingungsanweisungen, Schleifen, Datenstruktur
- Der Python Code Editor in Rhino und Grasshopper
- Erzeugung und Ausprüfung einfacher Rhino-Befehle unter Verwendung von Python usw.
- Einführung in die RhinoCommon-Bibliothek
- Einfache Erzeugung und Bearbeitung von Punkten, Vektoren, Kurven und Flächen
Python-Kurs Stufe 2: (Erfahrung mit der Python-Programmiersprache wird vorausgesetzt)
- Für und Wider der Verwendung von RhinoScriptSyntax oder RhinoCommon
- Arbeiten mit RhinoCommon-Geometrie: Kurve, Netz, Fläche, Brep
- Objektorientierte Programmierung in Python
- Zufälligkeit
- Erstellung und Bearbeitung von Texten
- Dateien lesen bzw. schreiben
- Arbeiten mit DataTree unter Verwendung von Python
- Persistente Variabeln
- Python mit dem Grasshopper-Timer verwenden
- Des weiteren (je nach verfügbarer Zeit):
- Rekursion
- Bessere Kodierung mittels externer Editoren
- Von Teilnehmern vorgeschlagene Themen
Onlinie-Teilnahmegebühr
Python Stufe 1: 250,- € (+ MwSt); Vollzeitstudierende und Universitätsprofessoren erhalten 50 % Rabatt (Statusnachweis erforderlich).Python Stufe 2: 395,- € (+ MwSt); Vollzeitstudierende und Universitätsprofessoren erhalten 50 % Rabatt (Statusnachweis erforderlich).
Sonderangebot für beide Kurse: 580,- € (+ MwSt)
Bitte beachten Sie, dass Ihre Teilnahme erst nach Zahlungseingang bestätigt werden kann.
Höchstzugelassene Teilnehmerzahl pro Kurs: 25. Bei Unterbelegung wird der Kurs zwei Wochen im Voraus abgesagt.
Kurssprache: Englisch
Automatisierung von BIM-Batchprozessen für DWGs mit Grasshopper + Python
Crystallon Online-Workshop ist zum Kauf erhältlich
Haben Sie den Crystallon Online-Workshop von Aaron Porterfield versäumt?
Der viertägige Workshop ist jetzt für begrenzte Zeit auf Wunsch verfügbar!
Die Kaufoption finden Sie hier!
Dienstag, 25. August 2020
BSS - Building System Specialist - Online-Programm (ARCHICAD + Grasshopper)
PAZ Academy (Parametric Academy Zürich)
BSS ist ein einzigartiges und personalisiertes viermonatiges Zertifizierungsprogramm, mit dem Sie Wissenslücken im Bereich ARCHICAD BIM schließen und sich im Rechnergestützten Design profilieren können.
BSS legt den Schwerpunkt auf die leistungsstarke Verbindung von ARCHICAD + Grasshopper sowie dem neuen GDL Visual Baby: Param-O.
Sie erlernen die Theorie, erweitern Ihr technisches Verständnis, erstellen Ihre eigenen Skripts, verbessern Ihre algorithmische Logik, erzeugen parametrische BIM-Modelle in ARCHICAD und verschaffen sich eine umfassende Perspektive. Designen Sie mit Daten, Systemen, Code und verwenden Sie KI und Animation und erweitern so Ihre kreative Freiheit und Flexibilität zum Design besserer Gebäude!
Werden Sie ein Teil von PAZ NET auf der faszinierenden BSS PAZ Plattform.
Die Herbstausgabe beginnt am 1. September!
VisualARQ Video-Tutorial (auf Spanisch)
Freitag, 10. Juli 2020
Cloudbasierte Strukturanalyse mit Grasshopper
Donnerstag, 9. Juli 2020
LadyBug Tools entwickelt sich weiter
Exportieren Sie PDF-Dateien mit dem Plug-in ShapeDiver
Die neueste Version des Plug-ins ShapeDiver enthält Komponenten, mit deren Hilfe Sie PDF-Dateien einrichten und entweder lokal oder mittels einer durch ShapeDiver erstellten Online-Anwendung exportieren können. Die Werkzeuge können in zwei Kategorien eingeteilt werden:
- Zum Einen wurde die ShapeDiver-Version des Plug-ins Squid ausgeweitet, um Designern die Möglichkeit zu geben, PDFs wie Bitmaps unter Verwendung von Squid zu erstellen. Die meisten Anleitungen gehen auf die gleiche Art und Weise vor.
- Zum Anderen wurden ShapeDiver einige Werkzeuge zum Teilen, Vereinigen, Internalisieren und Exportieren von PDF-Dateien in Grasshopper hinzugefügt.
Dienstag, 7. Juli 2020
Bongo 3.0 WIP 4 ist verfügbar
Neue Eigenschaften:
- Verbesserter Verbindungen-Solver
- Verbesserter Physik-Workflow (Befehle _BongoAddForceKeyframe und _BongoAddTorqueKeyframe, Physik-Substepping-Dokumenteigenschaft)
- IK-Modelle zu Verbindungen umwandeln (Befehl _BongoConvertIkToConnections)
Webinar über Parametrisches Design im August
Möchten Sie Ihre Designkenntnisse durch Ausweitung Ihrer Parametric-Kompetenzen voranbringen?
Sind Sie bereit für ein aufregendes und leistungsstarkes Werkzeug, das Ihnen vollkommen neue Möglichkeiten eröffnet?
In diesen Webinars über Parametrisches Design (für Einsteiger und Fortgeschrittene) unter der Leitung von Wassef Dabboussi lernen Sie alles Notwendige über die Verwendung von Grasshopper, ein kostenloses Plug-in zur Visuellen Programmierung in Rhinoceros. Auch ein parametrisches Projekt zur praktischen Übung steht auf dem Programm.
Option 1: Allgemeiner Workshop für Einsteiger - 16 Stunden. Beginn: 17. August 2020.
Option 2: Intensiv-Workshop für Fortgeschrittene - 8 Stunden. Beginn: 24. August 2020.
Freitag, 3. Juli 2020
Die Architekturmaschine: Die Rolle des Computers in der Architektur
Heutzutage wäre der Arbeitsalltag in einem Architekturbüro ohne Computer undenkbar. Bits und Bytes haben bereits wichtige Aufgaben im Design und in der Präsentation der Architekturprojekte übernommen. Dieses Buch, das als Teil einer Ausstellung gleichen Namens im Architekturmuseum der TUM in der Pinakothek der Moderne in München (14.10.2020 - 10.01.2021) veröffentlicht wird, ist die erste umfassende Fachschrift zur digitalen Entwicklung in der Architektur.
Von den Anfängen in den 1950er Jahren bis heute wird die Geschichte in vier Kapiteln ausgebreitet, einschließlich der Präsentierung des Computers als Zeichen- und Designwerkzeug, als erzählerisches Medium und als interaktive Kommunikationsplattform. Dies geschieht vor dem Hintergrund einer einfachen Frage: Haben Computer die Architektur verändert? Und wenn ja, bis zu welchem Ausmaß?
Dienstag, 30. Juni 2020
Additive Stereotomy
Additive Stereotomy ist eine Projektierung von Maurizio Barberio und Micaela Colella von Barberio Colella ARC und wurde mit Unterstützung von Diederik Veenendaal von Summum Engineering entwickelt.
Das allgemeine Konzept besteht in der Überwölbung eines großen, offenen Raums mit einer Reihe aneinandergrenzender Bögen. Unter permanenter Belastung sollten die Bögen statisch unabhängig sein und eine Art Scheingewölbe bilden. Unter Verwendung von Grasshopper definierte Summum Engineering die Form der Bögen und den Volumenanteil der Keilsteine zum Erhalt einer konstanten Spannung, wie auch die zur Beibehaltung der Komprimierung unter externer Belastung notwendige Vorspannkraft. Die Materialeigenschaften basieren auf der von Concr3de beigesteuerten 3D-Drucktechnologie und wurden im Plug-in Karamba3d zur Überprüfung der Bögen auf mehrere Belastungskombinationen verwendet. Jeder Keilstein ist topologisch in 2D optimiert, um einen durch seine Position innerhalb des Bogen bestimmten Volumenanteil und somit eine konstante Spannung zu erhalten, wobei alle Steine gleich groß aussehen sollten.
Cloud Zoo wird jetzt in VisualARQ unterstützt
VisualARQ 2.8 ist ein kostenloses Service-Pack für bereits vorhandene Anwender. Es enthält:
- Cloud-Zoo-Unterstützung
- Attribute der Aufsicht (Video-Tutorial ansehen)
- Plansichtbarkeit für Objekte über oder unter der Schnittebene
- Kontrollpfeil unten zum Verlängern von Wänden und Fassaden
Montag, 29. Juni 2020
Sunflower 8.2 für Rhino/Grasshopper veröffentlicht
Weitere Details...
New Grasshopper-Anwendungen bei food4Rhino
Entwickler haben während der letzten zwei Wochen mehrere neue Anwendungen für Grasshopper in food4Rhino eingestellt. Hier einige Beispiele:
- Pterodactyl - Open Source Plug-in zur Erzeugung benutzerdefinierter Dokumente, Berichte, Artikel usw. die in Echtzeit aktualisiert werden können.
- Ground Coverage Ratio - Ein einfaches Werkzeug zur Berechnung der Flächenleistungs-Ratio einer gegebenen Bodenfläche und von Gebäuden
- SkyCiv - Grasshopper Link - Übertragen Sie Ihre Strukturmodelle von Grasshopper nach SkyCiv - und vervollständigen Sie so Ihre Strukturanalyse, Design und Optimierung.
- DefaultPanel - Schneller Arbeitsablauf um Standardwerte innerhalb Ihrer Vorgaben zu halten.
- SkyView factor - Zur Einschätzung des Himmelsansicht-Faktors auf jedem Pixel auf einer Bodenfläche.
- OctaTree - OctaTree Voxelisierungs-Algorithmen für 1x1-Zellen, basierend auf dem Octree-Prinzip.
- Hermit Crab - Raumanalysen für Räumliche Distanzierung.
- Chop-Chop - Unterbrechen Sie per Mausklick den Draht der GH-Komponente.
Mittwoch, 27. Mai 2020
Webinar über Parametrisches Design (Rhino + Grasshopper)
Möchten Sie Ihre Designkenntnisse durch Ausweitung Ihrer Parametric-Kompetenzen voranbringen?
Sind Sie bereit für ein aufregendes und leistungsstarkes Werkzeug, das Ihnen vollkommen neue Möglichkeiten eröffnet?
In diesem Workshop für Parametrisches Design werden Sie alles Notwendige für den Umgang mit Grasshopper lernen, dem kostenlosen visuellen Programmierungs-Plug-in für Rhinoceros. Auch ein parametrisches Projekt zur praktischen Übung steht auf dem Programm.
Wenn Sie Grasshopper bereits kennen und gerne Ihr parametrisches Wissen aufbessern möchten, können Sie Option 2 wählen.
- Option 1: Allgemeines Webinar für Einsteiger - 16 Stunden: Beginn: 20. Juni 2020
- Option 2: Intensiv-Webinar für Fortgeschrittene - 8 Stunden: Beginn: 27. Juni 2020
Mittwoch, 6. Mai 2020
Songbird - Parametrischer Generator zur Erzeugung von Multimensur-Griffbrettern in Rhino
Sie können ihn zur Erzeugung von Griffbrettern mit gefächerten Bünden für Gitarren, Mandolinen, Bässe, Ukulelen oder jedes sonstige Saiteninstrument verwenden. Standardmensur-Griffbretter mit parallel liegenden Bünden können damit natürlich ebenso erzeugt werden. Geben Sie einfach die gleiche Mensurlänge sowohl für die erste als auch die letzte Saite ein. Das Plug-in läuft mit einem einzigen Befehl namens fretboard.
Songbird ist gratis. Download bei food4Rhino!
Lands Design veröffentlicht!
Asuni hat kürzlich Lands Design für Rhino veröffentlicht! Lands Design ist eine fortgeschrittene Designlösung für Grünflächen und Landschaften. Sein Betrieb erfolgt innerhalb von Rhino 6 und unter Verwendung von BIM-Technologie für technische 2D-Zeichnungen, 3D-Modellierung und fotorealistisches Rendern.
Sehen Sie sich das folgende Webinar an und lernen Sie mehr über die herausragenden Eigenschaften:
- Eine umfangreiche Pflanzendatenbank in 3D/2D
- Leistungsstarke Werkzeuge zur Geländemodellierung
- Dynamische 2D-Dokumentation
- Parametrisches Design mit Lands-Komponenten in Grasshopper
- Animierte Videos und Realistische Bilder für eine lebendige Projekt-Präsentation
2Shapes für Rhino - Neues Plug-in für Schmuckdesigner
Vom RhinoGold-Gründer und -Produktmanager, Rafael del Molino, und dem 2Shapes-Team: das neue 2Shapes für Rhino ist "marktweit die intuitivste Schmuckdesign- und Fertigungs-Software".
"2Shapes für Rhino zielt auf die Befriedigung aller Designbedürfnisse ab, die wir über die letzten 15 Jahre kennengelernt haben, womit Schmuckdesignern auf der ganzen Welt geholfen werden soll".
"Eine der herausragendsten Eigenschaften ist die intuitive parametrische Suche. Sie ermöglicht uns die Änderung jeglicher Eigenschaft unseres Designs, von Fingergröße, Edelstein oder Profil bis hin zur Krappendicke. Einfachheit ist für uns ein Muss; daher können Sie sich, statt um komplexe Zusammenhänge besorgt zu sein, einfach auf die Ergebnisse und das perfekte Design konzentrieren!"
Connecter - jetzt in Rhino integriert
Jetzt in Tekla: Komplexe Geometrien mit Grasshopper modellieren
Mittwoch, 1. April 2020
Tutorials für V-Ray mit Grasshopper
How to Render Parametric Designs & Animations Using V-Ray for Rhino & Grasshopper.
Themen dieser drei- bis fünfminütigen Video-Tutorials:
- Erste Schritte
- Rendern einer animierten Fassade
- Rendern einer Grasshopper-Schattenstudie
- Rendern einer animierten Sonnenstudie
- Rendern einer animierten Kamera
- Belichtungseinstellung und Weißabgleich
- Und weitere Tipps
Fassadenbegrünungen in ARCHICAD mit Grasshopper
Erstellen Sie Fassadenbegrünungen unter Verwendung von ARCHICAD und Grasshopper, mit nach dem Zufallsprinzip verteilten Busch- und Hängepflanzen-Objekten.
Das Tutorial verwendet ARCHICAD 23, Rhinoceros 6 und ARCHICAD-Grasshopper Connection 3007. Gezeigt wird die Verwendung einer Definition in Grasshopper zum Umreißen eines Wolkenkratzers mit willkürlich über die Balkone verteilten Pflanzen.
Emarf - Ein neuartiger Möbeldesign-Service unter Verwendung von Grasshopper
Vuild (Kawasaki, Japan) hat Emarf veröffentlicht, einen neuen Dienst zur Personalisierung von Möbel-Eigenschaften durch interaktive Änderung der Parameter über ihre Web-Anwendung. Das Design wird in Echtzeit auf dem Bildschirm aktualisiert. Sobald Sie sich für Ihre Parameter entschieden haben, können Sie Ihr Design als CAM-Daten exportieren, die wiederum zur CNC-Bearbeitung direkt an eine ShopBot-Maschine eines beliebigen Vuild-Partners geschickt werden können. Ihre Möbel stehen daraufhin zur Auslieferung bereit oder Sie können Sie selbst im Studio abholen.
Sie können auch Emarf-Vorlagen erzeugen, indem Sie Grasshopper-Dateien mit ihren ursprünglichen Komponenten hochladen. Dieses Plug-in ist auf food4Rhino erhältlich.
Der Service ist derzeit nur in Japan verfügbar, Vuild strebt jedoch eine weltweite Expansion an und ist auf der Suche nach Partnern.
Neu in ShapeDiver: Modelleinstellungen kopieren und GH-Dateien erneut hochladen
Während der letzten Monate hat ShapeDiver viele neue Funktionen hinzugefügt. Diese reichen von Lichtern und Schatten bis zu Umgebungseinstellungen und Kamerasteuerungen. Zur Erzeugung einer perfekten Szenerie war der Zeitaufwand bisher erheblich. Eine Aktualisierung der Grasshopper-Definition erforderte zudem eine komplette Neubearbeitung.
Aus diesem Grund hat, ShapeDiver zwei neue Funktionen hinzugefügt: Modelleinstellungen kopieren und Modelle erneut hochladen.
Copy Model Settings ist auf der "Upload"-Seite für Standardmodelle verfügbar, womit Sie sowohl Ihre alten Modelle als auch die von anderen Anwendern hochgeladenen öffentlichen Modelle durchsuchen können.
Re-Upload befindet sich unterhalb der Modelle, die auf der ShapeDiver-Bedienoberfläche erscheinen. Beim erneuten Hochladen eines Modells werden automatisch die Ansichtseinstellungen der vorausgegangenen Sitzung eingegeben.
Fragen und Anforderungen aller Art können jederzeit in unserem Forum vorgebracht werden.
Dienstag, 31. März 2020
Plug-in: Bella Render für Rhino
Bella ist ein Spektral-Renderer auf dem neuesten Stand der Technik, mit dem ein unvergleichlicher Realismus erzielt werden kann. Durch Einhaltung einer Vorgehensweise auf der Grundlage physikalischer Prinzipien erstellt Bella Bilder von fotografischer Qualität, ohne dabei auf verwirrende Einstellungen zurückgreifen zu müssen.
Das Plug-in Bella für Rhino (erhältlich für Windows und Mac) integriert Bella direkt in Rhino, ohne dass dabei viel dazugelernt werden muss. Bei seiner Erstiteration unterstützt dass Plug-in die nahtlose Übersetzung von Rhino-Einstellungen, Materialien und Umgebungen, sei es durch das Rendern direkt in einem Rhino-Ansichtsfenster oder durch Verwendung eines Render-Befehls.
Alle sind eingeladen, uns bei der Weiterentwicklung dieser Erstveröffentlichung zu begleiten, uns Feedback bezüglich der Hinzufügung weiterer Bella-spezifischer Funktionen zu geben und dann mit uns Bellas natives knoten-basiertes System in Grasshopper zu integrieren.
Donnerstag, 13. Februar 2020
Workshop in Parametrischem Design in Berlin (März 2020)
- Option 1: Allgemeiner Workshop für Einsteiger - 16 Stunden. Beginn: 7. März 2020.
- Option 2: Intensiv-Workshop für Fortgeschrittene - 8 Stunden. Beginn: 14. März 2020.
Peregrine - Optimierungs-Plug-in für Grasshopper
Neue Luftstrom-Simulation in Grasshopper
Neue Versionen von Ladybug und Honeybee
Neue Version von Discover, dem Optimierungs-Tool für Grasshopper
Gratis-Software von Design-to-Production

Wie allgemein bekannt, ist Rhino’s interner Python Editor weniger leistungsstark als die RhinoCommon API. Und wenn Sie nun Visual Studio Code benutzen und weiterhin Ihren Python-Code in einer Rhino-Instanz ausführen könnten? Code Listener öffnet einen Link zwischen Visual Studio Code und Rhino.
Über Design-to-Production
Design-to-Production ist ein Beratungsunternehmen für digitale Planungs- und Herstellungsabläufe. Außer Planungs- und Koordinationsdiensten für die BIM- und digitale Fertigung werden auch bedürfnisgerechte Softwaretools zur Planung, Fertigung und Produktivität angeboten – von Rhino-Plug-ins bis hin zu Webanwendungen und unabhängiger Software.
Jetzt kompatibel: Houdini and Grasshopper
HouGh ist ein Sortiment von Grasshopper-Tools zur Bereitstellung einer zwischen Houdini und Grasshopper kompatiblen Benutzeroberfläche durch Lesen und Schreiben des JSON-Dateiformats der Houdini-Geometrie.
HouGh vereint beide Welten in bestmöglicher Weise: Houdinis Polygonnetzmodellierung, Volumenkörper, Simulationen usw. zusammen mit Grasshoppers / Rhinos openNURBS-Engine, erstaunlichen Ressourcen und Community. Ganz abgesehen davon, dass es sich bei beiden Softwares um systemnahe, voll parametrische und prozedurale Modellierungswerkzeuge mit unerschöpflichen Möglichkeiten handelt.
HouGh ist in Iron Python geschrieben und Open Source. Zur Mitarbeit an der Weiterverbesserung ist jeder willkommen.
Mittwoch, 12. Februar 2020
AXOLOTL - Volumetrisches Modellieren in Grasshopper
AXOLOTL enthält Komponenten für die Volumetrische Modellierung in Grasshopper.
Die Komponenten sind in Gruppen organisiert. Der Arbeitsablauf besteht typischerweise darin, Objekte aus PRIMITIVES auszusuchen, sie unter Verwendung Boolescher Operationen aus COMBINATIONS zu kombinieren, nach Bedarf weitere MODIFICATIONS hinzuzufügen und schließlich das Abstandsobjekt unter Verwendung einer Komponente vom Reiter MESHING zu visualisieren.
Pufferfish V2.8 mit SubD-Unterstützung
Dieses Plug-in besteht aus 305 Komponenten mit Schwerpunkt auf Tweens, Überblendungen, Verformungen, Vermittlungen, Transformationen und Interpolierungen—essentiell also auf Formänderung.
Dienstag, 14. Januar 2020
The Generation Game - Neue Tools in AEC
![]() |
Aus dem Artikel: Digitales Rendering der Walt Disney Concert Hall in Los Angeles, Design von Frank Gehry |
Montag, 13. Januar 2020
Workshop: Rhino für Architektur unter Verwendung von VisualARQ - 3.-4. Februar bei McNeel Europe (Barcelona)
- BIM-Modelle in Rhino erzeugen:
- Projekteinrichtung, Objekttypen, Ebenen und Vorlagen.
- Das Modell mit Ebenen und Schnittkurven verwalten.
- Arbeiten mit parametrischen Architekturobjekten in 3D bei gleichzeitiger Erstellung eines neuen Projekts.
- Erzeugung neuer benutzerdefinierter parametrischer Objekte, auch aus Grasshopper.
- Erstellung von 2D-Dokumentation:
- Benutzerdefinierte Daten im Modell hinzufügen.
- Listen für Mengenabnahmen erstellen.
- Bemaßungen, Flächen, Anmerkungen und andere 2D-Entwurfswerkzeuge.
- Druck der Vektorausgabe, Einstellung des Seitenlayouts.
- BIM aus Grasshopper:
- Automatisierung Ihres Workflows mit den VisualARQ-Grasshopper-Komponenten.
- Kompatibilität und BIM-Daten:
- Import und Export von 3D-Modellen durch IFC.
- Hinzufügen von benutzerdefinierter IFC-Information zu Geometrie, auch aus Grasshopper.
- Teamarbeit mit externen Referenzen.
- Grundkenntnisse in Rhino
- VisualARQ 2 (Download. Fordern Sie bei visualarq@asuni.com eine temporäre Lizenz an, falls Ihre Testversion zum Kursdatum ablaufen sollte.)
- Rhino 6 für Windows.
Maximale Teilnehmerzahl: 10 + 5 Fernteilnehmer. Bei Unterbelegung wird der Kurs zwei Wochen im Voraus abgesagt.
Kurssprache: Englisch